Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 11.3.2011 um 13:01 schrieb käthe 1963:

Keine Spacer für die kulu.Zweizug.Viel Fleisch für Monsterströmer.

zum Beispiel!!

oder: individuelle Lagerung auf Wunsch, individuelle Zylinderfusshöhe

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.3.2011 um 12:48 schrieb käthe 1963:

1000€+ nur damit ich nicht planen und spindeln muss?Hab für nackte Schalen noch nie mehr als nen fuffi bezahlt,und 54/60 bin ich problemlos auch ungeschweisst gefahren.Die Optik allein wäre es mir nicht wert.Denke so ein paar Verbesserungen zum original solltest du schon mit einfliessen lassen...Trotzdem Top Arbeit natürlich!!

das zum Thema problemlos mit einem 60er Falc und Leistung (Fotos vom GSF oder Internet...)

post-38138-045826300 1299849066_thumb.jp

post-38138-030098400 1299849082_thumb.jp

Bearbeitet von v31
Geschrieben

@schöni

im nachhinein betrachtet blöd aber meine kleine war von der karosse her nicht mehr das gelbe vom ei, vielleicht kauf ich mir eine ss90replica, würde mir noch gut in meinen fuhrpark passen. :thumbsdown:

mal sehen, auf jeden fall muss ne kleine her bei solchen möglichkeiten.

@gernot

ich werd auch den cnc block zu meinem haus und hof schrauber nach hamburg schicken! :crybaby: grüße an wolle!

burschen scheißt auf gold investiert in vespa tuning!

300,00€ für einen cnc motor :crybaby: dann mach mir bitte 10 stück, die lass ich dann einschmelzen und verkaufe die alu blöcke.

super sache, vielleicht lassen sich mit ein paar guten tips von spezialisten noch mehr dinge umsetzen....

ich muss dem thomas recht geben, man kann es nicht allen recht machen.

dieses projet sucht seines gleichen, respekt!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.3.2011 um 13:18 schrieb Stefan_73:

Mal ne Frage eines Laien: ist denn so ein Block für die Ewigkeit?

Gute Frage! Ihc hab schon viele Rotax und KTM Motoren gesehn die SEHR viele km abgespult haben. Da mein Block qualitativ denen um nichts nachsteht kann man von einer, sagen wir mal, lagen Lebensdauer ausgehen. Brechen wir nix mehr, davon gehe ich aus!!

Bearbeitet von v31
  • Like 1
Geschrieben

Da der Motor komplett auf CAD konstuiert wurde, sind viele Auslegungen (Lager, KW,Zylinder) möglich!

Wir werden noch einige Varianten in Angriff nehmen und wenn Nachfrage besteht auch anbieten!

News und Ergebnisse werden folgen!

Man darf gespannt sein! :thumbsdown:

Geschrieben

einige aktuelle Fotos...

Wie erwähnt: Falc 60/54 aus der Schachtel - Plug&Play mit 0,4mm Fussdichtung und einer Quetschkante von 1,5 mm

post-38138-060266500 1299865902_thumb.jp

post-38138-099185400 1299865949_thumb.jp

post-38138-086079100 1299865978_thumb.jp

post-38138-093108200 1299865996_thumb.jp

post-38138-009731600 1299866017_thumb.jp

post-38138-083865300 1299866129_thumb.jp

Geschrieben

Schön dass jemand das Herzblut aufbringt und die Energie investiert um ein Smallframegehäuse aus dem Vollen zu fräsen! :thumbsdown:

Wieviel wiegt das nackte Gehäuse denn? Und wieviel eigentlich ein gegossenes nacktes von Piaggio?

Nachdem der Renneinsatz (dem ich die größte Zielgruppe für so ein Produkt zugeschrieben hätte) nur bedingt bis gar nicht möglich ist (was ich persönlich befürworte, weil ich befürchte dass sonst viele erst gar nicht damit anfangen würden), wäre es vielleicht möglich die Idee zu erweitern und eine Art "Vespamotor 2011" zu bauen.

Zylinder von X, Welle von Y, Kupplung und Getriebe von Z, und das Ganze dann so dass es sich am Ende wie ein normaler Vespamotor in eine Smallframe (und mit den entsprechenden Adapterstücken) auch in eine Largeframe einbauen lässt.

Geschrieben
  Am 11.3.2011 um 18:06 schrieb Gerhard:

Schön dass jemand das Herzblut aufbringt und die Energie investiert um ein Smallframegehäuse aus dem Vollen zu fräsen! :thumbsdown:

Wieviel wiegt das nackte Gehäuse denn? Und wieviel eigentlich ein gegossenes nacktes von Piaggio?

Nachdem der Renneinsatz (dem ich die größte Zielgruppe für so ein Produkt zugeschrieben hätte) nur bedingt bis gar nicht möglich ist (was ich persönlich befürworte, weil ich befürchte dass sonst viele erst gar nicht damit anfangen würden), wäre es vielleicht möglich die Idee zu erweitern und eine Art "Vespamotor 2011" zu bauen.

Zylinder von X, Welle von Y, Kupplung und Getriebe von Z, und das Ganze dann so dass es sich am Ende wie ein normaler Vespamotor in eine Smallframe (und mit den entsprechenden Adapterstücken) auch in eine Largeframe einbauen lässt.

Wenn die Schwinge fertig ist wiege ich´s und stells ein...

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist jetzt 5083er Alu oder?

Bei 7000er Alu wäre natürlich die deutlich kleine Wandstärke interessant, die gewählt werden kann und somit auch das letztendliche Gewicht.

Aber 7000er ist ja auch relativ schnell Rissanfällig, jenachdem was für Belastungen vorliegen.

Würde glaub ich auch 5000er oder vielleicht sogar 4000er Alu( 4000er entspricht ja ca. dem Alu unserer Gußblöcke) verwenden/beibehalten.

Der Werkstoff an sich reicht denk ich aus, nur gibts durch Volumenfehler oder Stellen die eigentlich mit nem Spant versehen sein sollten beim ori. Motorblock diese Abrisse vom Zylinderfuß, wie auf den geposteten Bildern zu sehen ist weiter oben.

Aus dem Vollen ist natürlich Luxus.

Hut ab für die Mühe!

Bzgl. Entwicklung von dem Motor stimme ich Gerhard zu 100% zu!

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben
  Am 11.3.2011 um 18:21 schrieb FalkR:

Das ist jetzt 5038er Alu oder?

Bei 7000er Alu wäre natürlich die deutlich kleine Wandstärke interessant, die gewählt werden kann und somit auch das letztendliche Gewicht.

Aber 7000er ist ja auch relativ schnell Rissanfällig, jenachdem was für Belastungen vorliegen.

Würde glaub ich auch 5000er oder vielleicht sogar 4000er Alu( 4000er entspricht ja ca. dem Alu unserer Gußblöcke) verwenden/beibehalten.

Der Werkstoff an sich reicht denk ich aus, nur gibts durch Volumenfehler oder Stellen die eigentlich mit nem Spant versehen sein sollten beim ori. Motorblock diese Abrisse vom Zylinderfuß, wie auf den geposteten Bildern zu sehen ist weiter oben.

Aus dem Vollen ist natürlich Luxus.

Hut ab für die Mühe!

Bzgl. Entwicklung von dem Motor stimme ich Gerhard zu 100% zu!

5083! Technisches Datenblatt im Anhang. Ist preislich interessanter als 7000er Alu´s und bringt die Voraussetzungen die benötigt werden.

EN5083.pdf

EN5083.pdf

Geschrieben
  Am 11.3.2011 um 17:57 schrieb v31:

einige aktuelle Fotos...

Wie erwähnt: Falc 60/54 aus der Schachtel - Plug&Play mit 0,4mm Fussdichtung und einer Quetschkante von 1,5 mm

:thumbsdown: Heimatland! Da hatt aber einer echt mal Zeit investiert! Irre...

Geschrieben
  Am 11.3.2011 um 18:26 schrieb v31:

5083! Technisches Datenblatt im Anhang. Ist preislich interessanter als 7000er Alu´s und bringt die Voraussetzungen die benötigt werden.

Material überdenken:

Für Dauertemperatur- Anwendungen von > 70° C ist AlMg4,5Mn nicht geeignet.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.3.2011 um 18:53 schrieb skinglouie:

Material überdenken:

Für Dauertemperatur- Anwendungen von > 70° C ist AlMg4,5Mn nicht geeignet.

Jupp - das fiel mir auch gerade ein....beschäftige mich gerade in der Firma mit dem Alukrempel bei nem Einsatzbereich um 100°C. Da ist bei einigen hochfesten Legierungen die Festigkeit schnell dahin.... :thumbsdown:

Bearbeitet von Der Papst
Geschrieben
  Am 11.3.2011 um 15:35 schrieb LambrettaSX:

ESC:

In der ESC zählen CNC Motorblöcke zu Fremdmotoren und sind somit nicht erlaubt.

Gerne kann damit aber in der Prototypenklasse mitgefahren werden.

Davon steht aber nichts im Reglement!

Regelement V12 Motor 2.5

Der Motor und der Zylinder muss für die jeweils gefahrene Modellreihe vorgesehen sein !

Da steht nichts von original Piaggio oder Guß usw. :thumbsdown:

Gruss Werner

Geschrieben

:thumbsdown:

vielleicht sollte man an eine änderung des reglement nachdenken.

bp. moto-gp wird dies sowieso jedes jahr getan.

da die entwicklung weitergeht und meines wissens auch immer mehr fahrer starten könnte man mehrere klassen einführen.

vielleicht gibts ja dann bald eine 250er oder 300er smallframe klasse auf basis des cnc motor.

Geschrieben
  Am 12.3.2011 um 07:45 schrieb motor2rad:

:thumbsdown:

vielleicht sollte man an eine änderung des reglement nachdenken.

bp. moto-gp wird dies sowieso jedes jahr getan.

da die entwicklung weitergeht und meines wissens auch immer mehr fahrer starten könnte man mehrere klassen einführen.

vielleicht gibts ja dann bald eine 250er oder 300er smallframe klasse auf basis des cnc motor.

Reglement gilt 2011/2012!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache.   Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein.   Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt.   …sind aber nur meine fuffzich Fennich.     d.
    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
    • Ein in sich stimmiges Gesamtkunstwerk in seiner Umgebung. Passend zum Teppich und dem Hintergrund. Der Name des Verkäufers passt auch dazu. Kunst Leistungskurs. Ich würde sagen könnte eine Note 1 werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung