Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

UPDATE NOVEMBER 2014

Es geht um neue Messerschmit Griffe. Bitte zum Ende des Topics springen,

um News darüber zu erhalten.

Der passende Mustergriff ist nun vorhanden.

Wer braucht also was....?

So werte Hoffmannliebhaber, wie viele es wissen und damals auch genutzt haben, gab es ja schon einmal

neue Hoffmanngriffe. Einige wurden gemacht, danach machte die Form nicht mehr mit, und auch die Vorlage, die ich damals noch in verschiedensten Schritten als Positiv und Negativ herstellte, verlor immer mehr an Schärfe, was auch schon herstellungsbedingt passierte. Der Gummimann war dann wohl auch nicht der zuverlässigste.Vertrieb lief damals über den Marcus F. Nähere Infos zu den damaligen Griffen könnt ihr im alten Topic nachlesen.

Die ersten Griffe waren ja noch ok, danach war kaum mehr was zu sehen.

Nun aber zu den neuen Griffen :inlove: .

Mich wurmte der damalige Mustergriff und die relativ schwache Schärfe schon immer.

Beim Betrachten neuer Hoffmann-Embleme in Emaille kam mir dann die Idee, das wieder in einen neuen Opfergriff einzuarbeiten. Hatte das schon länger im Hinterkopf, und bei einem abendlichen Telefonat mit dem Frank - hier minifrank - der ja auch mehrere Hoffmänner sein Eigen nennt und schön restauriert hat, wurden mal eben Nägel mit Köppen gemacht. Da er grad ein Emblem zur Hand hatte, wurden erste Versuche quasi online unternommen.

Ergebnis lies hoffen, so dass ich direkt mehrere Embleme orderte und Frank und meiner einer

sich eines abends trafen, um das Ganze professioneller anzugehen. :-)

Embleme wurden gewalzt, um die Rundung des Griffs hinzukriegen, und das Emaille wurde vorsichtig von planters mit Skalpell grob entfernt.

Das restliche Emaille strahlte Frank im Labor sehr fein und sauber. Dann in den bereits präparierten, und

wie beim letzten mal, ausgesteiften Griff ein-implantiert. Frank als Arzt, planters und meiner einer als OP Schwestern haben es dann hinbekommen. Kleine offene Wunden, wurden mit speziellem Wachs geschloßen (hier rot).

Der Mustergriff ist nun also fertig.

Die Länge ist, verglichen zum damaligen Griff auch etwas länger, was bei Gestänge-Hoffmanns dann besser passt.

Er geht nun zu einem anderen Gummimann, der ihn erstmal begutachten wird, und dann auch welche herstellen wird.Auch verschiedene Farben sind rein technisch möglich.

Frank und ich werden sowieso welche machen lassen. Über Preise können wir noch nichts konkretes sagen- wird aber mal im humanen Bereich bleiben schätzen wir mal. Wird auch nicht um Gewinnabsicht von uns hergstellt,

sondern wie so oft bei unser aller Hobby getreu dem Motto - Eine Hand wäscht die andere (zwei das Gesicht :-D )

Lange Rede-kurzer Sinn:

Wie schaut denn die Resonanz aus.

Welche Grundfarbe wäre genehm ? Grau ? Beige?(wie die alten)

Wer will nochmal-wer hat noch nicht.

Vorbestellungen können bei Frank (minifrank) oder mir (gattinator) gerne schon abgegeben werden.

Näheres dann in Kürze, wenn wir weitere Infos haben.

Hier erstmal das Bild vom Opfergriff / Mustergriff, welchen wir mal Modell HGF ( Hoffmann Gatti Frank ) getauft haben.

post-3394-072570100 1298402628_thumb.jpg

+++ LIVE TICKER +++

BEIDE FARBVARIANTEN NUN DA-SIEHE HIER

NEWS VOM 18.4 : Der Gummimann hat das Emblem leicht verfuscht. Geht weiter nach hinten , um die aktuellen News zu lesen. Wir bleiben aber am Ball und versuchen unser Bestes.

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben

Für mich bitte 1x Grau.

Kann mir jemand kurz durchgeben wann Grau und wann Beige verbaut war?

(Die Reste an meinem Lenker scheinen eher Grau als Beige zu sein).

Dank Im Voraus.

Arne

Geschrieben

Da es ja kaum noch originale mit h Emblem gibt, kann man das gar nicht so genau sagen...wird eher grau gewesen sein, welches dann stellenweise gut vergilbt sein wird. Ob grau oder beige ist mehr ne persönliche optische Entscheidung. Die damaligen Repros waren beige, stehen den Dingern recht gut.

Aber aussehen wird beides. Bei einer O-Lackkiste ist beige ggf optisch älter, bei einer neu aufgebauten grau ggf stimmiger....

Geschrieben

So...

Wie versprochen, hier das erste Bild vom Mustergriff, das ich heute per mail bekommen habe!

post-8056-015481600 1299176235_thumb.jpg

Ich bekomme die beiden Griffe jetzt zugeschickt und werde damm mit Andreas zusammen nächste Woche an unseren Hoffann Lenkern die Passung kontrollieren. Wenn dann alles passen sollte, gehts los!!! :thumbsdown:

Geschrieben

Sieht doch schonmal gut aus :thumbsdown:

Hätte gerne ein Hochauflösendes Foto von der Emblemumrandung wenn ihr die Griffe da habt um mal hinzuschauen, das Foto ist ja leider was klein.

Aber top Leistung schonmal in allem :crybaby::crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung