Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da unterscheiden sich die Quellen.

Der Ostfriesische ist wie gesagt noch nicht lange in Österreich.

http://www.busfreunde.de/read.php?1,939312

Ich mach ja nebenbei schon länger mit den 16-ern und hab auch mit einem Gipsy geliebäugelt, aber die sind definitiv nur zum wegstellen. Wers braucht. Zum benutzen (auch nur vorsichtig) gibts besseres.

Falls du einen 14er umbauen willst, ich hab alles da 8-). Tausche auch gegen 90 Racer ;-)

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Matze, altes Sch****haus! Daher hab ich dich, kann nochmal 'ne Runde gucken... Hatte damals extra eine preiswerte für dich gefunden, vergessen Bescheid zu sagen?

14er umbauen auf Gipsy? Oder auf Tdk?

Geschrieben (bearbeitet)

Den kenn ich schon 8-).

Geht aber noch seltener "Tischer XN Syncro 16". Ist qulitativ besser und Preise immer noch unter 40er Jahre Rohrlenker Niveau.

Oder wem 2WD reicht

http://m.mobile.de/fahrzeuge/inserat/194322115.html?p=3000%3A&s=Car&cn=DE&vc=Car&dam=false&rtd=true&fe%21=EXPORT&ms=25200%3B%3B1&ll=54.5614%2C9.9144&rd=200&gn=DE-24364+Holzdorf&od=DOWN&sb=p&utm_medium=Redirect&utm_source=DesktopVIPAutomaticRedirect&utm_campaign=DesktopVIPAutomaticRedirect

Bearbeitet von matzmann
  • 2 Wochen später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben

wir, meine Familie und ich, suchen einen Wohnwagen für abundzu verlängerte Wochenende nach NL etc. zufahren. 4 Personen sollten da schon Platz finden. WC und Nasszelle wären gut.

Ich habe Gestern schon mal gegoogelt und bin nicht richtig durch gestiegen was wir benötigen. Zugfahrzeug ist ein i35 Huandai, der soll noch mit einer Hängerkupplung ausgestattet werden.

Was könnt ihr empfehlen aus eurer Erfahrung heraus...

Geschrieben

Ist natürlich Geschmackssache, aber Wohnwagen finde ich persönlich nur sinnvoll, wenn man längere Zeit auf einem Platz steht, also der 2 -3 Wochen Campingurlaub auf einem Stellplatz. Für Kurzurlaube, Wochenenden oder Touren auf denen man den Ort wechseln möchte finde ich ein Wohnmobil praktischer. Wie oft wir schon auf Campingplätzen gesessen haben und mit Tasse Kaffee oder Bier in der Hand zugeschaut haben, wie Wohnwagenbesitzer stundenlang die Dinger ausgerichtet, aufgebockt, hin- und hergeräumt und was weiß ich nicht noch alles, was da zu tun ist, bis die Dinger komplett "bewohnbar" sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt drauf an was man ausgeben möchte,

 

und welche Modelle man gut findet

 

bei den älteren Modellen  kann ich den Knaus Passat empfehlen den kenn ich in und auswendig :-D

 

  ( zu finden bei Knaus 1973 )

 

es gibt manchmal noch 1a Exemplare über Mobile - Wohnwagen  ( wenn da etwas von 1ste / 2te Hand / Garage evtl Inzahlungsnahme steht kann man Glück haben )

 

es gibt einige Wohnwagenhändler wo man gute gepflegte Wagen erwerben kann , der  Knaus Residence wäre ein Traumwagen - wenn man noch einen Findet, das Zugfahrzeug muss aber entsprechend sein

 

hier nochmal die Liste zu älteren Modellen

 

http://www.caravan-museum.de/

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben (bearbeitet)

Ist natürlich Geschmackssache, aber Wohnwagen finde ich persönlich nur sinnvoll, wenn man längere Zeit auf einem Platz steht, also der 2 -3 Wochen Campingurlaub auf einem Stellplatz. Für Kurzurlaube, Wochenenden oder Touren auf denen man den Ort wechseln möchte finde ich ein Wohnmobil praktischer. Wie oft wir schon auf Campingplätzen gesessen haben und mit Tasse Kaffee oder Bier in der Hand zugeschaut... .

Oooch, das ist Einstellungs- und Ausstattungsssache. Letztes Wochenende Wohnwagen auf den Stellplatz geschoben, ausgerichtet, Markiese raus, Stühle raus, Bierdose öffnen. Bearbeitet von holly123
Geschrieben

Finde ebenfalls, dass das Ausrichten des Wohnwagens nicht all zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Vom Ankommen mit dem Puck bis zum ersten kalten Bier im Klappstuhl und Füße aufm Campingtisch brauch ich mit Aufbocken und Strom keine 10 Minuten. Vorteil am Wohnwagen ist meiner Meinung nach die Möglichkeit immer autonom noch mit dem Auto auf Touren zu fahren, was meines Erachtens nach mit einem (größeren) WoMo schon deutlich schwieriger ist. Vom alles-zusammenpacken-vorher mal ganz abgesehen....

Geschrieben

Wo wir grad dabei sind: letztes WE im Weserbergland. CP Heinsen.

Super Platz, total gepflegt, Toiletten 1A, macht Spaß dort zu [emoji90]. Viele Niederländer da, aber alle nett [emoji13][emoji16]

post-39581-14405142966136_thumb.jpg

post-39581-14405143189692_thumb.jpg

post-39581-144051434862_thumb.jpg

Geschrieben

Irgendwann in den 90ern in Schweden mit meinem Papa. Haben da jedes Jahr sone "Männertour" gemacht und Mutti musste Zuhause bleiben [emoji16] Vorher noch Legoland Besuch in DK für klein Marucco [emoji106]

post-39581-14405153747722_thumb.jpg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

ja, das hat schon etliche vorteile der wohnwagen 

 

leider zahlt es sich für uns allein kaum aus und die verwandten wollen bei der anschaffung auch nicht einsteigen - dabei gibts grössenmässig neue ab 16000.- 

Bearbeitet von rs.
Geschrieben

Was halt vielen Leute im Weg steht bei der WoMo/WoWa Entscheidung ist denke ich die Führerscheinregelung! Mittlerweile habe sie ja die Klasse B wieder etwas gelockert, aber die wenigsten würden für nen WoWa noch BE hinterherschieben.

Das gleiche mitm WoMo, die dürfen ja alle nur noch 3,5 Tonnen fahren....

 

Mir solls egal sein, hab AutoLKWMotorradLappen :-D Und außerdem find ich Anhänger fahren geil :-D

Geschrieben

ja, das hat schon etliche vorteile der wohnwagen 

 

leider zahlt es sich für uns allein kaum aus und die verwandten wollen bei der anschaffung auch nicht einsteigen - dabei gibts grössenmässig neue ab 16000.- 

 

 

... dann kauf doch einfach was gebrauchtes, dann kannste die 1 vorne wegstreichen.

Geschrieben

Ich hab gute Erfahrung mit Hymer/Eriba Nova gemacht.

Gut verarbeitet und im Vergleich zu den Wettbewerbern nicht so schwer.

Baujahre aus den Mitte Neunzigern liegen so bei 3.500,- bis 5.000,-

Geschrieben

stimmt.

die Hymer sind aus 40mm (oder waren es 30? egal...) sandwichplatten gebaut, und nicht mit beplankten gestellen.

das isoliert gut, und ist stabil.

rottet auch nicht weg.

ein kumpel hat auch einen nova, faires ding.

nur die elektrik machte sorgen, die flachstecker aus messing sind an der "umschlingung" gebrochen, dadurch gabs allerlei merkwürdige störungen.

 

gruß, stefan

Geschrieben

Falls du Kind(er) hast, kann ich dir den Knaus 550 TK empfehlen. Kleine Kindersitzecke mit Stockbetten hinten und vorne große Sitzecke. Für 4-5 Personen perfekt. Meiner ist Bj. 2000, hab ihn schon seit etwa 6 Jahren und bin sehr zufrieden. Teilweise ein bißchen prnorös von der Innausstattung, aber das kann man ja ändern. Griffe der Schränke haben zB. die gleiche Bohrung wie die Ikea Griffe  :-)

Geschrieben

... dann kauf doch einfach was gebrauchtes, dann kannste die 1 vorne wegstreichen.

 

ja, stimmt schon - aber trotzdem leider noch zu teuer - für die 2 oder 3 wochen im jahr 

 

naja schauen wir wie die geschäfte weitergehen - 6000er ist ok 

 

aber ich bleibe dran !

Geschrieben

ja, stimmt schon - aber trotzdem leider noch zu teuer - für die 2 oder 3 wochen im jahr 

 

...

 

Einfach öfter mal wegfahren, dann lohnt sich das auch....

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung