Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das Rohr gehört in die originale ET3 banane und wird von untern mit einer kleinen Schraube fixiert. Hab aber auch son gesehen, dass es nur rein gesteckt wird.

Gruss, scooterlenni

Geschrieben

Hi,

das sorgt dafür, daß die Auspuffgase in der Banane umgeleitet werden (außerdem Geräuschminderung). Wenn du dir das Rohr genau ansiehst, wirst du das sehen.

Falls du mal ohne fahren solltest, wirst du den Unterschied merken.

Is satt, aber die grünen drehen sich eher mal um :-D

/r

Geschrieben

?bei 'nem Freund der mit DR133 unterwegs ist, haben wir das staurohr ein wenig gekürzt ? dreht seit dem ein wenig freier. Ist auch ein wenig lauter, aber 1000mal besser als ohne?

MH

Geschrieben

Ich fahre seit über nem Jahr ohne dieses Rohr rum. Der Roller (@133 DR) geht schon besser als ohne (5-10 km/h). Hab das Teil während der Fahrt verloren und finde nirgendwo eine Neue. Die Bullen drehen sich wirklich um, sind aber zu Faul um mich anzuhalten :-D . Außerdem produziert der Puff nen geilen Klang.

Geschrieben

@666:

das röhrchen soll 5-10 km/h bringen? beim sf-langhub?

das glaub ich kaum, weil's vom inneren aufbau der banane her keinen sinn ergibt...

das wär so etwa die leistung mehr, die eine polini-schnecke beim sf-langhub hergibt.

bist du dir da sicher mit der km/h-angabe?

Geschrieben

Ich denk schon. Der Roller hat viel Drehmoment von unten, und dreht auch gut aus. Schafft je nach Wetter 85-95km/h.

Mit Rohr war glaub ich bei 85km/h Schluss. Bin mir aber nicht ganz sicher. Da ich dieses Rohr schon recht bald nach dem Neuaufbau meines Rollers verloren habe. Wenn jemand so ein Rohr über hat => pm an mich. Werde aber vielleicht selber was basteln, aber eher wegen der Lautstärke.

Aber wieso probierst du es nicht einfach mal ohne Rohr aus und schreibst die Unterschiede, die du bemerkt hast hier rein?

Geschrieben

weil ich in münchen wohne und gerne morgen auch noch fahren möchte! :-(

bisher hatte ich hier mit grün-weiss ein abkommen: tut ihr mir nix, tu ich euch auch nix! :-D:-(

so soll das auch bleiben...

Geschrieben

ich hab ein technisches Datenblatt von diesem Auspuff. Das scan ich mal ein und stell es hier rein. (wenn Interesse besteht,...glaub ich schon... :-D )

Geschrieben

Mal ne andere Frage:

Welcher Puff läuft denn auf nem et3/PK125 orig. Zylinder besser?

Ne ET3- Banane, nen Sito PLUS oder ne ETS-Banane?

Soll auch im Hinblick auf ne original-Frisur oder wahlweise nem 130'er DR noch was taugen...

Bitte nur unter den drei angegebenen Puffen wählen.

Ach ja, ist mit nem Standart 19/19er Vergaser bestückt...

Gruss,

Alex.

Geschrieben

im vergleich mit 'ner originalen banane ist der sito indiskutabel laut! da wär's mir egal, wie der geht.... 'ne ets-banane ist nur schwer aufzutreiben, und wenn, dann teuer. außerdem ist sie häßlich (ofenrohr).

r

Geschrieben

so, ich hab die Kopie hier liegen, das ist eine kopie des orig. technischen Datenblattes einer ET3 der Fa. Piaggio. Anno 1976. Ich laß das mal morgen von den Marketingjungs einscannen. Das sind vier Seiten. Der Auspuff ist auf einer Seite dargestellt. Ich hoffe das funzt. Sonst gebt mir bite vorab einen Tip, wie ich die Seiten ganz groß hier rein bekomme. Andernfalls schicke ich den interssenten eine zip-datei.

PS. Jaja ihr habt recht. Ein Polini 133 mit 24er Vergaser und einer HD 106 läuft nicht ganz so gut. Zwar nach PV Tacho knapp 100, aber wenn man dann langsamer fährt ists als ob man den chole zieht. Aber keine Klemmergefahr. :-D (offtopic)

Geschrieben

tja...die Blätter sind eingescannt aber insg. 10MB groß!!!!!! Ich versuche die mal kleiner zu machen. Wenn die einer schon mal als zip datei haben mochte bitte melden.

Geschrieben

Hier die Links auf die Bilder:

http://www.arcor.de/palb/alben/08/1347208/...03262643335.jpg

http://www.arcor.de/palb/alben/08/1347208/...33432656133.jpg

http://www.arcor.de/palb/alben/08/1347208/...93337636338.jpg

http://www.arcor.de/palb/alben/08/1347208/...56465653038.jpg

und hier der Link auf das Fotoalbum bei arcor. Liegt unter Kunst und Skulpturen ---Rubrik Skulpturen---vespa :-D

http://www.arcor.de/palb/pub/index.php?alb...ubnav=oeffAlbs#

@insomnio. Danke fürs angebot. Ich denk das klappt jetzt auch so. Schikc dir die Datei aber trotzdem mal.

Geschrieben

hab die flöte heute unfreiwillig demontiert.

mein erster subjektiver eindruck ist das sie zwar höher dreht aber der "schub" in der mitte fehlt.

Werde es aber nochmal genauer testen und meine Ergebnisse posten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung