Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich habe folgende Frage oder ggf. folgendes Problem.

Nachdem ich meine Vespa PX125E (BJ. 83) komplett zerlegt habe um diese zu restaurieren, geht es jetzt wieder um das zusammen bauen!

Als ich den Motor wieder dranbauen wollte habe ich gemerkt das da etwas nicht stimmt. Irgendwie schleift und hängt er. Hab dann den Vergsaer abgenommen und mal ins Getriebe reingeschaut und musste zu meinem Entsetzten feststellen das sich da Rost gebildet hat. Vermutlich ist da irgendwie Kondenswasser reingekommen.

Nun meine Frage, gibt es eine Möglichkeit diesen Rost zu entfernen? Also gibt es da extra eine Lösung/Flüssigkeit die ich reinkippen kann und das sich der Rost dann löst? Oder muss ich eher den Motor auseinander bauen und so den Rost irgendwie entfernen. Wäre super wenn mir hierbei irgend jemand helfen könnte!

Danke schomal im Voraus!

Marco

Geschrieben (bearbeitet)

@sebbi,

danke für den link! ich glaube ich werde mir so ein sorglos-paket zulegen. ich werde wohl wirklich nicht den motor zerlegen und mir das ganze anschauen. habt ihr vielleicht ein tip wie ich das ganze dann am besten reinige bzw entrosten?

ich hab den motor noch nicht zerlegt aber ich schätze das rost im getriebe sowie im kurbelwellenbereich sein wird...

bevor ich die vespa zerlegt habe bin ich diese noch gefahren und der motor war absolut tip top! ich denke das durch das ausbauen und lagern im keller irgendwie feuchtigkeit reingekommen ist....

Bearbeitet von DonMarco
Geschrieben

Also als du den Vergaser abgenommen hast, da hast du die Kurbelwelle gesehen. Da der Roller wohl sehr lange stand kommt das vor.

Es ist eh nicht empfehlenswert einen alten Roller zu machen und dem Motor keine Aufmerksamkeit zu widmen. Also zerleg das Teil, mach neue Lager, Simmerringe und DEichtungen rein und schau dir an was sonst noch verschließen ist. Das entrosten würde ich erstmal mit WD40 und nem alten Lapen machen. Meist ist es nur Flugrost. Bitte nicht mit Drahtbürsten, grobem Schmiergel o.ä. dran gehen.

Kannst ja mal Bilder von den rostigen Teilen posten wenn den Motor zerlegt hast.

Geschrieben

bei der abnahme vom vergaser kann man durch eine kleine öffnung "in den motor" schauen. das meinte ich. auf jedenfall sieht man da eben eine rostschicht.

wie schon gesgat, denke ich das sich in der zeit wo der motor im keller lag, feuchtigkeit eingeschleusst hat...

Geschrieben

Könnten das nicht auch nur die üblichen Verfärbungen auf den Kurbelwangen sein?

Aber ganz allgemein: wenn du das Ding eh neu gemacht hast, dann überhol auch gleich den Motor, siris Lager etc...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich das richtig rausgelesen habe, hast Du den Motor "am Stück"

ausgebaut und den restlichen Roller komplett zerlegt, oder ? ? ?

Also war ja "nur" der Vergaser unten, dem Getriebe macht das ja nichts.

Wenn es nicht direkt in den Einlass geregnet hat, kanns auch nicht soo

schlimm sein ==> "Eventuell" nur mal den Zylinder runternehmen und

reinschauen ! ! !

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Warum ist die Kerze oberhalb des Gewindes so versifft? War die nicht fest eingeschraubt?
    • Moin Steuerzeiten nicht gemessen.   Aber wieder eine Frage 😂.   Kettendeckel ist noch offen, wollte Sonntag zusammen bauen. Jetzt stell ich mir die Frage ob ich die untere Führung des grünen TS Kettenspanner wieder rausnehmen soll ? Bei 47/18 mit 82er Kette fand ich es sinnvoll. Jetzt mit 47/16 und 81er Kette wird sie eh nicht ans Gehäuse schlagen können. Was nicht verbaut ist kann auch nicht kaputt gehen. Oder wie seht ihr das ?
    • Ich versuche mal, hier durch ein gesondertes Thema etwas mehr Aufmerksamkeit als im „Nur mal schnell…“ zu bekommen:     Ich hab seit heute das Problem schlechter Gasannahme nach Bergabfahrt im Schiebebetrieb. Wirkt beim Aufdrehen des Gashahns, als würde die Spritzufuhr kurz unterbrochen, stockt einen Moment, um dann erst Gas anzunehmen. Bis gestern lief alles wie geschmiert.   Bin heute auf ca. 900 m, also höher als sonst zu Hause üblich, im Luberon/Provence unterwegs gewesen. Daran kann es nicht liegen, oder? Vorgestern in den Vogesen hatte ich auf ca 1200 m keine Probleme.   Schlechter französischer Sprit? Die Zeiten sollten doch eigentlich vorbei sein? Btw, tanke E10 (98er laut hiesiger Beschriftung).   84er PX 200 E Lusso, 10 PS, alles original bis auf SIP Road2, Getrenntschmierung.   Zündkerzenbild an der Elektrode grds . i.O., eher etwas zu hell als zu dunkel, aber nicht aussagekräftig, da keine Testbedingung. Allerdings voll /verkrustet am Sitz, siehe Bild. Was stimmt da nicht?   Danke für Input im Voraus. Nachsicht bitte auch im Voraus, bin kein großer Techniker.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung