Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Benötige ein neues Motorgehäuse für meine PK XL2.

Bei Scootercenter habe ich folgendes entdeckt...Mein Link

Finde es wegen der großen Überströmer interessant...

Der letzte Satz in der Beschreibung macht mich jedoch stutzig

Für alle die das Maximum aus ihrem Motor rausholen wollen und können ist dieses Motorgehäuse nur mit einer ETS Typ Kurbelwelle zufahren, Lager-und Wellendichtringsatz können auch von der ETS verwendet werden.

Meine Frage ist nun, ob es bei den Gehäusen Unterschiede zwischen der PK und der ETS gibt.

Kann ich in obigem Gehäuse die herkömmlichen Lager und Simmerringe einbauen..???

Will meine 20er Vollwangenwelle und passende Parmakit Zündung weiterhin benutzen....

Geschrieben

wenn du das motorgehäuse brauchst du eine kurbelwelle mit ETS konus (24/25mm) sowie den passenden wellendichtring auf der limaseite und das passende lager.

die parmakit zündung kannst du weiter verwenden die aufnahme für das lüfterrad ist identisch mit dem 20/20konus

falls dein aktuelles motorgehäuse (was ist denn kaputt?) eines von einer PK125 XL2 wäre dann würde sich garnichts verändern und du könntest alles umbauen

Geschrieben

Beim alten Gehäuse ist so einiges im argen...

Gewinde für Kupplungsdeckelschrauben..Ölablassschraube sind durch... an der Wand vom dem Gehäuse wo die Zündung drin sitzt ist ein Stück abgebrochen...ect....

Beim Weiten der Überströme bin ich durchs Gehäuse gebrochen....

Dank Kaltmetall ist alles dicht und scheint auch ganz gut zu halten...

Will aber in den nächsten Tagen das GSF Primär Reparaturkit verbauen, nachdem mir der Keil zwischen Kupplungskorb und Nebenwelle zweimal innerhalb kurzer Zeit abgeschert ist. Habe das Problem, dass der XL2 Kupplungskorb an der Primär schleift.

Naja und da das Gehäuse mein Lehrstück in Sachen Tuning war und zigmal gespalten wurde, ist halt alles etwas ausgenudelt und ich weis nicht wie oft ich es anhand der maroden Gewinde noch dicht bekomme.

Wie sieht eigentlich mit den Überströmern des PK 125 XL2 Gehäüses aus...sind die größer wie bem 50er Gehäuse..???

Hätte diese schon gerne an den 136er Mlossi angepasst...will aber Schweißen oder Kleben vermeiden.

Geschrieben

Naja...

hätte sogar noch eins zu Hause rumliegen...leider ist das das Teil nur für E-starter vorgesehen und hat keinen Kickstarter... :thumbsdown:

ansonsten, finde momentan leider keines ...weder in der Bucht noch im Forum zumindest nicht mit Einzugschaltung

Geschrieben

Naja...

hätte sogar noch eins zu Hause rumliegen...leider ist das das Teil nur für E-starter vorgesehen und hat keinen Kickstarter... :thumbsdown:

ansonsten, finde momentan leider keines ...weder in der Bucht noch im Forum zumindest nicht mit Einzugschaltung

hab doch neulich erst noch ein paar gesehen...

Geschrieben

also wenn das vom SCK das selber wie bei den spanischen PK75 dingens ist dann ist der Vorteil im ETS Lager Limaseitig und in den Überströmern

der Nachteil ist, dass der Zylinderfuß aufgespindelt werden muß, da er zu klein ist.

Joar so sieht das aus

wenn jemandem das 280 euro Wert ist kann ich das verstehen, ist schon irgendwie sexy an soeinem neuen Gehoise zu schrauben aber es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten

ich hab 2 Solche Gehäuse der spanische Variante als 2 Zug und bau mir da was schönes draus - die Überströmer sind halt schon fertig und das spart........

Geschrieben

Habe das Gehäuse inzwischen wieder abgeschrieben....

wäre optimal gewesen wenn das eine Plug&Play Geschichte gewesen wäre, bei der ich meine (neue) alte Vollwangenwelle und Lager ect. weiter hätte benutzen können...

habe erst vor zwei Monaten Geld in die neue Kurbelwelle und NU Lager investiert...

Jetzt schon wieder eine Neue Welle und neue Lager und das Gehäue dazu besorgen ist mir zu Kostenspielig....

Wird wohl doch auf nen gebrauchten PK Motor hinauslaufen...

Mal schauen vieleicht bekomme ichs ja diesmal hin, die Überströme so zu weiten das ich weder schweißen noch kleben muss.

Weiß vieleicht jemand ob die Überströme vom PK 125 XL2 Gehäuse grösser ausfallen wie bei dem 50er Gehäuse..???

Geschrieben

Weiß vieleicht jemand ob die Überströme vom PK 125 XL2 Gehäuse grösser ausfallen wie bei dem 50er Gehäuse..???

Beim ETS Gehäuse sind sie zumindest ebenso groß/klein, wie bei den standard 50er Gehäusen.

Geschrieben

Weiß vieleicht jemand ob die Überströme vom PK 125 XL2 Gehäuse grösser ausfallen wie bei dem 50er Gehäuse..???

ne die sind gleich gross, äh gleich klein

:thumbsdown:

Geschrieben

Da hab ich auch gleich geguckt.

Wie sind die "neuen" PL170, LML (?) Gehäuse denn von der Qualität? Hat da schon wer getestet? Undi?

Geschrieben

Hab' ich zwei von. Einmal als kompletten Motor gekauft, einmal als Motorgehäuse. Der komplette Motor macht auf mich einen sehr guten Eindruck. Das Motorgehäuse eigentlich auch, nur hat da irgendwo irgendein Spacken mach drüber gestrahlt. Also über alles. Bei den Lagersitzen (die das aber zumindest nicht direkt abgekriegt haben) würde ich da einen kleinen Punktabzug geben wollen, bei der Zylinderfußdichtfläche eigentlich, wenn man das nicht eh' planen will, sogar einen Großen.

Geschrieben

Lagersitze gestrahlt? Setzen Sechs...

Dichtfläche gestrahlt gibst du nen großen Punktabzug? Ist da so viel runter gekommen das die nun schief zur Lagergasse sein könnte?! :thumbsdown: Oder aus der Sicht des "Alufußdichtung-only" Verbauers?

Geschrieben

Der Motor war anscheinend zusammen geklappt beim Strahlen, d.h. die Lagersitze haben das zumindest nicht direkt abgekriegt. Außerdem wurde da nicht mit Glasmehl oder so was gestrahlt, das war schon eher was grob Gekörnteres. Schotter? Fand' ich halt nicht optimal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information