Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tschuldigung,du bist ja neu hier, das verzeiht ja einiges!

Aber wenn du mal genau hin schaust, bist du total im falschen Bereich!

Unter Lambretta und Winterprojekte wäre z.B der richtige Platz.

Und zweitens sind deine Bilder was groß.

Fürs nächste ma

Grüße

David

Geschrieben

Die Kleine Hübsche bekommt erstmal neue Schminke verpasst ;)

Davor wird Sie gereinigt und abgeschliffen. Der gesamte "alters" Rost wird entfernt.

Dann wird Ihr der Sattel frisch bezogen.

Das Innerewird komplett ausgetauscht (Züge und Elektrrik)

Und zu guter letzt verpasse ich Ihr dann noch neue Bremsen und ein paar Chromteile ;)

Dann sollte Sie wieder hübsch sein!

Geschrieben (bearbeitet)

JAAAAAAAAAAAAAAA

endlich wieder ne Fotolovestory :love: :love: :love:

ich hoffe es wird weiterkommentiert :love:

und es geht dir nicht wie mir bei meiner Lammi

das heist sobald sie Halb oder besser viertelfertig ist geht dir die moralische Puste aus :-D

aber Stockach hat mich motiviert weiterzumachen

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)
... sie Halb oder besser viertelfertig ist geht dir die moralische Puste aus :-D

aber Stockach hat mich motiviert weiterzumachen

@ Wänä: Lambretta hat man, Vespa fährt man ... :-(

Edit: Ach ja: Samstach Abend sind wir (hoffentlich) über'n Berg (soll heißen: Brenner). pm DOCH MAL NE nUMMER RÜBER, VIELLEICHT WIRD#S WAS MIT DEM eSPRESSO :::

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

Sch... CapsLock-Taste ... :-D

Hatteste die Gabel raus nach Deinem Wegrutscher? Oder den Lenkerkopf ab?

Oder das hat was mit Deinem kaputten Rücklichtglas zu tun ... :-(

Ups, falsche Rubrik; wir sind ja bei die Kettenkräders ...

Geschrieben

Die Lamy habe ich in Ravensburg gekauft am Bodensee für umgerechnet 900 ?

Mein Ziel ist es, die Lamy, zumindest was die Teile angeht original zu halten. Bei der Farbe habe ich mich gegen die original Farbe (blau wie auf dem Bild zu sehen ist) entschieden......

aber welche Farbe es wird, seht Ihr dann auf Bildern wenn die Hübsche lackiert und getrocknet ist ;)

Gruss Andre

Geschrieben

Wenn ich schon am posten bin...............

damals als ich 18 wurde (lang lang ist es her) habe ich leider keinen 1er Lappen gemacht, so dass ich nur eine 125er fahren darf.

So nun zu meiner Frage und zu meiner 125 S........

Kann mir jemand von Euch eine geile Renntüte empfehlen, welche ich auch ohne Probleme auf die 125 mit einem 1B Lappen eingetragen bekomme??????

Würde mich über Hilfe freuen ;)

Gruss Andre

Geschrieben

für den 125er ist eine renntüte halt fast schade ums geld weil es so gut wie nichts bringt. eventuell einen indischen "big bore" und einen grösseren gaser, eine rakete wird das dennoch nicht.

Geschrieben

Aber der Big Bore Topf ist sowas von laaaaaaauuuuuut :-D:-( Für Münchens Grüne, die Mitfahrer und meine Nachbarn wars unzumutbar.

Trotz meiner Signatur hab ich ihn wieder gegen den oiginoolen getauscht.

Hab nur das dickere Krümmerrohr vom Big Bore verwendet. :-(

Geschrieben

aber nochmal

willst du das Ding wirklich lackieren :-D

ich könnt sowas nie übers herz bringen

so nen schönen orginallack :-(

ich würd lieber in nem gscheiten motor und nen großen lappen investiern und den Lack "nur" aufpolieren

ist 1000mal schöner und Wertvoller

Geschrieben

Ja lackiert wird das Ding ;)

Das mit dem großen Motor ist so ne Sache! Schnell soll das Ding nicht werden! Die 90 reichen mir für die City aus!

Aber ich möchte einfach ne coole Tüte drauf haben die nach was ausschaut! der originale ist so lahm ;)

Und es sollte ne Tüte sein, die ich eingetragen bekommen ;)

Bin für Tipps dankbar ;)

Die neue Farbe wird auch ok, und ich habe mir den original Lack analysieren lassen und habe somit jederzeit die Chance sie wieder so lackieren zu lassen ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt für die Lambretta, keine Anlage mit ABE, die man so aus dem Regal kaufen kann. Was du eingetragen bekommst, hängt von deinem TÜV ab. Der Big Bore wäre die einzige " legale" Alternative, da der immerhin wie ein originaler aussieht. Nur wird auch der, außer mehr Lautstärke, auf dem Zylinder nichts bringen. Die üblichen Tuning Maßnahmen für ne 125 sind als erstes ne Hubraum Vergrößerung, bis 175 ccm passt alles drauf. Meine originale SX 150 hatte 8 PS, da sprechen wir nicht von 90 km/h, sondern von 80. Du wirst so knappe 6 PS haben mit der 125er. :-D

Das hohe Eigengewicht der Lambretta, bremst die Maschinen halt aus.

Den 175er kann man in sofern empfehlen, da der Zylinder von außen wie der 125er aussieht , er recht einfach zu montieren ist und der TÜV Prüfer das "mehr" an Leistung nicht wirklich bemerkt, wenn man die Leistung, des 175er mit der Leistung handelsüblicher 125 Kubik Maschinen vergleicht ( Scootermatics, usw,). Mit den 50 ccm mehr, spielst wenigstens halbwegs bei den anderen 125ern mit. Meine Kiste kam direkt aus Italien und ich musste halt ne Vollabnahme machen. Montiert waren ein 175er Stage 4 mit 200 ccm ( nicht original) und ein 22er Vergaser ( zwar Innocenti, aber auf dem Modell nicht original) und 2 TÜV Ingenieure hatten gegen die Kiste nichts einzuwenden. Denn es gibt keine deutsche Datenblätter für die späteren Lambrettas ( da nie in D verkauft). Die Vergasergröße wurde nicht einmal kontrolliert ( man sieht mit den original Gummiluftbalg eh nix). Reifen hatte ich gleich 100-90/10 drauf, die sind auch anstandslos eingetragen worden.

Bevor du richtig Geld für ne Anlage ausgibst, mach erst mal den Rest, denn das bringt in der Tat was. :-(

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

sind nicht die Scorpion Anlagen legal ? Die sollten doch auch eine E- Nummer besitzen ( wie bei der PX ) und somit in Verbindung mit dem original Hefen ohne Eintragung legal auf der Straße bewegt werden können ? Oda was ?

Geschrieben

Na das hört sich ja alles komplizierter an als gedacht ;)

Aber danke schonmal für die ganzen Infos!

Woher bekomme ich nun so ein indisches Teil ?

Was die GEschwindigkeit angeht läuft das Ding zumindest laut Tacho und Auto was nebenher gefahren ist knappe 90 kmh!

Fragt mich nicht warum aber es ist so!

Das mit dem Tuning auf 175 ist so ne Sache! Möchte das DIng ja im Alltag fahren und besitzte aber keinen 1a Lappen und muss mich somit mit 1b begnügen. Ich weiss, früher war das auch kein Grund und ich bin ne PX 80 mit 177ccm gefahren und einem Tafspeed..........aber das war eben früher ,)

Heute haben die Herrn in grün auch mehr Ahnung und kontrollieren mehr! zu meiner Zeit gab es kaum kontrollen geschweige denn hatten die Jungs Ahnung von der Materie ;)

Wenn alles klappt gibt es morgen, bzw. nach dem WE neue Bilder von der Schönen ;)

Geschrieben (bearbeitet)
sind nicht die Scorpion Anlagen legal
Hmmmm, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, wer macht sich denn schon die Mühe, vor die 40 Lambrettafahrer in D ( :-D ), ein e-norm Leistungsgutachten zu machen?

Bisher hörte ich nur davon, die e-norm Plaketten von Vespa Anlagen, auf Lambretta Auspüffe umzunieten :-(

Heute haben die Herrn in grün auch mehr Ahnung und kontrollieren mehr! zu meiner Zeit gab es kaum kontrollen geschweige denn hatten die Jungs Ahnung von der Materie

Den Umbau siehst du und vorallem hörst du nicht ( so denn ein originaler Auspuff drunter ist :-(

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Legal, illegal, scheissegal !

Der Motor juckt keine Sau solange das Äussere original ist und der Motor nicht gerade "kracht" wie bekloppt.

Notfalls kann man zum TÜV Termin den original Auspuff montieren.

Selbst der Big-bore ist nicht sooo laut. Er klingt halt etwas "billig". Dagegen hat eine richtige Reso-Anlage nen schönen "Sound".

Ich möchte nur sagen, dass Du eigentlich machen kannst was Deine Geldbörse hergibt. Nur lass um Himmelswillen die Farbe wie sie ist. Du wirst Dich noch "grün und blau" ärgern. Neu lackieren ist ja o.k. aber nur in dieser Farbe. So viele "blue Specials" gibt es nicht !

Eine Spezial oder SX in einer anderen als der originalen Farbe ist eine Sünde. Bei einer poplingen LI kann man das noch verzeihen.

Rüdiger

Geschrieben
aber irgendwie will ich das net glauben

da ja das abe bei den Vespen SIP gemacht hat und die haben ja mit Lammis nix am Hut

Was dann natürlich noch fehlt, ist ein Ingenieur, der dir diese e-norm auf dem Papier festhält, wenns einmal drinsteht . . . . :-D

- gonzo

Geschrieben

Mit 175er Conversion (SCK für 130 EURO), 22er orig.Gaser, Originalpuff sind die 90 locker drin. Is total unauffällig. Damit würd ich ohne Umrüstung zum TÜV fahren und die Grünen checken das in keinem Fall :-(

Farbe: Bidde bidde laß sie so! :-D

Geschrieben
Heute haben die Herrn in grün auch mehr Ahnung und kontrollieren mehr! zu meiner Zeit gab es kaum kontrollen geschweige denn hatten die Jungs Ahnung von der Materie ;)
:grins: Die und Ahnung von ner Lambretta ??? Ich lach mich tot...

In meinen Papieren steht ja nicht einmal die Vergaserbezeichnung drin. Solange also kein "brüllender" Monstervergaser drin steckt schnallt das niemand.

Tip ist halt : 175er (noch besser auf 200cc aufgebohrter TV175-Zylinder), GP150 Ansaugstutzen, 22er Gaser, 16er Sprocket und nen netten Auspuff (da kann sich auch ruhig mal das Ohr dran erfreuen...wirklich "laut" ist in der Regel ja nur der Vergaser).

Für ein klassisches Fahrzeug im klassischen Aussehen (schau Dir nur mal an wie schön Deine Sitzbank ist :love: ) ein Motor zum Touren und 2Mann-Betrieb.

Perfekt !

Rüdiger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung