Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fahre eine PK 50 xl mit folgender Vergaserbedüsung:

Hauptdüse 65, Nebendüse 50 und Chokedüse 42.

Im unteren Drehzahlbereich nur sehr zähe Gasannnahme und wenig Kraft.

Oben herum stimmt´s.

Die Originalnebendüse ist eine 42 Düse.

Liegt in falscher Nebendüse (50 anstatt 42) das Problem?

Wer kennt sich aus?

Gruß Markus

Geschrieben

Die 50er Düse liegt zwar neben der Hauptdüse, ist aber die Choke-Düse. Die 42er ist die Nebendüse. Würde mal eine 40er oder 38er probieren. Ich meine, 38er wäre auch original, muss ich aber nachschauen.

Geschrieben (bearbeitet)

Die 50er Düse liegt zwar neben der Hauptdüse, ist aber die Choke-Düse. Die 42er ist die Nebendüse. Würde mal eine 40er oder 38er probieren. Ich meine, 38er wäre auch original, muss ich aber nachschauen.

Hallo Subway,

Originalbedüsung soll sein wie folgt:

Hauptdüse: 65 (ww 63)

Nebendüse: 42

Chokedüse: 50

Kann eine falsche Nebendüse eine zähe Kraftentfaltung im unteren Drehzahlbereich verursachen?

Gruß Markus

Bearbeitet von Markus1
Geschrieben

Wenn du den Hahn voll aufreisst, dann nein. Dann ist was anderes im Argen. Nebendüse ist nur bis etwa halben Gashahn (also halbe Schieberstellung) wirksam, danach ist die Hauptdüse verantwortlich. Ist jetzt stark vereinfachte Faustformel.

Fährst du noch komplett original? Wenn ja, würde ich aus dem Bauch raus sagen, die sind so lahm.

Geschrieben

Wenn du den Hahn voll aufreisst, dann nein. Dann ist was anderes im Argen. Nebendüse ist nur bis etwa halben Gashahn (also halbe Schieberstellung) wirksam, danach ist die Hauptdüse verantwortlich. Ist jetzt stark vereinfachte Faustformel.

Fährst du noch komplett original? Wenn ja, würde ich aus dem Bauch raus sagen, die sind so lahm.

Hallo Subway,

zuvor war ein 75 ccm Satz verbaut, der gegen einen originalen 50 ccm Satz getauscht wurde. Roller war gebraucht gekauft und wurde wieder in den originalen Zustand versetzt, damit der Sohnemann mit Klasse M unbesorgt und legal fahren kann.

Leerlauf läßt sich mit Leerlaufgemischregulierschraube nur unzureichend einregeln. Leerlaufdrehzahl kommt nach Gas geben nur sehr langsam wieder zurück und wie schon gesagt, im unteren Bereich mit wenig Kraft; mag sein, daß das so ist...

Ich werd´s in jedem Falle mit der Originalbedüsung probieren bin aber für jeden brauchbaren Rat dankbar!

Gruß Markus

Geschrieben

Leerlauf läßt sich mit Leerlaufgemischregulierschraube nur unzureichend einregeln. Leerlaufdrehzahl kommt nach Gas geben nur sehr langsam wieder zurück

Suchwort Falschluft.

Geschrieben

Suchwort Falschluft.

Habe ich auch schon im Hinterkopf, werde zunächst Originalbedüsung einsetzen und sehen, was geschieht. Würde Kupplungssimmering vermuten, am Hinterrad und am Rotor ist´s trocken.

Muß für den Kupplungssimmering der Motor gespalten werden, oder ist er von außen am Kupplungslager zu ersetzen?

Gruß Markus

Geschrieben

Habe ich auch schon im Hinterkopf, werde zunächst Originalbedüsung einsetzen und sehen, was geschieht. Würde Kupplungssimmering vermuten, am Hinterrad und am Rotor ist´s trocken.

Muß für den Kupplungssimmering der Motor gespalten werden, oder ist er von außen am Kupplungslager zu ersetzen?

Gruß Markus

Hinterrad ist eh egal. Für den Kuluring musst du Spalten. Häufiger als der ists dann aber doch der Ansaugstutzen, die Verbindung zum Gaser oder der Kopf. Ich würd das erst mal gewissenhaft ausschließen, bevor ich den Motor spalte.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde erstmal am Ansaugstutzen schauen, bevor ich den Motor aufreiße.

ASS kann locker sein, Dichtung ASS-Gehäuse defekt, Anschluss Vergaser-ASS undicht...

dare war schneller... :thumbsdown:

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

Hinterrad ist eh egal. Für den Kuluring musst du Spalten. Häufiger als der ists dann aber doch der Ansaugstutzen, die Verbindung zum Gaser oder der Kopf. Ich würd das erst mal gewissenhaft ausschließen, bevor ich den Motor spalte.

Ansaugstutzen ist neu abgedichtet, mit eingeöltem Filzring. Habe auch gehört, es müsse nicht der Filzring, sondern ein O-Ring verbaut werden. Was stimmt?

Gruß Markus

Geschrieben

Bei der XL gehört da ein O-Ring in den Vergaser zum ASS hin. Ein zusätzlicher Filzring ist nicht notwendig, schadet aber nicht.

Geschrieben

ich rate hier zur original verbauten 38iger nebendüse die rotzt ja sonst total zu...

Hallo Eydsoab,

nach meiner Information soll die 42 er Nebendüse die Originalgröße sein, 38 er, wie Du sagst, macht mich jetzt stutzig. Hast Du eine sichere Quelle für Deine Information?

Gruß Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
    • Da war mal jemand in den Dienstleistungen der passende Aufkleber verkauft hat;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information