Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab heut damit begonnen eine V50 zu restaurieren, die ich vor ein paar Jahren erworben hab.

Was ich da gesehn hab ist echt der Hammer! Pfuscher gibts... :thumbsdown:

Das Trittbrett war teilweise ca 4-5cm dick gespachtelt!!!

Echt lustig. Es waren 2 komplette Sätze Trittleisten montiert! Einmal oben drauf und einmal unter 10kg Spachelmasse versteckt! Ich hab gut 90 min gebraucht um dass alles zu entfernen.

Nachdem die Spachtelmasse entfernt war hab ich das Bodenblech (bzw. was noch davon da war) raus gemacht.

Das neue passt einwandfrei. Echt gute Qualität! Morgen wird geschweißt.

An alle die mit dem Gedanken spielen ihr löchriges Trittblech mit Spachtel zu reparieren: Tut es nicht! Denkt an den der das alles wieder wegmachen muss :crybaby:

post-9246-059128300 1297971410_thumb.jpg

post-9246-068459700 1297971511_thumb.jpg

post-9246-069475700 1297971616_thumb.jpg

post-9246-031494200 1297971702_thumb.jpg

Geschrieben

dann mal viel spass mitm schweis otto

ich habe das grad hinter mir. bei meiner wurde aber alles mit 1cm farbe zusammen gehalten.

ich habe mir aber schon gedacht was unter dem tollen lack steckt der mit quast fachmänisch gepinselt wurde

Geschrieben

Immerhin wurde Spachtelmasse verwendet und nicht Karnickeldraht und Gips :thumbsdown:

Erinnert mich irgenwie an meinen StrichAcht von vor 20 Jahren, bei dem ich die Schwellerenden sehr schön mit Bauschaum und Glasfaserspachtel nachmodelliert hatte. Die Karre hab ich später an nen Kollegen weitergereicht, dem ist dann beim Schweißen die Karre fast abgebrannt...

Geschrieben

Hi, wo hast Du denn das Reparaturblech her? Passt das wirklich von der Länge? Das das ich hatte (ist aber schon ein oder zwei Jahre her), war zu kurz (hinten nach der Zugdurchführung ca. ein bis zwei Zentimeter) und das von nem Kumpel hat zwar von der Länge gepasst, da fehlte aber der bereich der Zugdurchführung.

Geschrieben

was mich bei so bildern wundert, die trittbleche vergammeln abartig, das rahmenblech sieht noch top aus. was hat piaggio da fürn kram zusammengebastelt...

Geschrieben

Hier das Blech das ich gekauft hab:

http://cgi.ebay.de/VESPA-Reparaturblech-Rahmen-ET3-125-50-S-N-Special-V50-/360323566781?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item53e4f54cbd

Hat wirklich 100%ig gepasst.

Leider hat es unter meiner Hecknaht am Rahmen (also zwischen den beiden Blechen) auch total vor Rost geblüht. So arg, dass die Bleche schon auseinander gedrückt wurden.

Hab mir da selbst Einschweißblecht hergestellt. Ging echt gut... Falls jemand auch sowas braucht einfach bei mir melden...

Basti

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
    • Da war mal jemand in den Dienstleistungen der passende Aufkleber verkauft hat;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information