Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

wollte am Wochenende meine Vergaserwannendichtung (zwischen Motor und Wanne) tauschen. Habe eine Cosa mit Getrenntschmierung. Vergaser wollte ich auch dabei gleich mal im Ultraschallbad reinigen. Ölpumpe aber nicht zerlegen.

Meine Frage ist, muß ich nach Montage der Wanne erstmal etwas 2 Takt Öl dem Bezin beimischen oder gibt es danach keine Probleme mit der Ölversorgung?

Habe mal gelesen, das empfohlen wird 3 Liter Gemisch nach Neumontage der Wanne zu tanken.

Grüße Klaus

Bearbeitet von Velocosa
Geschrieben

Blödsinn. Mach das nicht. Dann fährts du im Extremfall 1:25. Das ist echt sch*** für die Kühlung. :thumbsdown:

Solange du die Ölleitung nicht leerlaufen lässt oder sie nachher entlüftest macht das garnichts aus.

Trotzdem würd ich dir raten dich irgendwann von deiner Getrenntschmierungn zu trennen, da der Pumpenantrieb über das Zahnrad und die kleine Schnecke vieleicht kaputt gehen kann.

Geschrieben

Weil das Luft/Kraftstoff-Gemisch durch mehr Öl im Benzin etwas magerer wird.

Der Effekt dürfte jedoch nicht wirklich zu "echt :crybaby: " führen, sondern eher marginal sein. :thumbsdown:

Geschrieben

Weil das Luft/Kraftstoff-Gemisch durch mehr Öl im Benzin etwas magerer wird.

Der Effekt dürfte jedoch nicht wirklich zu "echt :crybaby: " führen, sondern eher marginal sein. :thumbsdown:

Der Unterschied zwischen 1 : 25 und 1 : 50 Gemisch dürfte dann um 1% magerer bzw. fetter sein, bezogen auf den Benzinanteil. Bei einem Zweitakt Vergaser ohne jedwede elektronische Regelung ein rein mathematischer Wert oder?

Gruß Markus

Geschrieben

Wenn ihr meint 1:25 und 1:50 ist nicht weit voneinander entfernt, folgender Versuch:

Ihr kocht euch eine Tütensüppchen und macht nur halb so viel Wasser rein wie in der Anleitung steht. Bon Appetit :thumbsup

Geschrieben

Der Unterschied zwischen 1 : 25 und 1 : 50 Gemisch dürfte dann um 1% magerer bzw. fetter sein, bezogen auf den Benzinanteil. Bei einem Zweitakt Vergaser ohne jedwede elektronische Regelung ein rein mathematischer Wert oder?

Gruß Markus

Mensch Junge! Blamier dich halt hier nicht so! Lass lieber solche Beiträge! Nicht dass es dir so geht wie Herrn Gutenberg und du deinen Dr.-Titel wieder abgeben musst :thumbsdown:

Geschrieben

@ Beleuchtungsreiter:

Na na na, dann rechne Du mal eben vor, wie sich die Mischung 1:25 gegenüber 1:50 auf das Gemisch aus Luft und Benzin (neudeutsch Air-fuel-ratio) auswirkt.

The stage is Yours. :thumbsdown:

Geschrieben

Wenn ihr meint 1:25 und 1:50 ist nicht weit voneinander entfernt, folgender Versuch:

Ihr kocht euch eine Tütensüppchen und macht nur halb so viel Wasser rein wie in der Anleitung steht. Bon Appetit :thumbsup

Ich will ja jetzt nicht auch noch drauf rumreiten, aber....

Aber wie war das mit Äpfeln und Birnen....?

Also, wir fahren Vergasertechnik aus den 50er/60er Jahren. Hat sich ja nix dran geändert.

Nun sagst du, es sei "echt scheiße" mit 4% anstatt 2% Öl im Benzin zu fahren?

Das doch Blödsinn, oder?

Wenn ich paarmal 110 statt 100ml auf ne 5L Tankfüllung gekippt habe, dann hab ich irgendwann auch ne erhöhte Ölkonzentration im Gemisch und trotzdem kein Prob mit der Thermik.

Trotzdem würd ich dir raten dich irgendwann von deiner Getrenntschmierungn zu trennen, da der Pumpenantrieb über das Zahnrad und die kleine Schnecke vieleicht kaputt gehen kann.

Ist dir das schon passiert? Ich mein, ist der Antrieb tatsächlich eine Schwachstelle?

Geschrieben

Mensch Junge! Blamier dich halt hier nicht so! Lass lieber solche Beiträge! Nicht dass es dir so geht wie Herrn Gutenberg und du deinen Dr.-Titel wieder abgeben musst :thumbsdown:

Mensch Junge, dann rechne doch mal vor und blamier Dich halt hier nicht so!

Geschrieben

Ihr kocht euch eine Tütensüppchen und macht nur halb so viel Wasser rein wie in der Anleitung steht. Bon Appetit :thumbsup

Jeder kann da doch gerne sein eigenes Süppchen kochen... :thumbsdown::crybaby::crybaby::inlove:

Geschrieben

@ Beleuchtungsreiter:

Na na na, dann rechne Du mal eben vor, wie sich die Mischung 1:25 gegenüber 1:50 auf das Gemisch aus Luft und Benzin (neudeutsch Air-fuel-ratio) auswirkt.

The stage is Yours. :thumbsdown:

Ui, normalerweise bin ich ja hauptsächlich lesend unterwegs, aber jetzt kribbelts in den Fingern... :crybaby:

Kurze Vorrechnung:

Wir gehen davon aus, dass nur das Benzin kühlt (durch Verdunstung) und dass die Mischungen 1:50 und 1:25 gleich flüssig sind, also die Verhältnisse Luft/Gemisch jeweils im Vergaser gleich sind.

1:50 entspricht 2% Öl und 98% Benzin

1:25 entspricht 4% Öl und 96% Benzin

1:25 hat also 2 ProzentPUNKTE weniger Benzin als 1:50. Um die relative Veringerung zu bestimmen, muss man diese Prozentpunkte in Relation zu den 98 Prozenpunkten setzen, also 2%/98% = 0,02041, enspricht 2,041%.

Zusammengefasst, bezogen auf Mischung 1:50:

Bei einer Erhöhung des Ölanteils um 100% sinkt der Benzinanteil um 2,041%.

Und diese Änderung sollte man wirklich für die Kühlung vernachlässigen können.

Gruß Jochen

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ihr meint 1:25 und 1:50 ist nicht weit voneinander entfernt, folgender Versuch:

Ihr kocht euch eine Tütensüppchen und macht nur halb so viel Wasser rein wie in der Anleitung steht. Bon Appetit :thumbsup

dann koch mal die suppe nur mit wasser und ohne suppenpulver.

schmeckt die gut?

dem zylinder schmeckt eher zuviel öl als garkeins wenn das system noch nicht entlüftet ist.

(man muss ja auch nicht gleich volle kanne autobahnheizen sondern man kann mal 50 km fahren und an der nächsten tanke dann reinen sprit auffüllen.

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Geschrieben

Ui, normalerweise bin ich ja hauptsächlich lesend unterwegs, aber jetzt kribbelts in den Fingern... :crybaby:

Kurze Vorrechnung:

Wir gehen davon aus, dass nur das Benzin kühlt (durch Verdunstung) und dass die Mischungen 1:50 und 1:25 gleich flüssig sind, also die Verhältnisse Luft/Gemisch jeweils im Vergaser gleich sind.

1:50 entspricht 2% Öl und 98% Benzin

1:25 entspricht 4% Öl und 96% Benzin

1:25 hat also 2 ProzentPUNKTE weniger Benzin als 1:50. Um die relative Veringerung zu bestimmen, muss man diese Prozentpunkte in Relation zu den 98 Prozenpunkten setzen, also 2%/98% = 0,02041, enspricht 2,041%.

Zusammengefasst, bezogen auf Mischung 1:50:

Bei einer Erhöhung des Ölanteils um 100% sinkt der Benzinanteil um 2,041%.

Und diese Änderung sollte man wirklich für die Kühlung vernachlässigen können.

Gruß Jochen

Dafür hast Du den Doktor verdient :crybaby::inlove: , ich hätte es nur zu gern von jemand anderem gelesen, aber nicht schlimm :thumbsdown:

Gruß Markus

Geschrieben

ich hätte es nur zu gern von jemand anderem gelesen, aber nicht schlimm :thumbsdown:

Schmeckt dir seine Suppe nicht...? :crybaby:

Geschrieben

Moin ihr Suppenexperten,

tolles Topic hier so :crybaby:

Apropos Tütensuppe; meine Holde is für ne Woche außer Haus :thumbsdown: demzufolge bin ich dann mal selbst auf Nahrungssuche und muß mir mein eigenes Süppchen zaubern...

Hat denn da wer Ahnung, welches Tütensüppchen das schmackhafteste so auf dem Markt ist :crybaby:

Geschrieben

Moin ihr Suppenexperten,

tolles Topic hier so :inlove:

Apropos Tütensuppe; meine Holde is für ne Woche außer Haus :thumbsdown: demzufolge bin ich dann mal selbst auf Nahrungssuche und muß mir mein eigenes Süppchen zaubern...

Hat denn da wer Ahnung, welches Tütensüppchen das schmackhafteste so auf dem Markt ist :crybaby:

In 1 / 25 oder 1 / 50? :crybaby:

Geschrieben

Hallo,

wollte am Wochenende meine Vergaserwannendichtung (zwischen Motor und Wanne) tauschen. Habe eine Cosa mit Getrenntschmierung. Vergaser wollte ich auch dabei gleich mal im Ultraschallbad reinigen. Ölpumpe aber nicht zerlegen.

Meine Frage ist, muß ich nach Montage der Wanne erstmal etwas 2 Takt Öl dem Bezin beimischen oder gibt es danach keine Probleme mit der Ölversorgung?

Habe mal gelesen, das empfohlen wird 3 Liter Gemisch nach Neumontage der Wanne zu tanken.

Grüße Klaus

Um von der Suppenkasperei zur Ursprungsfrage zurück zu kommen:

Wenn die Ölleitung geöffnet gewesen ist, und beim Tausch der von Dir erwähnten Dichtung ist das so, würde ich den restlichen Kraftstoff aus dem Tank lassen und ein 1/50 Gemisch von etwa 1 Liter einfüllen, damit vom ersten Takt an eine sichere Schmierung gewährleistet ist. Vielleicht ist das übervorsichtig, es vermeidet allerdings einen Kolbenfresser. Viel Erfolg!

Gruß Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information