Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

ich hab hier ein PK-Gehäuse mit abgebrochener Dämpferaufnahme. Jetzt entwickelt ein Bekannter von mir sprotlichen Ehrgeiz und will das Ding irgendwie in seiner Firma wieder reparieren. -Das find ich natürlich knorke, soll jetzt aber die Frage von den Kollegen beantworten: Was ist das genau für ein Material...?

Gibt es also ausser "Aluguss" noch präzisere Aussagen?

Danke!

(i.d. Suche hab ich leider nichts Genaueres gefunden- sorry.)

Geschrieben

Da das vermutlich fast keiner so ganz 100pro weiß - und sich das auch mal geändert haben kann - sage ich jetzt mal, dass es eine der am besten gießbaren Legierungen sein dürfte.

Das zeigt immer auf AlSi-irgendwas aus gaaanz dunkler Erinnerung raus.

Man korrigiere mich da ruhig.

Ansonsten lässt sich wohl gut Schrott zum üben organisieren...da hat ja fast jeder war rumliegen, wenn hier so mitliest.

Ich habe auch Schrott rumliegen, aber habe beschlossen damit nochwas zu versuchen.

Grüssle

Bernt

Geschrieben

Schweissen am Block lt. Forum mit AlSi5, ggf. wohl auch AlSi9Cu3.

Allerdings ist gerade die Dämpferaufnahme ne heikle Stelle, ich hätte da etwas Bauchweh sowas zu bewegen.

Geschrieben

Ein absoluter Profi kann das schon haltbar schweißen. Bei einem 200er oder sogar T5 Gehäuse kann ich das auch verstehen, aber bei einem PK Gehäuse?

Gruß

Basti

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung