Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Hebebühne Zippo Z02 aus dem Jahr 1972


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mir dieses Wochenende endlich eine Hebebühne heimgeholt um mich dabei für eine Zippo Z02 aus dem Jahr 1972 entschieden.

das Teil ist ziemlich abgerockt aber sieht mir robust gebaut aus mit weniger und überschaubarer Technik.

img_0036k9vr.jpg

Ich will sie wieder auf Vordermann bringen und würd dazu klassische Verschleissteile wie Kettenräder, Kette und Kettenspannergleiter benötigen.

Weiß da jemand bescheid wo ich sowas herbekomme?

hier ein paar Fotos der verschlissensten Teile:

img_0037qyp4.jpg

img_003809w9.jpg

ja das waren mal Kettenräder :crybaby:

img_0039oy5i.jpg

getarnt in Dreck, Rost und Fett versteckt sich auf diesem Bild der abgerissene Kettenspanner :thumbsdown:

Kann mir jemand mit ner Adresse weiterhelfen wo man als Privatmann erschwingliche Ersatzteile für so nen Oldtimer unter den Hebenbühnen bekommt?

diese Seite hab ich schon gefunden, mit dem Inhaber bin ich aber noch nicht in Kontakt getreten

http://www.dijl.de/html/zippo_zo2.html

Danke!

Geschrieben

http://www.remo-gmbh.de/product_info.php/info/p348_Kettenrad--15-Zaehne--Innen---30mm--Nr--800-12.html

sieht nach dem passenden Kettenrad aus :thumbsdown:

am Abend wird versucht die Reste der Zähne zu zählen und der Wellendurchmesser ermittelt.

den Federstift hab ich schon rausgeklopft, beim anziehen des Kettenrades kam mein Baumarkt-Abzieher aber an seine Grenzen.

das Teil ist doch nur aufgesteckt daher ist das auch ein Schwerspannstift am Kettenrad, nicht?

Geschrieben

15 Zähne scheint doch zu passen. mach das ketten doch mal ordentlich heiß, setz es mit dem abziehen unter Spannung und gib der welle im Zweifelsfall mit einem Messing zapfen o.ä. und einem schweren Hammer einen saftige schlag.

Gruß, Ralf

Geschrieben

ich hätt auch auf 15 getippt :thumbsdown:

ist aber am foto nurmehr abzuschätzen ich hoffe in natura tatsächlich zählen zu können.

ein befreundeter mechaniker wird mit nem robusteren abzieher vorbeikommen, hitze werd ich mit meinem bunsenbrenner wohl nur marginal aufbringen können (da wär ein autogen-brenner bestimmt besser)

so toll wie das kettenrad runter geht wird das montieren des neuen kettenrades sicher auch ein spaß werden (zumal ich ja auf fluchtende stiftbohrungen achten muss)

Geschrieben

Schau mal bei Intest Antriebstechnik im Ebayshop nach, die haben anständige Kettenräder inkl. Taperbuchse für schmales Geld, vllt. kann man da was adaptieren?

Btw, Wofür ist die Kette eigentlich?

Geschrieben

danke für eure links jungs.

ich will erstmal sehen was ich an "originalen" ersatzteilen so bekommen kann bevor ich auf "bastelersatzteile" zurückgreife.

meine werkstatt ist in punkto metallbearbeitung zur zeit nur mit den basics ausgerüstet die der durchschnittliche schrauber halt so hat daher fallen so sachen wie ne federstiftbohrung in ein kettenrad setzen das auch zur welle passen soll leider flach.

klar könnt ich mir mit der doityourself-lösung geld sparen (9euro im gegensatz zu 42euro) aber ich hab wie gesagt die möglichkeiten nicht :thumbsdown:

ich bitte aber weiter um unterstützung, bis dato hab ich erst den laden von Remo gefunden. :crybaby:

Geschrieben

Wenns Porto nicht so teuer wäre, würde ich dir die Teile bearbeiten.

Suche nach Ritzeln mit Taper Lock. Da mußt du dann nix mehr anpassen.

Geschrieben

ah!

nach ein bisschen googeln versteh ich warum ihr mir zu den taper lock dingern ratet.

da brauch ich keinen splint mehr :crybaby:

muss ich nur beim montieren darauf achten dass die zahnräder mit taper lock genau so montiert werden wie sie mit federstift wären (der stift ermöglicht ja nur eine position) damit beide säulen auch in der waage hochfahren.

d.h. ich brauch den genauen wellendurchmesser, die zahnanzahl sowie die teilung der kette um das richtige ritzel bestellen zu können?

sowas zb?

http://cgi.ebay.de/Kettenrad-Taper-Buchse-10-B-1-5-8-15-Zahne-/230596227752

und gleich eine passende kette dazu?

http://cgi.ebay.de/Rollenkette-Einfach-10B-1-P-15-875-mm-5-8-/260751602106

das sollte dann auf jeden fall passen und ich brauch nur den wellendurchmesser und den aussendurchmesser der zahnräder halbwegs beachten um nicht irgendwo anzustreifen. :thumbsdown:

habt ihr mit dem taperlock zeugs gute erfahrungen gemacht?

auch in punkto verdrehsicherheit?

Geschrieben

so taper räder hab ich oft auffa arbeit

das funktioniert echt recht gut zentriert sich schön

aber ganz ohne mitnehmer würde ich mir das nicht trauen, denn sollte es doch durchschleifen und die Bühne fährt einseitig runter, kann das ungut enden

da du ja keine nut hast für ne Passfeder würde ich eher eine schraube so ablängen dass sie durch das loch fürn Bolzen durchgeht und an einer seite der welle noch soweit wie eine Passfeder rausschaut, dann bist halt sicher

Geschrieben

Wir verbauen die sehr oft in unseren Maschinen und bis jetzt ist da noch nix durchgerutscht. Ich hätte gerne mal ein Rutschen gehabt, als ein endschalter versagt hat, der Motor mit Taper Verbindung hat uns die gesamte Einheit krumm gezogen.

Geschrieben

Hast du da schon mal gefragt? Könnte ja durchaus sein, dass die noch was auf Lager liegen haben oder so...

Geschrieben

Apocalypse, die Tragmutter der Hauptsäule is auch hin. :thumbsdown:

ich steh vor einer Komplettresto :crybaby:

achja 15 Zähne und 30mm Wellendurchmesser hat sich bestätigt

Geschrieben

sind im übrigen nette und hilfsbereite leute bei zippo, haben mir bereitwillig schaltplan und ersatzteillisten diverser Z02 modelle per mail geschickt.

nur mit ersatzteilen schauts da leider nicht gut über zippo direkt aus.

sie verweisen auf www.centro-handel.de und dort dann auf die jeweiligen vertriebspartner und die PLZ-suche.

da ist man bei remo wohl besser aufgehoben, die haben zwar nicht alles, aber das wichtigste und antworten auch flott und freundlich per mail. :thumbsdown:

Geschrieben

Hi,

wäre es nicht betriebswirtschaftlich sinnvoller gewesen eine aktuelle Bühne zu kaufen :crybaby:

So ein Piaggio MP3 wäre das auch... :thumbsdown:

Geschrieben

nein wär's nicht, wenn ich mir so lese wie über diese fernost-bühnen um 1600euro hergezogen wird bin ich gern bereit geld und zeit in meine zippo zu stecken.

vorallem um die differenz von 950euro kann ich noch einiges einkaufen und stunden in der garage verbringen.

desweiteren bin ich total begeistert 39jahre nachdem meine bühne das licht der welt erblickt hat dafür noch teile und support vom hersteller zu bekommen.

das will ich bei den aktuellen billigbühnen mal nach ein paar jahren sehen.

achja, is ev. jemand im forum der jemand kennt und so...der mir sagen kann wieviel luft (auf und ab) die tragmuttern haben dürfen?

ich hab bei motortalk was von der hälfte der steigung des spindelgewindes als punkt "kurz vor dem knack" gelesen.

das wären bei meinem TR 45x6 3mm höchstzulässige luft.

sowas is ja bei allen spindelbühnen gleich :thumbsdown:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

heut kommt die lieferung ersatzteile an, ich freu mich wie'n depp und dann passt die schwerspannstiftbohrung nicht :thumbsdown:

die kettenräder haben in allen punkten die selben abmessungen wie die defekten originalen nur haben die ersatzteile 10mm bohrungen fürn passstift und die originalen haben 8mm bohrungen.

die bohrung in der spindel ist auch nur 8mm, eh klar.

:crybaby:

Geschrieben

ja ich hab nen 10er bohrer aber skrupel die spindel anzubohren, rptools hab ich gleichzeitig mit remo kontaktiert und die haben nix (ausser chinazeugs).

ostfriesland, wie ist das zu verstehen? du hast noch teile über?

ja anrufen ist dank neuem handytarif mittlerweile kein problem mehr (hab sogar freiminuten :thumbsdown: )

Geschrieben (bearbeitet)

rptools hab ich gleichzeitig mit remo kontaktiert und die haben nix (ausser chinazeugs).

aha, dann ist der Inhalt des RP-Tools-Link s.o. wohl ein fake. :thumbsdown:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

nicht so schnippisch, für meine bühne passt bei rptools nur dieses kit:

http://www.rptools.at/web/ansicht~a-1554

und sie haben keine kettenräder, keine ketten absolut garnits ausser das eine tragmuttern-kit, ich hatte sie wirklich angeschrieben.

:thumbsdown:

Geschrieben

so, (universal)Tragmutter und (universal)Sicherheitsmutter erfolgreich bearbeitet und verbaut :crybaby:

gut dass ich die Universaldinger gekauft habe, die fertigen Sätze (wie zb bei rptools) hätten nicht gepasst in Punkto Abschaltblechform und -ort sowie der "Tragtellerlagerung" oder wie ich das nennen soll.

die End- und Abschaltschalter hab ich sowie das Verteilerkästchen im Hauptsäulenfuss vom 40 Jahre alten Fett befreit und festgestellt dass von 4 Schaltern (2 Endschalter, 2 Sicherheitsschalter) noch 1 in Ordnung ist, die Restlichen wurden durch unsachgemäße Bedienung der Bühne (Schalter waren alle abgeklemmt) zertrümmert.

Gut, in Wirklichkeit brauch ich eh nur den unteren Endschalter denn ich kann in meiner Garage die Bühne nicht so hoch fahren dass der obere Endschalter reagieren würde.

Und die Sicherheitschalter, die die Bühne bei gebrochener Tragmutter nurmehr hinab fahren lassen und dann in unterer Endposition abschalten brauch ich eigentlich auch nicht.

Denn wenn die Tragmutter bricht bekomm ich das mit und dann setz ich die Bühne sowieso nichtmehr ein bis ich die Mutter getauscht hab.

Bei ner Werkstatt wo verschiedene Leute am Gerät sind haben die schon ihre Daseinberechtigung.

Najo, nun brauch ich "nurmehr" 2 passende Kettenräder, 2 Spannarmgleitbuchsen und nen Schlosser der mir an der Grundplattform ne Kleinigkeit schweisst.

ölige Grüße

:thumbsdown:

Geschrieben

das angeblich passende kettenrad der remo gmbh kostet 42euro das stück, der rohling 12euro das stück muss "nur" in der mitte auf 30mm aufgebohrt werden und die beiden 8mm Spannstiftbohrungen gesetzt werden.

ev findet sich ja ein hilfsbereiter mitmensch :thumbsdown:

Geschrieben

sag Werner, wenn du meinst da herrschen nicht so große Kräfte (was ich mir aufgrund der geringen Gewindesteigung durchaus vorstellen kann) was spricht dann dagegen Taper Lock Kettenräder mit Loctide Welle Nabe zu verbauen?

http://www.loctite.de/welle-nabe-verbindung-29958.htm

also ohne Passfeder oder dem Eigenbau aus einem Schrauben.

das Erste Angebot von einem Kettenradanbieter (Intest) lieg schon vor und da kosten mich die Kettenräder 12,30€ das Stück plus Bearbeitung 29€ das Stück also 41,30€ pro Kettenrad

(30mm Fertigbohrung und 8mm Schwerspannstiftbohrung)

Beim gleichen Anbieter (Intest) kostet ein Taper Lock Kettenrad 15,70euro und da ist keine Bearbeitung nötig.

http://cgi.ebay.de/Kettenrad-Taper-Buchse-10-B-1-5-8-15-Zahne-/230596227752

Leider gibt Google nicht sonderlich viel Info zu den Taper Lock Teilen preis (ausser zig Anbieter) oder ich suche falsch :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung