Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

jetz wo sich endlich mal die Sonne blicken Lässt, kann man endlich mal den neuen Gaser richtig abstimmen :thumbsdown:

Hatte soweit rech viel Erfolg in dieser Hinsicht.

Hier mal meine Bedüsung:

HD 124

ND 53

Nadel X2 (auf dem 2ten Clip von unten)

Mischrohr AS266

Schieber 50

Die kleine Nadel hab ich 2 Umdrehungen draußen

Setup:

177 Polini

SIP Road

60mm Lhw

1,5mm KoDi

30er Dello

etc.

Mit dem Setup läuft die Vespa wie ein Traum! Also quasi wie ein Original 200er Motor mit mehr wums.

Jetzt hab ich die Kerze mal rausgederht und geschaut, was das Bild sagt (ohne Vollgas und dann Motor ausmachen usw...möchte wissen, wie das Bild aussieht wenn ich normal fahre).

Nichtmal im ansatz braun! Das ist mittel bis hellgrau.

Also die ND auf 55 (54 hab ich nicht) hochgedüst und die HD auf 125 geschraubt. Einmal testfart gemacht und festgestellt, dass sie ganz leicht das 4-Takten anfängt und ein kleines Loch beim Beschleunigen hat, wo sie kurz kotzt aber denn gleich wieder weiterzeiht. Das Kerzenbild erschließt sich nach der morgigen Testfahrt.

Nun die Fage:

Könnte ich die Bedüsung so wie als erstes beschrieben lassen? Der Zylinder Klingel und klopft nicht. Fragt sich nur, wie sich das auf die Haltbarkeit ausübt.

Oder könnte diese verfärbung auch am E10 liegen?

Gruß

Sebi

Bearbeitet von Sebbi
Geschrieben (bearbeitet)

hätte als nächstes mal ne Magerere Nadel ausprobiert.

JA, guter Plan, wenn Du sicher bist, daß bei 1/2-Gas zu fett reguliert ist.

Dann könntest Du auch mal ein 264 oder gar 262 Mischrohr zu probieren.

Die X2 Nadel ist mit 1,8mm an der Spitze nämlich schon ziemlich mager.

Welcher PHBH isses denn?

Dellorto Tuning Guide ist bekannt, oder?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Alte Diskussion!

Jah die Siete ist bekannt.

Ist ein 30er Dello.

Habe mich vorhin verschrieben. Hatte die Nadel auf dem 2ten von unten.

Jetzt hab ich sie umgehängt. Nun steht sie auf der 2ten Nut von oben (also magerer)

Der Schaltereffekt ist nun weniger geworden und alles etwas spritziger. Allerdings sagt jetzt das Kerzebild hellbraun. Da muss ich wohl von der HD etwas fetter gehen, damit das wieder passt.

Werde wohl mal die X7 oder X13er Nadel bestellen.

Sind laut dieser Seite vom Konus Kürzer also Magerer.

Gruß

Sebi

Bearbeitet von Sebbi
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information