Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

...ohne Kickstarter gibt trotz neuer Batterie und neuem Starterrelais kein Lebenszeichen von sich - kein Lämpchen das leuchtet geschweige denn ein Anlasser der dreht - kennt jemand das Phänomen? Bin für alle Hinweise dankbar!

Bearbeitet von cinquecento
Geschrieben

Du könntest ja mal den Anlasser als Fehlerquelle ausschließen, in dem Du den getrennt vom Kabelbaum mit zwei Kabeln direkt an die Bakterie hälst. Lämpchen glühen bei der XL2 ohne laufenden Motor nicht, GLAUBE ICH.

Geschrieben

Du könntest ja mal den Anlasser als Fehlerquelle ausschließen, in dem Du den getrennt vom Kabelbaum mit zwei Kabeln direkt an die Bakterie hälst. Lämpchen glühen bei der XL2 ohne laufenden Motor nicht, GLAUBE ICH.

Aber müsste nicht zumindest der Blinker oder die Hupe funktionieren?

Geschrieben

Wie schon gesagt, weiß ich das nicht sicher, ich habe keine Elestart. Aber bevor man noch lange rumrätselt, kann man doch mal schnell zwei strippen vom E-Starter zur Batterie ziehen...

Geschrieben

ist das dicke

Massekabel, das von der Batterie kommt, am Motor angeschlossen ??

wo biste daheim?? bei mir vor Ort würde ich den Fehler sicher schnell finden...

Rita

Geschrieben

Haste denn mal versucht sie anzuschieben? Dann kannste ja wenigstens checken ob der Rest funktioniert ...

Und ansonsten würde ich auch mal kurz den Starter anne Batterie klemmen ;)

Lg Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mal zwei Bilder gemacht:

1. von dem Kabel, was zum Kupplungszug geht - wer weiss, wohin das Kabel führt...scheint zusammen mit dem Kabelbaum durch die Lenksäule zu gehen, ist rosa - könnte es das Kabel sein, dass am Starterrelais ankommt?

2. von der Rückseite des Schalters...da ist eine Lötstelle nicht belegt, finde allerdings auch kein Kabel was dahin passen könnte - wer weiss, ob das vielleicht extra so ist, weil die Karre einen E-Starter hat...

Zwischendurch schon mal ein deutliches Dankeschön an die, die sich über meinen Scheiss Gedanken machen!

post-30581-022564700 1298980921_thumb.jp

post-30581-046205800 1298980966_thumb.jp

Bearbeitet von cinquecento
Geschrieben (bearbeitet)

also dieses rosa Kabel führt zu der Stelle unter der Kaskade wo alle Leitungen zusammenlaufen - irgendeinen Steckverbindung auserhalb der Klemmleiste wenn ich mich recht entsinne -- edith fällt gerade ein das die Steckverbindung doch schon im Lenker selbst ist, meint sie zumindest - aber wo das dann danach hinläuft......?

was ist denn nun mit anschieben?

Benzinhanh auf - Zündung an - Leerlauf rein - anschieben wie bekloppt und dann in zweiten schalten und kupplung kommen lassen.

Wäre ja schonma gut zu wissen das die Karre läuft

Bearbeitet von scooter-rookie
Geschrieben

Laut Schaltplan einer PKXL2 mit E-Starter (siehe vespa-servizio.de) ist das Kabel vom Schalter am Kupplungshebel (Pos.8) zum Starterrelais Klemme 85 in der Tat lila bzw. violett.

Zieh dieses Kabel doch am Relais ab und lege Klemme 85 zum nächsten Startversuch direkt auf Masse.

http://vespa-servizio.de/bedienung.pkxl/bedienung.pkxl.25gross.jpg

Eine weiterführende Fehler-Ferndiagnose erscheint mir wenig sinnvoll, da die Kabelfarben am Lichtschalter in deinem Bild so gut wie überhaupt nicht mit denen in o.g. Schaltplan (Pos.6) übereinstimmen. Da hilft wirklich nur noch das Durchklingeln aller infrage kommenden Leitungen.

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben

So spontan: wenn das Kabel im Lenker getrennt wird (Steckverbindung), wird der Schalter am Kupplungshebel eliminiert. Wenn's der Schalter ist, sollte der E-Starter dann funktionieren (andere Defekte mal ausgeschlossen). Oder anschieben.

Geschrieben
  Am 1.3.2011 um 15:20 schrieb t4.:

So spontan: wenn das Kabel im Lenker getrennt wird (Steckverbindung), wird der Schalter am Kupplungshebel eliminiert. Wenn's der Schalter ist, sollte der E-Starter dann funktionieren (andere Defekte mal ausgeschlossen). Oder anschieben.

So wie ich das in Erinnerung habe, stellt der Schalter bei gezogenem Kupplungshebel die Masseverbindung für das Anlassrelaais her.

Also muss die Steckverbindung nicht in der Luft hängen, sondern gegen Masse gehalten werden um den Schalter zu überbrücken.

Geschrieben

Hm, bei meinem (Ex)-Gespann mit E-Starter hab ich den Schaltdrehgriff tauschen müssen. Da ich keinen Drehgriff mit Bohrung für den Sicherheitsschalter hatte, habe ich einen normalen Drehgriff ohne Bohrung genommen und den Sicherheitsschalter einfach weggelassen. Das funktionierte so. Aber vielleicht hat Luigi für die XL2 was anderes erfunden. Dann nehme ich meinen Tipp zurück.

Anschieben muss trotzdem funktionieren.

Geschrieben

Die Steckerverbindung ist im Lenker...hatte ich schon geprüft - ok.

Das Dollste kommt jetzt - ich drücke wieder mal auf den Starter und der Anlasser dreht, Kiste springt auch mit viel Mühe an und läuft grausig im hohen Drehzahlbereich - genug Zeit, um die Elektrikfunktionen durchzuchecken - alles funktioniert. Dann bau ich alles wieder zusammen, drücke den Anlasser - Totenstille. Suche nach dem Hammer, den ich gegen die Wand schmeissen kann, drücke noch mal den Starter...die Kiste startet wieder. Es vergeht wieder etwas Zeit, versuche es erneut - tot und nach unzähligen Versuchen immer noch tot...Garage zu! Ich bin so schlau wie vorher...

Geschrieben
  Am 1.3.2011 um 17:35 schrieb cinquecento:

Die Steckerverbindung ist im Lenker...hatte ich schon geprüft - ok.

Das Dollste kommt jetzt - ich drücke wieder mal auf den Starter und der Anlasser dreht, Kiste springt auch mit viel Mühe an und läuft grausig im hohen Drehzahlbereich - genug Zeit, um die Elektrikfunktionen durchzuchecken - alles funktioniert. Dann bau ich alles wieder zusammen, drücke den Anlasser - Totenstille. Suche nach dem Hammer, den ich gegen die Wand schmeissen kann, drücke noch mal den Starter...die Kiste startet wieder. Es vergeht wieder etwas Zeit, versuche es erneut - tot und nach unzähligen Versuchen immer noch tot...Garage zu! Ich bin so schlau wie vorher...

Klingt irgendiwe sehr nach Kabelbruch/Wackler wie ich finde...

Geschrieben
  Am 1.3.2011 um 17:35 schrieb cinquecento:

Die Steckerverbindung ist im Lenker...hatte ich schon geprüft - ok.

...

Ich sprach auch nicht von einer defekten Steckverbindung, sondern von einem defekten / oxydierten / verdreckten / wackeligen / klebenden / hängenden Sicherheitsschalter. Wenn der Stift nicht richtig rauskommt, startet da nix. Der Rest scheint ja in Ordnung zu sein.

Geschrieben
  Am 1.3.2011 um 18:25 schrieb cinquecento:

Das war auch mein erster Gedanke - hab ich aber verworfen - wenn ich eins hasse, dann sind es "Wackler"...

Warum?

Geschrieben

Kann zu - es war das Zündschloss...die Stellung ganz rechts auf Zündung hat nicht zuverlässig den Kontakt hergestellt - hab jetzt das Schloss mal mit Caramba geflutet und warte auf die Heilung...ausbauen nein danke!

Geschrieben

Kaskade ab, dann kommst du von hinten an den Schalter. Das Schloss muss dazu nicht raus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da ich überwiegend in der Stadt fahre, stehe ich oft an der Ampel auch in der eigenen Wolke. Ausmachen kam mir nicht in den Sinn (dann gingen Blinker und Bremslicht auch nicht mehr) - aber ich habe irgendwie keinen Bock auf stinkende Klamotten.   Motul 710 riecht nur wenig?
    • Ich suche einen Originalen Boge Stoßdämpfer hinten für meine Vespa GS/3 Augsburg.Angebote bitte mit Foto und Preisvorstellung.
    • Ach ja, und wieviel AH nehme ich bei der Batterie? Verbaut ist die ori Motoplast Zündung.
    • Ich bin grad dabei eine Teilebestellung zusammenzuklicken. Ich hänge bei dem Gummisatz für den den Tank. Lt. JBS gibt es bis 66 und ab 66. Irgendwie sehen die verbauten Gummis anders aus. Welchen soll ich nehme , bzw. was habt in einer Mitte 1980er Lince verbaut?
    • Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch. Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen.  - Gehäuse ist dicht - Simmerringe sind richtig drin - Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz   im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung. Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber.    Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist.    Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.   Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen.  BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142 Nebendüsen 56/160. sowie 52/140 Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren.  Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.   Wünsche euch einen schönen Montag.     Fehler gefunden: Kolben ist verkehrt, Beschriftung muss noch oben weg vom Auslass.        Alex      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung