Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, was meint ihr dazu?

 

Fahrerseite.thumb.jpg.0d17349d29d3acba57e8491a198c6486.jpg

 

Der Aufbau ist eigentlich bis auf leichte Kratzer und Gebrauchsspuren ok, da Alu-Styrodur-Sandwich-Platten. Pilote waren da wohl so ziemlich die ersten, die sowas verbaut haben. Die meisten älteren Wohnmobile bestehen aus einer Lattenkonstruktion, mit etwas Dämmwolle dazwischen. Auf dem Dach sind Beulen durch Hagel, ist aber ausschließlich optisch.

Beifahrerseite.thumb.jpg.5f511ef0487e12adace1351d0a75076e.jpg

 

An der Kante der Motorhaube fängt es an zu rosten, da müßte was gemacht werden. Ähnlich sieht es an den Kanten der Radläufe aus und an dem Übergang von Fahrerkabine zum Alkoven, wobei das ein massives Rundeisen ist, was als Verstärkung auf dem Dach der Fahrerkabine liegt. Die Kotflügel von innen sind kein Problem, da die Pilote direkt ab Werk Lokari IOnnenkotflügel verbaut hat. Kühlergrill, Stoßstange und das Frontblech hinter der Stoßstange wurden Kunststoffbeschichtet und sind einwandfrei.

Front.thumb.jpg.c697a9e187074d6d392ef574cfcc87d1.jpg

 

Gesamtlaufleistung sind 245.000 km, bei ca. 220.000 wurde der Motor komplett neu gemacht. Links unten der Solarregler, rechts oben ein zeitgenössischer Drehzahlmesser, im Zuge der Motorüberholung nachgerüstet.

Amarturenbrett.thumb.jpg.d7457721b1c1f796bac86e571beeac5d.jpg

Das Technik-Bedienteil, die Füllstandsanzeige des Abwasser funktioniert nicht mehr richtig, alles andere funktioniert einwandfrei.

Technikpanel.thumb.jpg.cbca4352f88feaee8c7360023288096c.jpg

Der Alkoven von innen, Liegefläche 1,95m x 1,20m

Alkoveninnen.thumb.jpg.dff441fa32dd9ef5ad4116fd0852d822.jpg

Sitzecke, kann zum Bett umgebaut werden. Einfacher Umbau ergibt 2m x 95cm, es gibt noch ein Erweiterungsteil für die Matratze um ca. 30cm, haben wir aber nie benutzt, da dadurch der Gang sehr schmal wird

Sitzecke.thumb.jpg.829c0aa90331e6441d9dc3487926010e.jpg

Küche, links im Bild Kleiderschrank und Truma Heizung, hinten Rechts ist das WC

Kche.thumb.jpg.e05321d6614760b4941109cdff09d777.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben

Und was ist jetzt die Einschätzung der Experten :-D

Ich schmeisse mal 9-12 tsd in den Raum ( Preis richtet sich nach unserem österreichischen Markt)

Pro: diverse Investitionen, Motor überholt, Solar, Sorg-Entlüftung 

Kontra: Innenausstattung, leichter Rost und Kilometerleistung.

 

Als Campinganfänger würde ich dir dein Womo für 11500.- abnehmen.:cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben

Hab letzte Woche meinen 35 Jahre alten Dethleffs verkauft und war von der Nachfrage überrascht. 36 Anfragen am ersten Tag. Viel Glück beim Verkauf.

Geschrieben
Am 11.9.2024 um 01:15 schrieb klugscheißer:

Für den Preis bekommst du fast einen Clou ... aber viel Glück beim Verkauf 

Dann zeig doch bitte mal entsprechende Angebote 

Geschrieben

Ob man diese Angebote jetzt so unbedingt vergleichen kann muß halt jeder für sich entscheiden und ob 9 oder 13 Tausend "fast" das gleiche sind, dürfte auch individuell unterschiedlich gesehen werden.

  • Like 3
Geschrieben

Mal eine andere Frage, wie reinigt man am besten ein GFK Dach, das sehr lange Zeit nicht sauber gemacht wurde und dementsprechend stark verschmutzt ist? Sprich, was für Reiniger sind bewährt und was sollte man auf keinen Fall nehmen?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Champ:

Mal eine andere Frage, wie reinigt man am besten ein GFK Dach, das sehr lange Zeit nicht sauber gemacht wurde und dementsprechend stark verschmutzt ist? Sprich, was für Reiniger sind bewährt und was sollte man auf keinen Fall nehmen?

Sonax Profiline Multistar.

Bedienungsanleitung genau lesen, wegen Verdünnung. Nicht auf Leder anwenden. Auf allen anderen Oberflächen im Kfz bedenkenlos, wenn richtig verdünnt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Champ:

Mal eine andere Frage, wie reinigt man am besten ein GFK Dach, das sehr lange Zeit nicht sauber gemacht wurde und dementsprechend stark verschmutzt ist? Sprich, was für Reiniger sind bewährt und was sollte man auf keinen Fall nehmen?

Cleantruck-Reiniger.

Teuer, aber sehr guter und wirkungsvoller Reiniger.

Habe einige Reiniger probiert, dieser ist für mich der Beste.

Bearbeitet von tittndidi
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb tittndidi:

Cleantruck-Reiniger.

Teuer, aber sehr guter und wirkungsvoller Reiniger.

Habe einige Reiniger probiert, dieser ist für mich der Beste.

Nutze ich auch. Funktioniert echt top. Und ergiebig. Das Sprühwachs NANO von denen ist auch ne feine Sache. Vor allem wenn der WW draussen steht ist das ein guter Schutz. Das mache ich vor der Wintercamping Saison.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 16.9.2024 um 10:43 schrieb tittndidi:

Cleantruck-Reiniger.

Teuer, aber sehr guter und wirkungsvoller Reiniger.

Habe einige Reiniger probiert, dieser ist für mich der Beste.

Danke für den Tip, habe ich mal bestellt, mal schauen, ob ich das Dach von unserem Wohnmobil damit wieder sauber bekomme

  • Like 1
Geschrieben
Am 27.9.2024 um 15:15 schrieb Champ:

Danke für den Tip, habe ich mal bestellt, mal schauen, ob ich das Dach von unserem Wohnmobil damit wieder sauber bekomme

 

Und hast du das schon getestet?

Geschrieben (bearbeitet)

Brauche auch mal paar Meinungen.

Ich fange mal von vorne an.

Meine Eltern waren Jahrzente Camper und haben sich 1997 noch einmal ein neues Wohnmobil gekauft.

Leider war Ihre Reisemobilität wegen Krankheit schnell vorbei, jetzt ist meine Mutter alleine und würde gern nochmal los.

Aber nicht mit Ihrem Wohnmobil, zu Groß und zu viel Erinnerungen.

Jetzt überlege ich, Ihr Wohnmobil zu verkaufen und ihr einen kleinen 540 Kastenwagen zu kaufen.

Wie würdet ihr vorgehen, Händler abklappern oder Privat versuchen ?

 

 

Es ist ein Fiat Ducato

Elnagh Superiore 650

BJ 1995 / EZ 1997

Erste Hand, 48500 KM

Kein Unfall

Keine Klima

Aber dennoch Gebrauchsspuren, zB Badeinrichtung vergilbt.

Kunstoffteile ( Spiegel Stoßfänger usw sehen nach den Jahren schon etwas gealtert aus )

Zahnriemen vor 6000km gewechselt ( 2013 :-D )

Der Wagen ist durchgehend zugelassen, hat auch alle zwei jahre Tüv und Gasprüfung bekommen.

Eigentlich ist er sofort Startklar, bin neulich auch mal mit gefahren.

Aber wenn ich ihn behalten wollen würde, würde ich Zahnriemen und Reifen neu machen.

 

 

Vergleichbare Inserate habe ich bisher noch nicht gefunden, und als Leihe noch kein Gefühl für den Markt.

Was ist das Wohnmobil ca Wert ?

 

Gruß Maik

 

 

 




 







 

PXL_20240111_185325519.NIGHT.jpg

PXL_20240111_185310032.NIGHT.jpg

PXL_20240111_185349866.NIGHT.jpg

PXL_20240201_060851376~2.jpg

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben

erst einmal beileid...

 

zum preis würde ich sagen das dieser grob gesagt nicht unter eu 20000 liegen dürfte/sollte

 

je nachdem wie schnell er wegkommen soll halt den preis ansetzen...

Geschrieben

es ist kein LMC und kein Hymer....

es ist nur nen Ducato und kein Mercedes Chassis....

welche Maschine ist verbaut??

Hubraum / PS

welches Getriebe ?

 

aber 20K sehe ich da net annähernd

mein LMC stand 2022 mit 25K zu Buche

2,7 CDI mit 156PS und 6 Gang sprintshift..EZ2001....mit Klima, Mopedgarage unterm Bett, AHK

6 Sitzplätze 6 Schlafplätze

Dieslpartikelfilter und grüne Plakette....

Neupreis in 2001 105.ooo DM

 

Rita

 

 

Geschrieben

Plakett glaub grün 

War mal leicht undicht, die Abdichtung Kabine Fahrerhaus musste ich neu machen.

Stand immer unter einem Carport.

Kann die Tage noch Fotos vom Innenraum machen.

Geht ja nur um eine grobe Schätzung.

 

 

 

Geschrieben
Am 29.9.2024 um 18:47 schrieb Eckhard:

 

Und hast du das schon getestet?

 

Inzwischen ja, so lala. Der "normale" Dreck ist leicht runter gegangen, dieser Grünspan auf dem Dach ist trotz Mischungsverhältnis von 1:5, mehrfachem Einsprühen, Einwirken lassen, schrubben, abspülen, etc. nicht kompeatt weg gegangen.

 

Am 2.10.2024 um 00:38 schrieb klugscheißer:

Was hast du denn neues gekauft ?

 

Letztendlich doch wieder eine alte Karre, Sprinter aus der ersten Baureihe.

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

bin nun seit kurzem auch besitzer eines bedürftigen hymermobils 534 von 1985, bin später am tag bei der versicherung.. dazu eine frage:

 

was bezahlt ihr so für eure oldtimer-wohnmobile jährlich für eure versicherung? brauche nur haftpflicht und einen anhaltspunkt, bevor ich das angebot meines versicherers abnicken kann. ich fühle mich -wenn es um verträge & geld geht- schnell verarscht, könnte mir also auch vorstellen das fahrzeug woanders zu versichern, wenn es sich lohnt. 

 

habe schon ein paar karren dort versichert und stehe sf mäßig auch gut da. 

 

ich weiß, es gibt keinen pauschalen betrag, aber eine richtung könnte sich ja vllt abzeichnen. :)

 

 

 

danke

Geschrieben

Haftpflicht und Teilkasko ohne Selbstbeteiligung (fand ich gerade bei so einer alten Karre gar nicht doof, gerade bei einem Wohnmobil hat man schnell mal einen Steinschlag und je nach Verfügbarkeit kann so eine Windschutzscheibe ganz schön in Budget gehen - bei einem vollintegrierten Hymer stehen die auch nicht mehr zum Schnäppchenpreis an jeder Ecke)  zusammen 207,- € im Jahr, fester Betrag, kein Schadesfreiheitsrabatt, keine Rückstufung (der Transit / Pilote natürlich, der Neue kostet leider einiges mehr...)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Champ:

Haftpflicht und Teilkasko ohne Selbstbeteiligung (fand ich gerade bei so einer alten Karre gar nicht doof, gerade bei einem Wohnmobil hat man schnell mal einen Steinschlag und je nach Verfügbarkeit kann so eine Windschutzscheibe ganz schön in Budget gehen - bei einem vollintegrierten Hymer stehen die auch nicht mehr zum Schnäppchenpreis an jeder Ecke)  zusammen 207,- € im Jahr, fester Betrag, kein Schadesfreiheitsrabatt, keine Rückstufung (der Transit / Pilote natürlich, der Neue kostet leider einiges mehr...)

danke dir! klingt gut. hast du deinen transit speziell als oldtimer versichert? habe gelesen, dass man dann das ding so gesehen nicht als reisemobil nutzen darf, sondern nur zu showzwecken etc., also auch geringe km und sowas. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb karren77:

brauche nur haftpflicht

Die TK kostet idR nicht so viel mehr und haftet bei Glas, Brand und Diebstahl, drei Dinge, die potentiell bei älteren Womos vorkommen können.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb karren77:

danke dir! klingt gut. hast du deinen transit speziell als oldtimer versichert? habe gelesen, dass man dann das ding so gesehen nicht als reisemobil nutzen darf, sondern nur zu showzwecken etc., also auch geringe km und sowas. 

 

Ist eine Wohnmobil Oldtimer Versicherung, also kann man natürlich ganz normal als vollwertiges Wohnmobil nutzen. KM-Begrenzung hatten wir drin, bin nicht sicher, 6000 km im Jahr oder so, für uns hat's gereicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
    • Nein reduziert das Risiko nicht. Bei SF immer mit ASS Abdrücke . Hatte bestimmt schon 20+ Defekte Ansaugstutzen 
    • Ich denke, das erklärt sich aus der Todesanzeige.  Ist ne scheiß Erkrankung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung