Zum Inhalt springen

102er Polini Doppelansauger Projekt


Empfohlene Beiträge

hallo liebe gemeinde.

nach langer zeit will ich auch mal wieder ein Projekt beginnen.

ich habe eine v50 special,

mit folgendem setup

Polini 85er bearbeitet

19er Vergaser

Polini Membranansaugstutzen mit kleiner Vforce

komplett bearbeitetes Motorgehäuse

Lippenwelle

Polini rechts Auspuff

3,72er Primär

und ne 4 scheiben Kupplung

mein Plan ist:

UND KOMMT MIR NICHT, DAMIT BAU AUF 125er UM.

DAS WILL ICH NICHT!!!!!

Ich habe einen bearbeiteten Polini 102er doa liegen,

mein kleines Problem ist nur,

dass ich ja den Motor auf Membran umgefräst habe und ich so nicht den von Polini vorgesehenen doa-Ansugstutzen nutzen kann.

will mir nun selber einen basteln, weiß nurnicht woraus und wie....

VIELLEICHT HABT IHR JA IDEEN

habe an Stahlblech zu nem "kasten" mit 2 Löchern (für direkt und Kurbelgehäuse) zusammen schweißen gedacht, nur stell ich es mir schwierig vor, die einzelnen Bleche passend zu schneiden.

desweiteren wollt ich noch wissen, was für eine Übersetzung und Kupplung ihr mir empfehlt.

die 4 scheiben harkt entweder etwas oder rutscht, passend klappt nicht.

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen

Mfg Nico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2.86 ist immer so ne sache. wenn sie den 4. zieht gut, wennn nicht schlecht, da man nicht mit drt ritzeln spielen kann. ich würde zur 3.00 greifen. sollte p&p schon gut passen und zur not kann man mit eben mit den drt ritzeln spielen.

kupplung würde ich ne normale 3-scheiben mit verstärkter polini feder verbauen. sollte locker reichen.

das mit der blechkonstruktion als drehschieber wird wohl nicht funktionieren, da es ja auch richtig abdichten sollte...

evtl. würde ich mal überlegen den direkten anschluss am zylinder mit ner verschussplatte zu verschließen (wie man es beim 136er malle machen kann). wäre warscheinlich das einfachste. ansonsten halt motorgehäuse tauschen, bzw normalen monozylinder verbauen.....

Gruß Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok an die 3,00er habe ich auch gedacht.

das mit dem ansauger wollte ich so machen, dass ich beide einlässe über die eine membran beartme.

gab es hier im forum schonmal bei nem 133. kann das thema aber nicht finden und dort wurde der membranstutzen cnc gefräst,

das ist mir aber leider nicht möglich.....

also weitere idden bitte

edit: sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich nen hp4 mit ner 12v pickup-zündung habe

Bearbeitet von F_e_t_t_i
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was willst du denn jetzt noch hören?

selbstgeschweißter ass aus blech wird höchstwährscheinlich nicht dicht. fräsen kannst/willst du nicht. den direkteinlass verschließen, naja, dann brauchts halt kein DoA zu sein. vielleicht kann dir der kobold ja was fräsen.

und hier noch der link zu dem projekt von karren77.

ich persönlich würde, wenn das mit dem fräsen nix wird, die gehäuse tauschen.

primär seh ich so wie meine vorredner, 3.00er und evtl. nachritzeln mit drt-produkten.

kulu 3 scheiben mit polinifeder, wobei ne xl2 bestimmt auch nicht verkehrt ist.

Gruß,

bubu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erstmal danke für eure meinungen.

aber es geht mit nicht darum, dass es einfach seien soll, sondern, dass ich was "besonderes" baue.

wenn alles gut klappt wollt ich in laufe der nächsten oder übernächsten woche den motor raus holen

und dann mich mal an nen membranansauger für beide einlässe setzten.

versuce es mal erst mit stahlblech da ich davon noch was rum liegen habe.

sonst wird es wohl die 3,00 primär

und brauch ich für ne xl2 kupplung noch nen neuen kupplungsdeckel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

brauch ich für ne xl2 kupplung noch nen neuen kupplungsdeckel?

So kleiner Zwischenstand!

Motor ist raus.

Musste nen paar Gewinde instandsetzten habe nun M10 Öl- ein und auslass.

Musste aber auchnoch feststellen, dass sich mein Kolbenbolzenlager oben im Pleul verabschiedet hat :( .

Auf meiner Einkaufsliste, steht nun:

Neue Kupplung (nur welche?)

Neue Kurbelwelle Kurzhub (nur welche?)

und 3.00 Primär

Bezüglich des Ansaugstutzens werde ich versuchen nen kasten aus Alu zu basteln, ob selbser feilen oder fräsen lassen steht noch aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok alles klar wird jetzt vorraussichtlich ne PK-Welle

noch eine frage dazu:

Hat die ein Nadellager oder auch eine Messingbuchse für den Kolbenbolzen?

Und wenn ich die wechsele, brauche ich doch nur ein anderes Lager im Gegensatz zur originalen n50-Welle oder täusche ich mich da?

Also 20ieger stadt 19er...

Nochmal zu der Kupplung muss ich für eine xl2-Kupplung irgendwas ändern, Deckel etc?

Zum Stand des Ansaugstutzens, habe ich mich schon einmal bei mir in der Umgebung informiert wo es ein passendes Stück gibt,

muss nun nur noch mal eine technische Zeichnung des Stutzens machen, damit ich weiß wie groß das Stück seien muss.

würde mich sehr über die Beantwortung meiner fragen freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat die ein Nadellager oder auch eine Messingbuchse für den Kolbenbolzen?

Nadellager. :thumbsdown:

Und wenn ich die wechsele, brauche ich doch nur ein anderes Lager im Gegensatz zur originalen n50-Welle oder täusche ich mich da?

Also 20ieger stadt 19er...

Nein, der Lagersitz ist identisch. Du brauchst nur einen anderen Simmerring mit 20x32x07 mm statt 19x32x07 mm (vgl. hier).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

So es hat sich wieder was getan...

Habe vor dem Alublock kapituliert....

Wird zu späteren zeitpunk nochmal versucht.

Mein jetzt geplantes Setup:

polini 102 doa (doa-einlass verschlossen)

leicht gelippte pk-welle

hp4 lüra

19er gaser mit 19er membranstutzen und angepasster v-force aus nem automaten

polini rechts

3.00er primär

3scheiben kupplung mit verstärkter feder

Das Kurbelgehäuse habe ich strömungsgünsitiger gestaltet und den Einlass erweitert.

Überströmer sind auch maximal offen und der Auslass etwas erweitert.

mit einer 1,5mm fudi komme ich auf Steuerzeiten von ca 115 zu 175

Plane eine QK von 1,5mm (muss ermittelwerden wenn alles zusammen ist)

Ist das setup so erstmal in ordnung?

sollte ich noch einen 24ieger oder 25ieger vergaser günstig bekommen würde ich ihn verbauen aber so erstmal nicht...

Bilder werde ich bei Gelegenheit auch noch machen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe ich genauso. Deswegen neue und tschüss. In der gesparten Zeit, gehe ich arbeiten und kann mir drei von den Dinger (die passen) leisten und noch ein Abendessen mit meiner Frau. 
    • Hi Hannes,    ich würde bei der Einschätzung gleich mal weiter mit den negativen Punkten fortfahren.  Das Rücklicht gehört an ne VN2T nicht ran.    die Restauration macht auf den Bildern einen guten Eindruck. Lediglich der Unterbodenschutz stört, wobei ich hier jetzt keine bösen Überraschungen vermute.    Für Modelle im O-Lack werden zwischen 9-12k aufgerufen, restaurierte Modelle liegen, je nach Qualität zwischen 8,5-10k. (Ich stütze mich hier auf reine Marktbeobachtung und nicht auf tatsächliche Verkaufspreise).    Mit deutschen Papieren und frischen TÜV würde ich 9-9,5k sehen.    Für fehlende Papiere würde ich 500 abziehen.  Fahrgestellnummer kann man chemisch sichtbar machen - 100 https://www.germanscooterforum.de/topic/145080-rahmennummer-wieder-sichtbar-machen/ Rücklicht, Kabelbaum und Kleinteile -800 Sonstiger Mist der immer Auftritt - 300   Ich käme also auf 7,3 - 7,8k Da nicht im Originalfarbton lackiert eher 7,3k.  Alles mit ner 6 dran würde ich als GSF Preis sehen.    BG,  Spanier   PS: Ich bin auf der Suche nach einer Wideframe (wobei eher Richtung VB1), hast ne PM  
    • 50 Special V5B3T aus Italien  Baujahr 1979 Olack! Keine Welle. Österreichische Einzelgenehmigung Kleinmotorrad Historisch Standort 2113  Wird mit original Motor verkauft.  3000€     
    • Auf meinem Werkstattboden. Ist mir runtergefallen.  Im OT ist der Einlass komplett offen. Das Gas wird mir doch durch das Loch aus dem Auslass abhauen oder nicht?
    • Vollkommen egal, in der Position passiert nix mehr an Strömung oder so.....   Ich frage mich nur wo das Stück geblieben ist.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information