Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab das Problem dass die Kabel bei der Zündankerplatte sehr aussplissen. Jetzt möchte ich die gerne tauschen da es sich nicht vermeiden lässt. Nun die Frage:

Kann jemand die Kabel tauschen? Kann mir jemand neue auflöten?

Anbei die Bilder der Platte!

Danke, lg

post-37821-065515400 1300730528_thumb.jp

post-37821-086796600 1300730538_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Kauf dir halt einfach beim z.B. Kabelknecht paar Kabel (oder im KFZ Zubehör, Bosch Service, Kabeldicke 0,75mm²) und löt Diese neu an.

Dauert maximal ne halbe Stunde. Kann jeder Elektriker machen, wenn du's dir wirklich nicht zutrauen würdest.

Ich kanns dir schon neu löten wenn du's mir zuschickst. Die Kabelenden kann ich allerdings nicht in den

Stecker einbinden, die Kabel hören einfach blank auf. Ich verbau dann immer ein Kabelkästchen von z.B. V50.

Beste Grüße

Bearbeitet von Paichi
Geschrieben

Das kann jeder löten, der nen Lötkolben mit ausreichend Leistung hat (gibts schon fürn 10er oder so).

Wenn dus partout nicht hinbekommst geh halt zum örtlichen Radiofritzen mit Reparaturwerkstatt oder so.

Das ist aber wirklich nicht schwer. Die Lötstellen sind riesig.

Geschrieben

Moinsen

also es gibt hier solange nicht für Elestart/Automatik für 6 Euro die neuen Kabel komplett und dann brauchst Du einen Lötkolben der wahrscheinlich auch ungefähr soviel kostet und dann sollte das ziemlich easy zu tauschen sein

bin jetzt selber nicht so der Lötspezialist aber im Kinderferienkurs damals da ging das :thumbsdown:

Also hier die Kabel

Kabels

Gruß

Nicky

Geschrieben

ich hab mich heute schon mit dem kerl vom bosch-service unterhalten. der sagte mir dann, dass er keine garantie dafür gibt, die platte nicht zu beschädigen. und er meinte dass er auch die schläuche für die die kabel wo die durchlaufen, benötige. alles in allem hatte ich den eindruck, dass er einfach keinen bock hat und mich mit eigenartigen argumenten loswerden wollte.

ich selber trau mir das nicht wirklich zu da ich auf dem elektronikgebiet echt keine ahnung hab. wenn mirs mal gezeigt werden würde, schon. aber einfach mal probieren find ich zu heikel.

Geschrieben (bearbeitet)

also ich hab hier auch 4 Stück liegen wo ich das machen möchte

wenn Du es nicht massiv eilig hast dann kann ich Deine Platte nächste Woche mit machen

bei Bedarf PM

Bearbeitet von scooter-rookie
Geschrieben

ich hab mich heute schon mit dem kerl vom bosch-service unterhalten. der sagte mir dann, dass er keine garantie dafür gibt, die platte nicht zu beschädigen. und er meinte dass er auch die schläuche für die die kabel wo die durchlaufen, benötige. alles in allem hatte ich den eindruck, dass er einfach keinen bock hat und mich mit eigenartigen argumenten loswerden wollte.

ich selber trau mir das nicht wirklich zu da ich auf dem elektronikgebiet echt keine ahnung hab. wenn mirs mal gezeigt werden würde, schon. aber einfach mal probieren find ich zu heikel.

Wo kommst du her? PLZ? So würden sich alle die dir helfen wollen leichter tun!

...und noch was. ELEKTRONIK IST WAS ANDERES !!!!

Geschrieben

Hier kannst Du wirklich fast nichts falsch machen. Kauf Dir den billigsten Lötkolben und das billigste Lötzinn im nächsten Bastel/Baumarkt. Dann nimmst Du aus der Küche den alten Geschirrschwamm.

1, Lötkolben einstecken und warten.

2, Schwamm naß machen.

3, Lötkolbenspitze ganz leicht über den Schwamm ziehen, wenn es zischt, gehts los.

4, Ein wenig Lötzinn auf der Spitze schmelzen.

5, Mit dem LÖtkolben nun auf die Lötstelle halten, bis das Kabel abgeht.

6, Lötzinn vom Kolben abschütteln und wieder auf dem Schwamm abziehen.

7, Neues Kabel abisolieren, die feinen Drähte zwischen den Fingern "verzwirbeln" und verzinnen (bisschen Lot auf der Spitze schmelzen, Lötkolben von unten gegen das hintere Ende des blanken Kabels drücken, Lötzinn von oben. Das Lötzinn schmilzt und zieht richtig in das Geflecht ein. Nun mit Kolben und Zinn nach vorne ziehen)

8, Lötkolben auf die Lötstelle der ZGP drücken, ins weiche Lot den verzinnten Draht und alles mit dem Lötkolben einschmelzen.

9, Lötkolben am Schwamm abwischen

Der Mann beim Boschdienst wollte das nicht machen, da bei modernen Zündungen eine Menge Elektronik dabei ist, die die Hitze nicht so gerne hat. Bei Deiner ZGP gibt es das aber nicht.

Ach ja, das Lötzinn darf zum Schluss keine Verbindung zwischen Lötstelle und Grundplatte haben, sonst kannst Du nichts falsch machen.

  • Like 1
Geschrieben

sorry, meinte elektik!

ich bin ausm raum scheibbs (niederösterreich), arbeite in wien und bin auch öfter in linz (fortbildungsbedingt).

Danke schon mal!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung