Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer fährt diese form? Egg crank!

Hallo Undi,

Nur als Hinweiß, jeglicher Materialentfernung unterhalb der Zapfenmitte (bezogen auf dein Bild) sollte unbedingt vermieden werden.

Denn dadurch wird die Unwucht aufjeden Fall noch größer, ich will hier jetzt nicht wieder das Wuchthema lostreten

aber das ist auf jeden Fall so.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

"Egg crank" wurde am Fallrace im 11 h rennen erfolgreich getestet, lager sind noch ok, und Vibrationen waren kaum spürbar!

BGM Pleuel (V3) ist NICHT abgerissen und es konnte der 2. Platz mit 439 runden eingefahren werden!

Bearbeitet von Undi
  • 7 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo Undi,

Nur als Hinweiß, jeglicher Materialentfernung unterhalb der Zapfenmitte (bezogen auf dein Bild) sollte unbedingt vermieden werden.

Denn dadurch wird die Unwucht aufjeden Fall noch größer, ich will hier jetzt nicht wieder das Wuchthema lostreten

aber das ist auf jeden Fall so.

wenn genau hin schaust hat weelspinn, genau das beachtet was im letzten Post kommentiert habe

kleiner ader feiner Unterschied

Rauskram...

Für mich sieht das so aus, als ob auch der Wheelspin Material auf der "Südhalbkugel" abgetragen hat. Jedenfalls zeigt das Foto vom Wheelspin, dass die Kuluseite gegenüber des Bolzens einen deutlich kleineren Durchmesser hat als die Limaseite (standardmäßig hat die BGM doch 87mm beidseitig). Oder täuscht das Bild so sehr? Ich mein, Wuchtfaktor hin oder her, aber irgendwie muss das Gemisch während der Aufwärtsbewegung des Kolbens ja auch Platz haben, also schon verständlich.

Frage mich nur, warum Wheelspins Bearbeitung als "wuchtiger" gegenüber Undis Variante angesehen wird?

Geschrieben

Ich sag ganz grob das keine antworten kommen weil diese Wellenform halt auch wirklich keinen Vorteil hat im Vergleich zur Vollwange!

Oder soll die für Gehäuse gedacht gewesen sein?

Geschrieben

war für den mono gedacht und wurde ja auch mit erfolg gefahren. und wenns 11 stunden renneinsatz hält ists meiner meinung nach bewährt für die straße!

Geschrieben

Glaub die Vorteile der höheren Vorverdichtung kann man auch mit weniger bearbeitungsaufwand umsetzen.

Ach übrigens Membrane gibt's auch bei direkten zylindern..... :-)

Geschrieben

Schon klar. Aber wieso sollte es da Sinn machen die Welle als Membranwelle zu bezeichnen? Ist ja aber auch egal. Geht hier jedenfalls um Wellen für Gehäusegesaugt.

Geschrieben

Hallo Marenz,

Du sprichst von der Undi Welle, richtig? Weil ja auch die Wheelspin Variante rennerprobt ist, wenn ich das nicht verpeilt hab, oder?

In der Aufwärtsbewegung des Kolbens soll genug Platz sein, damit der Membrangehäuseansauger genug Gemisch ins Kurbelgehäuse bringen kann, trotz ursprünglicher Vollwange. Das Ganze dann halt immer im Zwiespalt zur Wuchtung, also mit "keiner" oder eher möglichst wenig Materialabnahme auf der "Südhalbkugel" der Kurbelwelle. Und genau darauf bezieht sich meine Frage: Vorteile Undi Version, Vorteile Wheelspin Version...

  • 1 Monat später...
  • 4 Monate später...
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Grundsätzlich wäre mir das zu dünn und schmal unterm Hubzapfen Kuluseitug. Ganz sicher für alles über 20PS.

Ich persönlich finde da die DRT Sprinter die sinnvollste Lösung.

Geschrieben

Ganz sicher für alles über 20PS.

 

leut , das ist ne BGM welle  :-D

 

scherz bei seite, denke schon, das das funzt. kulu seitig ist da seitlich immer noch mehr fleisch als zum aussendurchmesser.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aha.... Ich schau mir ab und zu mal die u-tube videos an.... funktionierendes Marketing in der heutigen Zeit.   Aber gut... wenns so ist, wirds wohl so sein    
    • Jau danke dir! Hab ich mir eben angesehen, das Spiel ist zu vernachlässigen. Liegt am Gummi, da wackelt sonst nichts. Ich hab dann eben mal den Sprit-Durchfluss Test gemacht, das waren ca 120 ml nach 1 Minute. Aber: Tank war ziemlich leer und ich denke ich werde den Schlauch noch 3-5 cm kürzen. Sobald der Schlauch waagerecht war, wurde der Durchfluss doch echt mau. Projekt neuer Benzinhahn war ohnehin geplant... kann ich also auch jetzt machen. Neuer Benzinhahn: SIP Fastflow 2.0? und dazu den Benzinhahn Schlüssel? Hab kein Schweißgerät um mir selber einen zu bauen, auch wenn ich genug Material dafür da hätte... Schweißen lernen muss auch irgendwann mal auf dem Programm stehen    Ich hab nur auf der einen Motorhälfte eine Nummer finden können - bzw. zwei. Eine auf der Schwinge und einer unter dem Kupplungshebel. Wo findet sich die Bezeichnung auf der anderen Motorhälfte? Ich hab grob in Erinnerung was am Zylinderfuß gesehen zu haben? Oder wars unter der Vergaserwanne? 
    • Jan Schäffer. Der Chef der Firma. Das ist eine Eigenmarke. Die haben das extra so entwickelt das man wieder auf das Kerzenbild schauen kann. 
    • Ich würde das nicht so markenspezifisch sehen. Denke dass mineralische Öle, die unsauberer Verbrennen als synthetische Öle, ein eindeutigeres Kerzenbild produzieren. Das klassische rehbraune Kerzenbild kriegt man meiner Erfahrung nach aber  auch mit modernem Zweitaktöl hin. Aber sorry, Öl ist ja Donnerstags.....
    • Weil die familienkatze heute mit 13 Jahren überfahren wurde … hat sich noch Hause geschleppt aber der Tierarzt meinte nichts mehr zu machen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung