Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Seit ich auf dem Weg nach Schwabach letztes Wochenende meinen endsgeil gefrästen 210er Malossi Kolben zusammengeschmolzen habe und nun einen völlig unbearbeiteten Pendant fahre, hab ich folgendes Problem:

Ursprüngliches Kolbenschmelzsetup :

30er VHSA, 50er Nebendüse, DQ258, Nadel U2 auf mittlerer Raste, 145er Hauptdüse.

Zündung 18°

Langhub-Schami

Zyli Auslass breiter, Kolben offen

RZ Mark One right

Problem war, dass die Nadel unten noch so dick war, dass sich die HD gar nicht auswirkte und ich quasi ultra zu mager gefahren bin.

Stand Heimreise von Schwabach: wie oben, aber

30er VHSA, 50er Nebendüse, DQ258, Nadel U13 auf mittlerer (zweitmagerster) Raste (ne Stufe fetter und auch der Nadelbereich würde viertakten), 138er Hauptdüse

Zündung 17°

(neuer)Kolben zu

DAS PROBLEM:

Die Hauptüse war mit der 138er gerade so gross, dass mein Motor bei Vollgas nicht gedrosselt/geviertaktet hat, konnte jeden Gang voll ausdrehen.

Problem ist, wenn ich untertourig fahre und zB bei 70 in den 4. Gang schalte und Vollgas gebe. Der Roller fängt HEFTIGST zum viertakten an.

Falls ich erst bei 90-100 in den 4. schalte und somit jeden Gang fast ausdrehe, zieht er bei Vollgas einwandfrei durch.

Hab mich mit Karoo und GP1 lange in Schwabach unterhalten...

Liegt daran, dass das Gemisch im Reso sehr viel fetter sein kann. Bei 70 bin ich im 4. noch nicht im Reso und dann ist dem Motor das Gemisch zu fett.

Was stell ich jetzt an, dass ich trotzdem auch untertourig Vollgas rausbeschleunigen kann, ohne dass ich bei längeren Vollgasetappen zu mager fahre?

Habe jetzt ne 132er (!!!!) drin, bei der tritt das Problem immer noch auf, wenn auch nicht mehr ganz so schlimm (kann jetzt schon bei 80 in den 4. schalten ohne viertakten)

Geschrieben

Das blöde ist, ich weiss nicht mal ob das mit nem Mikuni (den ich mir grad sowieso nicht leisten kann) zu lösen wäre, weil der Powerjet mit nem geschlossenen Kolben und meinen relativ nidrigen Drehzahlen eh nicht aufmacht.

Fuck, ich will doch mitm Roller nach Stockach...aber so fahr ich nicht :-D

...mitm ROller. Aber wenns hart auf hart kommt, fahr ich halt mitm AUto.

Geschrieben

Hallo!

erstens ein Gedankenfehler: nur wenn die HD größer ist als der bei VG freigegebene Ringspalt Nadel/Mischrohr, hat sie keien Auswirkung mehr!

Müßtest du dir ausrechnen, und dann danach eine passsende Nadel-MR Kombi suchen...!

Ich hab in den großen D'O sehr gerne entweder die U12 oder die K3 Nadel verwendet, dazu ein passendes Mischrohr gesucht...! Irgendwie haben die bisher am allerbesten zur Vespa-Malossi Charakteristik gepaßt, ob das auch bei dir der Fall ist, kann ich natürlich nicht prophezeien!

Wenn die HD bei VG im 4.Gang ok ist, ist es gefährlich, da Risisken einzugehen, zugunsten der unteren Gänge und des Ganganschlusses; hier mußt du dahe runbedingt via Nadel/MR zu einer Lösung finden!

Geschrieben

@Lucifer: Also bei meiner ersten Kombi war das eben der Fall mit dem zu kleinen freigegeben Querschnitt. Nadel/ Mischrohr hat weniger durchgelassen als die 145er HD eigentlich hätte geben könne...bin auch ne 160er mit der Nadel/MR Kombo gefahren, ist nicht mal annähernd fetter geworden.

Gibts im Netz mal ne Übersicht über die Masse der verschiedenen Nadeln?

Und ausserdem wunderts mich dass ich das magerste Mischrohr fahren muss, weil sonst der Motor gandenlos überfettet..auch die HD kommt mir klein vor...wieso will mein Motor so wenig Sprit?

Geschrieben

Der Vorteil aller D'O Nadeln ist, daß es recht genaue Tabellen gibt - wurden hier schon mal im Forum gepostet (gibt's ev. auch schon in den FAQ, hab noch nicht nachgesehen; wenn du's nicht findest, gib mir Bescheid!) - und daß alle Nadeln einer Serie auch gleich lang sind! Bei Mikuni gibt's fast keine Dokumentation, und die Nadeln einer Serie variieren in einem 1cm Länge, es gibt keine Konuslängen,....

Zum Vergleich: ich fuhr meinen 36er D'O mit einer CF270/U12-3 (oder K3-2)Kombi und HD195, LLD 64, auf gefrästem LHW FuDi-Malossi mit 1:12 Twinspark Kopf und 19° Vorzündung, PM-Evo,...! Das reichte immerhin für geblitzte 148km/h :-D

Klingt megafett, war's aber keineswegs!

Ansich würde ich nämlich auch bei deinem Setup eher eine fettere Nadeldüse erwarten, die VHSA mit der DQ258 sind normalerweise auf den wesentlich magereren TS1 abgestimmt, auf der Vespa hab ich den noch nie abgedüst, daher kann ich dir da auch nichtmal annähernde Vorschläge machen.

Am 30er PHB sind aber bei deinem Setup auch schnell HDs im Bereich von 150-160 üblich, AV266er Mischrohre,....! Du siehst, der ist also doch erheblich fetter als dein Vergaser. Der VHSB34 muß bei deinem Setup auch deutlich fetter abgedüst werden, mit PM-old auf leicht bearbeitetem FuDi-Malossi braucht man da schnell 170er HDs...., und auch hier paßt die K3 Nadel sehr gut. Soviel mal als Anregung....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja wahnsinn, was ein geiles Teil    Ist die auch mal auf nem Treffen zu sehen? Ggf. Sommerfest Vespaclub Regensburg???? 
    • Ich würde da, wie gesagt, auch auf gar nix mehr reagieren. Kann mir auch wirklich nicht vorstellen, das nach 2700km Nutzung irgendjemand mit Rückgabe beim Privatverkauf durchkommen würde  
    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung