Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

gibt es Erfahrungswerte zum Rundlauf der PX Hauptwellen?

Hatte meine heute mal auf verschiedene Arten vermessen... zwischen Spitzen und auf zwei Prismen aufgelegt auf den Lagerstellen der Welle.

Das Ergebniss... zwischen den Spitzen habe ich am Lagersitz (Hinterradseite) 2/10 Rundlaufabweichung.

Wenn ich das ganze auf den Prismen liegend vermesse, habe ich am Wellenende (da wo der Splint durchkommt) auch ca 2/10 Rundlaufabweichung... Die Ergebnisse decken sich also ganz gut.

Die Frage ist nun, ist das normal oder schon als kritisch anzusehen?

Was haben Wellen im Neuzustand? Gibt es Unterschiede zwischen z.B Mecure und Piaggio Wellen?

Ganz übel siehts übrigens mit der Rundlaufabweichung im nicht bearbeiten / geschliffenen Bereich (zwischen Zahnrädern und Hinterrad) aus... denke mal, da ists aber mehr oder weniger egal, bis auf die Unwucht die dann in Form von Vibrationen wirkt...

Mir geht aber hauptsächlich um die oben beschriebene Rundlaufabweichung... vielleicht gibts ja Anhaltswerte aus der Schrauberscene!?

Geschrieben (bearbeitet)

gibt es Erfahrungswerte zum Rundlauf der PX Hauptwellen?

Hatte meine heute mal auf verschiedene Arten vermessen... zwischen Spitzen und auf zwei Prismen aufgelegt auf den Lagerstellen der Welle.

Das Ergebniss... zwischen den Spitzen habe ich am Lagersitz (Hinterradseite) 2/10 Rundlaufabweichung.

Wenn ich das ganze auf den Prismen liegend vermesse, habe ich am Wellenende (da wo der Splint durchkommt) auch ca 2/10 Rundlaufabweichung... Die Ergebnisse decken sich also ganz gut.

Die Frage ist nun, ist das normal oder schon als kritisch anzusehen? ...

M. E. ist das total belanglos! Da die Zähne laufend neu und nur ganz kurze Zeit in Eingriff kommen und dabei gegeneinander abrollen, halte ich so geringe radiale Unwucht nicht für schädlich.

Ganz übel siehts übrigens mit der Rundlaufabweichung im nicht bearbeiten / geschliffenen Bereich (zwischen Zahnrädern und Hinterrad) aus... denke mal, da ists aber mehr oder weniger egal, bis auf die Unwucht die dann in Form von Vibrationen wirkt...

Der nicht bearbeitete Bereich dürfte bei den geringen Drehzahlen der Getriebewellen überhaupt nicht interessieren;

selbst wenn, dann wüßte auch nicht, warum nicht bearbeitete Flächen zur einer Unwucht/Vibrationen führen sollten.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

ja, genau die hauptwellen sind des hauptproblem bei den ganzen px motoren...

habe auch schon so manche beschädigt.

war des ne neue oder ne gebrauchte welle mit 2/10 unwucht?

sone unwucht kann auch während der fahrt passieren. nichts unbekanntes.

eine neuentwickelte hauptwelle, welche weniger torsiert und steiffer ist währe die ideallösung :thumbsdown:

ich kann sowas leider nicht

Geschrieben

@Jesus: ich kenne jemanden aus dem Forum der das machen kann (fertigt auch Kurbelwellen..), nur muss er noch überzeugt werden. Praktikant hat auch interesse. Wir sollten eine Liste mit Interessenten machen.

Grüße

Hannes

Geschrieben

ja, genau die hauptwellen sind des hauptproblem bei den ganzen px motoren...

habe auch schon so manche beschädigt.

... und wo ist das Problem? :thumbsdown: Würde mich mal interessieren.

Geschrieben

des problem ist: Hauptwelle

die schäden sind: Nebenwelleaufnahme reißt

unter last verwindet sich die hauptwelle. drückt seitlich dann auf die nebenwelle. und wennste nen dicken motor hast, und dich verschältst, dann drücktst dir so stark auf die nebenwelle daß dein motorgehäuse an der nebenwellenaufnahme reißt!

oder bei nem schlagloch bei ner eh schon leicht krummen welle unter volllast reißts dir zähne ausm tannenbaum.

schuld daran ist die ansich nicht günstige konstruktionsform der hauptwelle. übergang zwischen schaltkulissenaufnahme und welle sowie die "nur" äussere lagerung was keine verbiegen der welle verhindert.

eigentlich ganz klar, als erstes verabschiedet sich die originale cosakulu, dann verdrehts die wurbelkelle, und wenn des alles hält, dann gehen die geschichten mit der hauptwelle los.

Geschrieben

wirklich aufbauend hört sich das aber nicht an...

hatte aber auch schon Zahnverlust mit weniger Dampf und ohne Schlagloch... ich glaub es kommt wie es kommt. Mal hat man Glück mal hat man Pech... Klar ist aber schon, dass das Motorkonzept ein paar Mängel hat.

Geschrieben

Danke, dann ist das jetzt auch geklärt.

Von den möglichen Rissen im Motorgehäuse an der Nebenwellenaufnahmen hab ich auch schon gehört.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung