Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich pack den Thread mal wieder aus. Mit wieviel Drehmoment zieh ich denn die Muttern des Motordeckels an? Ich hatte den Schlüssel auf 17 Nm eingestellt und das Gefühl die Stehbolzen würden jede Sekunde ausreissen.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Hui....Ich meine mal was von 5-6 gelesen zu haben. Kann das?

Gelesen hab ich darüber noch nicht, wird sich aber wohl da in etwa einfinden, vermute ich.

Die oben gnannten (14-) 17 Nm finden z.B. beim Bratwurst Anwendung bei der "Endplatte", die aber M7 hat, nicht wie die Stehbolzen des Seitendeckels, M6.

Geschrieben (bearbeitet)

...den Schlüssel auf 17 Nm eingestellt und das Gefühl die Stehbolzen würden jede Sekunde ausreissen.

Hui...

die 17 Nm passen mal super für M8 in der Festigkeitsklasse 6.8. Bei 8.8 (glaub aber nicht, dass die diese Qualität haben) sind es dann 23 Nm

aber für die M6 ist das viel zu viel!

M6 würde ich mal so mit 7 Nm bei 6.8 - 10 Nm bei 8.8 anziehen.

Oder in der Praxis:

KLEINE Knarre und mit Gefühl...weil nach fest kommt bekanntlich lose!

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Ne kleine Portion "Gefühl" in den Schrauberhänden müßte aber m.E. aber auch reichen,

daß man(n) eine M6 Mutter nicht mit 17Nm traktiert. :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Yepp,

So wie Rainer sagt. Sonst ist das Material stänig unter zu großer Spannung und fließt weg.

Dann noch ein bischchen Dynamik (rüttel/schüttel, heiß/kalt,...) auf die Schraubverbindung ... :whistling:

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Deswegen:

Yepp,

So wie Rainer sagt. Sonst ist das Material stänig unter zu großer Spannung und fließt weg.

Dann noch ein bischchen Dynamik (rüttel/schüttel, heiß/kalt,...) auf die Schraubverbindung ... :whistling:

Diese Frage:

Soll ich die Muttern nochmal aufmachen und mit dem richtigen Drehmoment anziehen?

Werd ich dann morgen gleich machen.

Geschrieben

Seit wann braucht man zum Anziehen der Muddan des Kettenkastens ne Drehmomentangabe?!?! Seit Internet?

ich schraube seit fast 30 jahren ohne drehmomentschlüssel und es grenzt ja fast an ein wunder das ich deswegen noch nie einen ausfall hatte. morgen werde ich mir mindestens 5 davon besorgen und meine werkstatt mit allen angaben die ich im netz über drehmomente finde tapezieren. schade das ich dann die nächsten wochen nicht mehr zum schrauben komme.... :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

Ohne Drehmomentschlüssel schraub ich fast gar nix mehr, man macht ohne eigentlich immer zu viel, erfreulich das es bei anderen ohne hinhaut. Bei mir ging das mehr als einmal in die Hose.

Ist jetzt auch kein Mehraufwand.

-

Geschrieben

Eben. Jeder wie er will. Auf der einen Seite schreit jeder was die Lamperze für ne Grazie ist und wie schlecht alle Inderteile hergestellt sind... vielleicht weil bei manchen doch zu viel Gefühl im Spiel ist... Ausserdem stehen in der klebrigen Bibel auch Drehmomente. Überlegt mal warum.

Geschrieben

das war auch nur eine ironisch gemeinte boshaftigkeit zu weihnachten von mir. ich finde es gut wenn leute gewissenhaft und richtig arbeiten. ich verwende übrigens immer selbstsichernde muttern am motordeckel. die müssen halt nicht sooo fest angezogen werden damit es dicht ist und können sich trotzdem nicht losrappeln.

gerade bei inderteilen würde ich mich aufs gefühl verlassen. bei den fertigungstoleranzen von gewinden und der super materialqualität können dann din werte schon mal schell fürn a.... sein.

aber du hast natürlich recht. jeder so wie er mag und kann.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Okay. Ich hab jetzt alle Muttern durch Stopmuttern ersetzt und zum Glück waren fast alle Stehbolzen heile. Zwei konnte ich mit den Muttern rausschrauben und bei einem dritten war das Gewinde durch. Die werden nun fürs erste durch (vorsichtig angezogene) Schrauben ersetzt bis der Deckel mal wieder runterkommt.

Geschrieben

Selbstsichernde Muttern hatte ich irgendwann auch mal verbaut, mit dem Ergebnis dass man beim Versuch selbige zu lösen meist den Stehbolzen mit rausschraubt.

Einfache Qualitätsmuttern mit U Scheiben oder Federscheiben reichen völlig aus.

So wurde das bei Innocenti ausgeliefert und mir ist da schon ewig keine mehr flöten gegangen.

-

Geschrieben (bearbeitet)

Selbstsichernde Muttern hatte ich irgendwann auch mal verbaut, mit dem Ergebnis dass man beim Versuch selbige zu lösen meist den Stehbolzen mit rausschraubt.

Einfache Qualitätsmuttern mit U Scheiben oder Federscheiben reichen völlig aus.

So wurde das bei Innocenti ausgeliefert und mir ist da schon ewig keine mehr flöten gegangen.

Learning by Doing :-) Ich werde in Zukunft noch viiiiieeele Fragen haben :-) Wobei, nachdem ich sowieso den Supermonza gewinne muss ich mich ja nur noch ums Chassis kümmern :cheers:

Bearbeitet von Tupamaro

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Eckelhaft wie sauber du arbeitest 😉
    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung