Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sind eben die originalen Lenkerendenblinker von der 50S. :wacko:

Müsstest du doch von den Japanern kennen.

Sitzbanktechnisch gehts auch voran.

Hab die Sitzfläche noch vergrößert und die Bank insgesamt schmäler gemacht.

Die Wölbung im "Dach" des Höckers mach ich aber nicht mehr am Modell. :wacko:

Jetzt noch Oberflächenfinish und Passgenauigkeit am Roller checken. Dann gehts hoffentlich weiter.

post-32927-0-10106800-1333733482_thumb.j post-32927-0-63748800-1333733581_thumb.j

  • 4 Jahre später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Habe ne kurze Frage bzgl. meines Neuaufbaus und dieses Topic hier hat thematisch am besten gepasst. Bin gerade dabei eine V50 mit einem Quattrini M1L 56 aufzubauen. Aktuell passe ich das Gehäuse an den Motor an, damit es nicht am Durchgang zum Vergaser schleift. Hier nun zur Frage bzgl. der Einstellung des Stoßdämpfers: Wieviel muss ich vom Rahmen tatsächlich wegnehmen ODER sollte ich den BGM-Stoßdämpfer eher mit Spacer verwenden, da ich so mehr Spiel am Durchtritt habe?

 

Setup:

- BGM SC/R1 Sport mit 330mm 

- Distanzstück Stoßdämpfer 26mm

- Quattrini M1L - 56

 

 

Dankbar für alle Tips...

 

IMG_0072.jpg

IMG_9914.jpg

Geschrieben

Hab zwar den großen Bruder drin aber musste natürlich auch vergrößern das Loch im Rahmen. Hab es bei mir bis zur Biegung oben  weg gefräst und als Staubschutz eine Golf 1 Gummiachsmanschette beschnitten.

So kann man auch easy den Motor hinten ablassen ohne das der Ansaugstutzen stört. 

IMG_4630.JPG

IMG_4645.JPG

IMG_5425.JPG

  • Like 3
Geschrieben

Danke für die Bilder! Das hilft schon mal ordentlich weiter. Dann werde ich noch ein bisschen was wegnehmen und das mit dem Golf Achsgummi ist auch ein guter Tip. Das werde ich wohl auch mal probieren? 

 

Wieviel Spiel sollte denn zum Federn vom Membrankasten zum Rahmen sein und hast du eine Verlängerung für den hinteren Stoßdämpfer verwendet bzw. welchen hast du verbaut? 

 

Beste Grüße 

Geschrieben (bearbeitet)

Stoßdämpfer fahre ich diesen hier mit Standard aufnahmen Gummiblock. Passt eigentlich so alles. Den Dämpfer kannst oben noch minimal in der höhe Verstellen, das was wie eine große schwarze Kappe aussieht mit Gewinde dran :-)  . Zudem habe ich noch Senkkopfschrauben verwendet für den Ansaugstutzen zu befestigen, gibt paar Millimeter Federweg, und den Rahmen habe ich etwas mit dem Gummihammer bearbeitet für mehr Luft zum Federn.  

https://www.scooter-center.com/de/stossdaempfer-hinten-bgm-pro-sc/r1-sport-330mm-vespa-px80-px125-px150-px200-t5-125cc-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gt125-vnl2t-gtr15-vnl2t-v50-pv-et3-schwarz-bgm7742b?number=BGM7742B

 

 

IMG_4623.JPG

IMG_4633.JPG

Bearbeitet von Ringracer1975

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles gut und jeder wie er mag.   34 PS im Vespa-Bereich ist recht ordentlich, aber ist schon länger nicht mehr das Ende der Fahnenstange. Da sind wir mittlerweile bei mehr als dem Doppelten (oder noch mehr).   Natürlich hast du eher den etwas steinigeren Weg gewählt, denn du hast mit diesem Setup nicht gerade eine Vespa erworben, die sich im Alltag schraubertechnisch als vollkommen unanspruchsvoll darstellen wird, wie wenn du statt dessen erst mal mit einem Original-Setup oder mit einem leichten Tuning begonnen hättest.   Aber machbar ist alles unter bestimmten Voraussetzungen, die in deiner Person bzw. deinen (ggf. noch zu erwerbenden) Fähigkeiten liegen werden.
    • Ich hatte für'n TÜV nur den Reso gewickelt, inzwischen fahre ich aber ohne. Gefällt mir besser und so viel lauter ist es nicht. (Unisex 0,9mm)
    • Roller stammt ursprünglich von mir, ist original Lack und das Verde paragi für den japanischen Markt.   Gibts aber in hell und dunkel, ob es für die Farb Bezeichnung ein Monopol für Vespa vor Bj. 1970 gibt muss jeder selber entscheiden.  Irgendwo im GSF müssten auch Bilder vom Katalog sein .  Meine Tochter ist gerade beim 125 Schein, ihr ET3 hat die gleiche Farbe,  kommt bei einer ET3 mit den Aufkleber noch besser zur Geltung.   Ist eine schöne Abwechslung zu den Standart et3 Farben die bei uns verbreitet sind.  Mitte März kommt die erste ET3 in rosa shocking mit , da bin ich gespannt. 
    • Hallo, weiß jemand ob man irgendwo Düsensets für denn 39 vhsb bekommt? Finde die düsen immer nur einzeln. LG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung