Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer fährt diese form? Egg crank!

Hallo Undi,

Nur als Hinweiß, jeglicher Materialentfernung unterhalb der Zapfenmitte (bezogen auf dein Bild) sollte unbedingt vermieden werden.

Denn dadurch wird die Unwucht aufjeden Fall noch größer, ich will hier jetzt nicht wieder das Wuchthema lostreten

aber das ist auf jeden Fall so.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

"Egg crank" wurde am Fallrace im 11 h rennen erfolgreich getestet, lager sind noch ok, und Vibrationen waren kaum spürbar!

BGM Pleuel (V3) ist NICHT abgerissen und es konnte der 2. Platz mit 439 runden eingefahren werden!

Bearbeitet von Undi
  • 7 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo Undi,

Nur als Hinweiß, jeglicher Materialentfernung unterhalb der Zapfenmitte (bezogen auf dein Bild) sollte unbedingt vermieden werden.

Denn dadurch wird die Unwucht aufjeden Fall noch größer, ich will hier jetzt nicht wieder das Wuchthema lostreten

aber das ist auf jeden Fall so.

wenn genau hin schaust hat weelspinn, genau das beachtet was im letzten Post kommentiert habe

kleiner ader feiner Unterschied

Rauskram...

Für mich sieht das so aus, als ob auch der Wheelspin Material auf der "Südhalbkugel" abgetragen hat. Jedenfalls zeigt das Foto vom Wheelspin, dass die Kuluseite gegenüber des Bolzens einen deutlich kleineren Durchmesser hat als die Limaseite (standardmäßig hat die BGM doch 87mm beidseitig). Oder täuscht das Bild so sehr? Ich mein, Wuchtfaktor hin oder her, aber irgendwie muss das Gemisch während der Aufwärtsbewegung des Kolbens ja auch Platz haben, also schon verständlich.

Frage mich nur, warum Wheelspins Bearbeitung als "wuchtiger" gegenüber Undis Variante angesehen wird?

Geschrieben

Ich sag ganz grob das keine antworten kommen weil diese Wellenform halt auch wirklich keinen Vorteil hat im Vergleich zur Vollwange!

Oder soll die für Gehäuse gedacht gewesen sein?

Geschrieben

war für den mono gedacht und wurde ja auch mit erfolg gefahren. und wenns 11 stunden renneinsatz hält ists meiner meinung nach bewährt für die straße!

Geschrieben

Glaub die Vorteile der höheren Vorverdichtung kann man auch mit weniger bearbeitungsaufwand umsetzen.

Ach übrigens Membrane gibt's auch bei direkten zylindern..... :-)

Geschrieben

Schon klar. Aber wieso sollte es da Sinn machen die Welle als Membranwelle zu bezeichnen? Ist ja aber auch egal. Geht hier jedenfalls um Wellen für Gehäusegesaugt.

Geschrieben

Hallo Marenz,

Du sprichst von der Undi Welle, richtig? Weil ja auch die Wheelspin Variante rennerprobt ist, wenn ich das nicht verpeilt hab, oder?

In der Aufwärtsbewegung des Kolbens soll genug Platz sein, damit der Membrangehäuseansauger genug Gemisch ins Kurbelgehäuse bringen kann, trotz ursprünglicher Vollwange. Das Ganze dann halt immer im Zwiespalt zur Wuchtung, also mit "keiner" oder eher möglichst wenig Materialabnahme auf der "Südhalbkugel" der Kurbelwelle. Und genau darauf bezieht sich meine Frage: Vorteile Undi Version, Vorteile Wheelspin Version...

  • 1 Monat später...
  • 4 Monate später...
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Grundsätzlich wäre mir das zu dünn und schmal unterm Hubzapfen Kuluseitug. Ganz sicher für alles über 20PS.

Ich persönlich finde da die DRT Sprinter die sinnvollste Lösung.

Geschrieben

Ganz sicher für alles über 20PS.

 

leut , das ist ne BGM welle  :-D

 

scherz bei seite, denke schon, das das funzt. kulu seitig ist da seitlich immer noch mehr fleisch als zum aussendurchmesser.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Könnten dann Freitag früh, sofern et mit ner gemeinsamen Anreise ausgeht, die mitgebrachten Panzersperren auf der Zufahrt platzieren.  Hinter der S Kurve versteht sich! Schließlich soll sich das vorab zusammen gehäkelte Gerüst auch lohnen.  Flaschenzug für die 50L Fässer, Couch (3 Teiler, Napalude Leder) und die Andy Borg Stirnbänder hab ich schon bestellt... Geht schließlich nüx über ne anständige Planung.
    • Anbei einige Infos, für die Chimera-Interessierten, um zu sehen was an Aufwand nötig ist für die Integration in eine Serie 2 ohne die Hauben aufzuschneiden. Das persönlich war mir ja sehr wichtig, ist aber doch mit viel Aufwand und Anpassungen verbunden..   Ich war so frei, dass mal zu filmen. Alles zu tippen und eine Fotostorry war mir zu viel  Habt etwas Nachsicht, hab so etwas noch nie gemacht, ist ungeschnitten und die Platzverhältnisse sind etwas beengt in meiner Werkstatt.             Bei Fragen meldet euch. 
    • Habt ihr die Bremstrommel (außen) und die Radnabe (auch außen) gegen weiteren Rost behandelt? Lackiert, brüniert oder eloxiert?  Oder nur gesäubert und wieder zusammengebaut?
    • Ich habe bereits die ersten Meter mit der Kupplung gemacht und bisher läuft die echt gut. Da der Motor grade wegen eines defekten WeDi grade eh auf ist und neues Öl braucht wollte ich mal fragen....    Welches ÖL soll am fahren? 10W40 Getribeöl ist sau schwer zu finden. Normales SAE30? Oder doch 10W40 Motoröl?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung