Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

das zeug klebt so bestialisch, dass du es fast nicht mehr runter bekommst.

ich hab bei mir nur ein paar schmale ränder geklebt und den rest mit übermaß in den tankraum gedrückt

Bearbeitet von PXler
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So werde ich das Thema wohl angehen....

 

 

Wenn möglich werden die Schnorchel nach innen gesetzt und verdreht so das diese in Richtung Radhaus zeigen.

 

qwertz

Geschrieben (bearbeitet)

Was sind den das für Teile?

 

Stammen aus einer 125er Aprilia Airbox.

 

Welche Abmessungen haben die denn ? Schaut irgendwie riesig aus.

Gibts die auch in Rund ?

 

Lochmaß ca. 80 x 35 mm 

Bearbeitet von qwertz
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 14. November 2015 um 11:59 schrieb Deichgraf:

Stand der Dinge "grade Ansaugführung"

post-41605-0-06663300-1447498756_thumb.j

 

Ich darf dann hier nach dem Neuaufbau des "Deichgrafen" auch mal meine fertige Ansaugdämmung präsentieren.

image.thumb.jpeg.d925b040e878d0109aaa837

 

Ansaugstutzenoberteil bearbeitet, damit der Winkel perfekt passt

image.thumb.jpeg.88288da61ce067b757f9fda

 

- Rohr 50mm, Auspuffrohr aus dem Automobilbereich

- Schlauch aus dem Landwirtschaftsmaschinenbau, 50mm und mit Stahleinlage

- im voll eingefederten Zustand verringert sich der Abstand zwischen Vergaser und Rohr um 22mm, was der Schlauch problemlos kompensiert

- der Schlauch braucht keine Schellen, durch die Stahlspirale bleibt er immer in Position

 

Tank

image.thumb.jpeg.ee608aaf024539ea2b72716

 

- die Delle ist notwendig um genug Platz für die Luft zu schaffen

- hier sind keine ATU Matten verwendet worden, weil sie zu dick sind und man selbst mit diesen dünneren nur wenig Platz hat um den Tank einzuführen

 

Airbox

image.thumb.jpeg.212593d8ee5c81b936809eb

 

image.thumb.jpeg.6943c2631b4ec94df500dbe

 

- ATU Matten nur punktuell verklebt, einfach von der Schutzfolie nur an den Ecken was abgeschnitten und großflächig drauf gelassen

- Luftzufuhr durch originales Loch vorne, zusätzliche Löcher hinter dem Tank und...

 

... eingeschweißtes Rohr neben Benzinhahnhebel

image.thumb.jpeg.0d0511c209c43d971831b5a

 

Seitenhaube im Bereich vor der Polradabdeckung ebenfalls mit Matten versehen. 

 

Resultat wie bereits von allen anderen beschrieben - klingt wie ein potenter Drehschieber. Nur dass er deutlich potenter ist, die Rahmenansaugung hat auf dem Prüfung weniger als 1 PS gekostet (Lauf 1 - Schlauch ab, Lauf 2 - 30 Sekunden später -Schlauch drauf, also absolut nutzbare Erkenntnis wenn auch ohne Bedüsungsänderung).

 

 

Bearbeitet von Deichgraf
  • Like 2
Geschrieben

Welche verschiedene Ansaugschlauch-Varianten gibt es denn mittlerweile? Ich fahre seit zwei Jahren den auch hier empfohlenen transparenten Schlauch mit Stahldraht, bin jedoch nicht ganz glücklich über die Befestigung. Zusätzlich vergilbt er ziemlich nach einer Saison.

Geschrieben

Ich fahre den Originalen Ansaugschlauch mit S&S Adapter auf meinem Keihin PWK 28.

Bin eigentlich zufrieden, wobei der Schlauch in wenig fester sein könnte für mein Geschmack.

Jetzt überleg ich ob ich auf Keihin PWK 33 oder 35 umsteigen soll. Gibt es da auch eine Lösung Rahmengesaugt zu fahren wie mit meinem PWK 28?

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab heute meine cosakin gedämmt. davor war ein lambretta luftfilter verbaut und das membran-röcheln war echt laut. verwendet habe ich die atu matten und einen faltenbalg für gabelholme. hat extrem gut funktioniert und ich bin vom ergebnis begeistert - richtig angenehm. die ersten 8 falten sind doppelwandig da ich noch rippen über hatte. rahmenloch hab ich auf ca. 60mm vergrößert und den schlauch einfach reingefummelt. hält bombe.

 

 

IMG_20160322_215111.jpg

IMG_20160322_194450.jpg

IMG_20160322_212030.jpg

DSC_0917.jpg

IMG_20160322_192611.jpg

Bearbeitet von mr.mooks
  • Like 1
Geschrieben

Hallo zusammen, laut Atu gibt es die Matten seit Januar nicht mehr!? Kann das jemand bestätigen ?

Kennt das jemand aus Ebay, sieht ähnlich aus und 2x1m 28,90+7,90 Versand preislich auch in Ordnung !?

Danke

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Deichgraf:

Jo, ich würde auch sagen - das ist das ATU Zeug.

nö, ist es nicht

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte vor 5 Jahren einige T5en aus Spanien importiert und verkauft. Die sind mit deutschen Papieren zulassungsfertig für ~2600-2800€ alle raus gegangen. Allerdings nur soweit klar gemacht das sie für TÜV funktionieren. also Züge nachgestellt, Birnen gewechselt falls notwendig, Reifen mit TÜV fähigem Profil nur für die §21 drauf gesteckt falls notwendig, grob den Vergaser eingestellt. Mal nen Bremszug gewechselt oder die Bremsbeläge wenn die Einstellschraube am Anschlag war. Allerdings kein Service oder so.    Dann kannst du ja selbst rechnen: - 200€ für die Papiere - 300€ weil nur Bausatz 95% komplett   Mit TÜV, dann ist aber vermutlich mehr gemacht als nur "TÜV fähig", dann 3000€   Motor war komplett überholt? +500€     Der rote Lack lässt sich top aufarbeiten. Hatte einige dabei die ausgesehen haben wie  , nach dem aufbereiten waren die wie ausm Katalog.       Ob die Elestart jetzt mehr Wert ist wage ich zu bezweifeln. Ich hatte eine dabei mit eStarter, da hat der Kickstarter gefehlt und das Loch war verschlossen. Ist das so eine? Dann würde ich eher sagen nein, ist nicht mehr wert. Die war in der Tat länger gestanden weils auf den ersten Blick so aussieht als fehlt etwas. Kicker geht halt auch irgendwie immer.      
    • Hab seit nen paar Wochen meinen Nitro mit SI26EG, 62/115 und Box Auspuff (in Italy anfertigen lassen nach meinen Wünschen) am Start. Steiniger Weg weil nix passt und die Kosten irre sind .. aber der Motor ist der Wahnsinn! Alles Leid verpufft sofort beim Hahnaufreissen  Ich bin echt viel gefahren an T5, Polini+Pinasco auf 54, Malle und Polossi auf 54 und 56 Hub, immer SI und Box, hab auch noch einen 58er mit 126/182 und SKR-Polossi und 28SI, BBT1 - für T5 echt ein Bär.   Aber der Nitro - 206ccm mit der 62er - ist echt ein Knaller! Das Ding zieht, keine Vibrationen, wie Tier bis 6.000umin und dann kommt noch der T5 Kick, wie bei O und beim Malle, da kickt der noch mal richtig bis 8.000 rein. 23/65 Übersetzung. Den 3. bis 8.500 in den 4. ca 95kmh, dann setzt der bei 6.000 im 4. ein und feuert dich in diesem T5-Kick auf 8.000 - 115kmh in einem hoch. Geilster Motor - kann alles! SZ humane 123/177 .. also nen Witz für T5, AL sollte ich min auf 180 besser 182/3 aufreissen - gewinnt nur oben ohne unten zu loosen. T5 mäßig echt eine neue Klasse 
    • Ich habe gerade meinen SIP / VMC GS 55 Zylinder runter und frage mich, ob es ggfs. Sinn machen würde den Auslass zu bearbeiten, wo ich ihn runter habe.  Ist bei dem Zylinder eine Mehrleistung zu erwarten, wenn ich den Auslass erweitern würde oder wäre der Aufwand zu groß.  Danke schön
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung