Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hab gerade meine KW auf Rundlauf geprüft. Wenn ich auf dem einem Lagersitz ne Ungenauigkeit von ca 0.005-0.01 mm hab dann bekomm ich auf dem anderem Lagersitz etwa 0.10-0.12 mm.

Ist eine originale Kurbelwelle und es wird ein bearbeiteter 102ccm DR verbaut.

Jetzt stellt sich die frage ist das schon zu viel?

Hab weder in der suche noch im wiki was gefunden. :thumbsdown:

Gruß Tom

Geschrieben

Hallo,

habe sie leicht ins 3-Backenfutter eingspannt. Dann eine Messuhr auf die seite der einspannung getan und die welle dann so ausgerichtet das sie auf der einen Seite unter einem hundertstel lief.

Dann mit der messuhr auf die anderen lagersitz gefahren und dort gemessen.

Zwischen spitzen spannen ist nicht so genau wie diese methode (sagt zumindest 2. Lehrjahr maschinenbaulehre oder 4. semester maschinenbau studium)

Jemand ne idee wie "rund" die welle laufen soll?

Geschrieben
  Am 22.3.2011 um 19:14 schrieb up-4-all:

Hallo,

habe sie leicht ins 3-Backenfutter eingspannt. Dann eine Messuhr auf die seite der einspannung getan und die welle dann so ausgerichtet das sie auf der einen Seite unter einem hundertstel lief.

Dann mit der messuhr auf die anderen lagersitz gefahren und dort gemessen.

Zwischen spitzen spannen ist nicht so genau wie diese methode (sagt zumindest 2. Lehrjahr maschinenbaulehre oder 4. semester maschinenbau studium)

Jemand ne idee wie "rund" die welle laufen soll?

was ist denn, wenn du sie schief eingespannt hast?

kann das so nicht unterschreiben, was du sagst.

am besten wärs, wenn du sie zwischen spitzen setzt und eine uhr auf jeden lagersitz setzt. bei 1-2/100 schlag würde ich mir da weiter keine gedanken machen, meine neue drt welle hat so 0,5/100...

allerdings kann ich dir nicht sagen, was so die obersten grenzwerte sind. 1/10 sind in jedem fall zuviel.

mfg b.

Geschrieben

glaub wir reden gerade ein bischen aneinander vorbei :thumbsdown:

hier mal ein foto wie ich es gemacht habe. An der stelle 1 habe ich es ins 3-backenfutter gespannt. an der stelle 2 (Lagersitz) hab ich die welle mithilfe einer messuhr so eingerichtet dass die eine seite bis auf unter 1/100 gerade eingespannt ist.

Dann bin ich an die stelle 3 gefahren und habe dort (an der stelle 2 sind es noch immer 1/100) etwa 1/10 ausschlag gemessen.

4P7n0XCKveLI130082264681S.jpg

Hat das schon jemand so gemacht und ist der wert zu hoch oder passt das noch?

Geschrieben

wie ich schon sagte, könnte das ein winkelfehler sein. wenn überhaupt, spann auf punkt 1 und richte punkt 3 genau aus, dann setz die uhr auf punkt 2. alles andere macht meines erachtens keinen sinn. wenn du dir bei deiner art zu messen sicher bist, gehört die welle in die tonne.

mfg b.

Geschrieben (bearbeitet)

Sagmal, die haste aber nicht mit dem Hammer gerichtet oder?

3-Backenfutter auf den Simmeringsitz ist auch nicht optimal, da eine

minimale Macke und dir wird nach wenigen KM jedes mal der Simmering

über die Wupper gehen und Falschluft bescheren.

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Geschrieben (bearbeitet)

@ rod'n'roll: verdammt, sorry du hast recht. muss erst am punkt 3 ausrichten... man wenn das nicht schon alles solang her gewesen wär... naja machs die nächsten tage nochmal schnell. danke schonmal.

nein habe es nicht mit dem hammer ausgerichtet...

Bearbeitet von up-4-all
Geschrieben

Wenn die Zentrierbohrungen in den Stümpfen jungfräulich sind, d.h. da in der Zwischenzeit keiner mal mit dem Hammer was gestaucht hat, würde ich das auch mal zwischen zwei Spitzen versuchen. Wenn nicht würde ich das im Zweifelsfall eher zwischen Prismen (und da die lagersitze drauf) messen, Messuhr dann außen an den Stümpfen. Im Zweifelsfall kann man da auch was mit Gabelschlüsseln im Schraubstock improvisieren. Mir persönlich wäre alles über 5/100 zu viel. Eigentlich sogar alles über 3 zumindest suspekt.

Geschrieben
  Am 22.3.2011 um 20:13 schrieb AK200:

laut altem 2takter Buch sind max. 2/100 OK

Das hängt so ein wenig von der Baubreite der Welle insgeamt ab, glaube ich. Wenn da 3m Stumpf dran hängen, und man misst ganz außen (oder zwischen Spitzen mit der Uhr dann auf der Mitte), sind 2/100 schon voll wenig

Geschrieben

hey,

habs jetzt heut in der FH nochmal nachgemessen (zwischen spitzen und mit dem das ichs in punkt 3 ausrichte) . Die welle läuft um ca 7/100 unrund.

jetzt ist ersatz gefordert.

Die Frage ist nur welche? Wieder original oder eine der mazzucchelli wellen? die pinasco ist mi zu teuer.

Motor soll kurzhub bleiben und ich habe bereits neue lager für die ori. welle!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.3.2011 um 13:02 schrieb amazombi:

Das hängt so ein wenig von der Baubreite der Welle insgeamt ab, glaube ich. Wenn da 3m Stumpf dran hängen, und man misst ganz außen (oder zwischen Spitzen mit der Uhr dann auf der Mitte), sind 2/100 schon voll wenig

klar, je länger der Stumpf, desto größer der "Ausschlag" wenn ganz aussen gemessen wird....

bin mir nicht mehr sicher wie das Buch heißt (war ein alter Schinken von meinem Vater), darin sind aber ausschließlich Motorrad/Rollermotoren thematisiert... Ich habe auch kürzlich mit dem Oli von Grand Sport über das Thema gesprochen weil ich da das Ein oder Andere Problem mit hatte, er meine auch was von 2/100

Ich habe meine neue Welle daraufhin vermessen (51er Mazzu Vollwange). Wie von Dir beschrieben mit Maulschlüsseln als Prismen, habe allerdings auf den Lagersitzen gemessen. Hätte wohl besser aussen gemessen, zumindest Lima-seitig... Auf der Kulu Seite gehts ja nur aufm Lagersitz, weiter aussen ist ja die Passfedernut und dann das Gewinde im Weg. Bin jeweils auf 1/100 gekommen.

Jetzt ist´s aber zu spät, der Motor ist schon wieder zu...

Bearbeitet von AK200
Geschrieben
  Am 23.3.2011 um 15:43 schrieb up-4-all:

hey,

habs jetzt heut in der FH nochmal nachgemessen (zwischen spitzen und mit dem das ichs in punkt 3 ausrichte) . Die welle läuft um ca 7/100 unrund.

jetzt ist ersatz gefordert.

Die Frage ist nur welche? Wieder original oder eine der mazzucchelli wellen? die pinasco ist mi zu teuer.

Motor soll kurzhub bleiben und ich habe bereits neue lager für die ori. welle!

du weißt schon dass man die auch wieder gerade machen kann? :thumbsdown:

Geschrieben

jap weis ich. allerdings trau ich mir das selber nicht zu und warum jetzt 30€ fürs richten zahlen wenn ich für 50€ mehr ne neue welle bekomm? bei meinem glück ist bei der gerichteten welle dann nach 1000km das pleullager schrott^^ Kann bei ner neuen auch passieren aber die wahrscheinlichkeit ist geringer :thumbsdown:

aber um kein neues thema aufzumachen:

Welche welle wäre für mich wohl die beste bzw ist qualitativ die beste?

setup: 102ccm dr, 19.19 vergaser, übergange von zylinder und gehäuse sind bearbeitet.

Geschrieben

also wenn die eh in die tonne kommt kannste ja auch mal dein glück mit dem kupferhammer probieren, vielleicht wird#s ja was.

Geschrieben
  Am 23.3.2011 um 16:31 schrieb AK200:

Ich habe meine neue Welle daraufhin vermessen (51er Mazzu Vollwange). Wie von Dir beschrieben mit Maulschlüsseln als Prismen, habe allerdings auf den Lagersitzen gemessen. Hätte wohl besser aussen gemessen, zumindest Lima-seitig... Auf der Kulu Seite gehts ja nur aufm Lagersitz, weiter aussen ist ja die Passfedernut und dann das Gewinde im Weg. Bin jeweils auf 1/100 gekommen.

Jetzt ist´s aber zu spät, der Motor ist schon wieder zu...

Das ist nicht sehr aussagekräftig, fürchte ich. Eigentlich reichts aber ja, die Welle auf Prismen zu legen und auf der Limaseite zwischen Passfedernut und Gewinde eine Uhr laufen zu lassen. Auf beiden Seiten messen sieht zwar wichtig aus, notwendig ist das aber natürlich nicht.

Geschrieben

hmm hast natürlich vollkommen recht und werd mir die welle auch mal aufheben um das auszuprobieren allerdings möcht ich den motor jetzt endlich mal zusammen bekommen und hab z.Z. eh kaum zeit für spielereien.

Aber vll nochmal welchen würdet ihr mir nun empfehlen? :thumbsdown:

original

mazzucchelli rennwelle

mazzucchelli rennwelle mit dem kartpleul

oder gibt es sonst noch alternativen?

gruß tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung