Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

hab mal ne frage zu dem PEP3 für ne T5

hab leider in der suche nichts passendes gefunden.

Mein Orginaler Auspuff ist leider hin jetzt bin ich am überlegen ob ich mir den PEP3 holen soll.

Macht das Sinn?

Ich fahre zur Zeit noch den Orginalen Zylinder mit erleichtertem Polrad, SI Ovalisiert Welle gelippt

Ich will aber demnächst auf einen 172 umsteigen.

Wie ist der PEP3 von der Verarbeitung?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke Gruß Michael

Geschrieben (bearbeitet)

hi!

die suche wirft, zu diesem thema mehr als genug aus :thumbsdown:

warum willst du soviel geld für einen pepsi ausgeben wenn der siproad es auch tut, noch dazu schöner verarbeitet und günstiger in der anschaffung ist?

kram die themen mal durch und du wirst sehen das der auspuff bei vielen sehr beliebt ist und was die leistungskurven sagen kann sich das ding echt sehen lassen :crybaby:

edith ist freundlich und fügt hinzu: im verkaufetopic findest du siproads grad zu noch schlankeren preisen als bei sip und co., sogut wie neu!

Bearbeitet von crisu
Geschrieben (bearbeitet)

ach du scheisse... :thumbsdown: voll entgangen das mit der t5

sorry :crybaby:

PEP3

verarbeitung is meiner meinung nach nicht schön um das geld.

was kostet ein neuer t5 pott eigentlich?

Bearbeitet von crisu
Geschrieben

ach du scheisse... :thumbsdown: voll entgangen das mit der t5

sorry :crybaby:

PEP3

verarbeitung is meiner meinung nach nicht schön um das geld.

was kostet ein neuer t5 pott eigentlich?

189 flocken kostet der gerade...

Geschrieben

189 flocken kostet der gerade...

aha okay, der pep3 um 80 ocken mehr...lohnt sich der mehrpreis?

t5 auspuff soll ja ohnehin sehr gut sein was man so hört und liest?

Geschrieben

Genau das ist meine Frage?

Lohnt sich der Mehrpreis von 80 Euro gegenüber dem orginalen?

Der Orginale ist super von der Verarbeitung wie der PEP3 ist weiß ich nicht.

In der suche hab ich immer nur PEP2 Gefunden.

Ich hoffe ich finde noch jemand der so einen fährt:)

Geschrieben

Genau das ist meine Frage?

Lohnt sich der Mehrpreis von 80 Euro gegenüber dem orginalen?

Der Orginale ist super von der Verarbeitung wie der PEP3 ist weiß ich nicht.

In der suche hab ich immer nur PEP2 Gefunden.

Ich hoffe ich finde noch jemand der so einen fährt:)

ich hab dir in meinen oberen beitrag den pep3 verlinkt!

denke leistungskurven wären interessant für dich! schau dich deswegen in dem tourenauspuff topic mal um!

tourenauspufftopic

Geschrieben

Kann jetzt nichts zum T5-PEP3 sagen.

Aber die Verarbeitung finde ich gut. Muss man halt nochmal vorher mit Rostvorsorge behandeln und ist bei mir eingetragen als Nachbau "Sito BSAU blahblah" eingetragen....

Die Leistung ist (auf PX200) gut. Kommt früh und dreht weit genug aus.

Geschrieben

Noch ne andere Frage

Gibts unterschiedliche Nebendüsen beim SI?

Die jetzt drinn ist ist viel kürzer wie die die ich noch rumliegen hab.

Aber nur der Teil der oben rausschaut nachdem ich sie reingeschraubt hab.

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

also ich hätte noch nen pep3 für px200 von einer ausstellung (war lediglich zur vorführung montiert) für 220.- übrig :thumbsdown::crybaby:

Bearbeitet von funthomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung