Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

jupp, das sind die dämmatten der ersten airbox, also meiner

 

und die sind nicht zu dick, da weich und flexibel

 

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

ich hab damit beide backen von innen, den ganzen tankinnenraum und den tank beklebt.

hab auch noch den motor, wegen breitreifen, 10mm nach rechts versetzt

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb mr.mooks:

hab die kante per hand mit schleifpapier verrundet – original war da auch kein kantenschutz. der gummi reißt dort sicher nicht. 

Nicht reißen ,sondern durchruppeln.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Marc Lendewig:

Für unter die Backe aber zu dick?

 

Nur für Tank zu dick. Aber PXler hat recht, die Du zuerst gepostet hattest waren nicht die ATU, jetzt erkenne ich das auch. Die ATU haben diese viereckigen Löcher.

  • Like 1
Geschrieben

Hab meine Innendämmung leider nicht ganz nach den Vorgaben von hier ausgeführt und will jetzt nachbessern.

Problem: Es brüllt trotz Dämmung extrem aus dem Sitzbankloch und aus dem Tunnel.

Vorhaben: Airbox alla PXler

Frage: Ist das ändern des Ansaugschlauchs bzw. dessen Überstand in den Rahmen ein ausschlaggebender Faktor? Schlauch? Wo her? (PWK28)

Geschrieben

Zur Dämmung meines Rahmens hat mir ein Paket der Matten locker gereicht. Also innen und unter den Backen.

Den Pulpur Schlauch habe ich auf ebay gekauft. Einfach bei ebay "Pulpur" in die Suchmaschine eingeben, dann sollte der was finden.

Geschrieben
Am 22.3.2016 um 00:04 schrieb mr.mooks:

ich hab heute meine cosakin gedämmt. davor war ein lambretta luftfilter verbaut und das membran-röcheln war echt laut. verwendet habe ich die atu matten und einen faltenbalg für gabelholme. hat extrem gut funktioniert und ich bin vom ergebnis begeistert - richtig angenehm. die ersten 8 falten sind doppelwandig da ich noch rippen über hatte. rahmenloch hab ich auf ca. 60mm vergrößert und den schlauch einfach reingefummelt. hält bombe.

 

 

IMG_20160322_215111.jpg

IMG_20160322_194450.jpg

IMG_20160322_212030.jpg

DSC_0917.jpg

IMG_20160322_192611.jpg

Kannst du mal was zu den Durchmessern sagen ? Wo hast du die gekauft und für welches Fahrzeug ?

Marcel

Geschrieben

Besten dank für die Antwort.

Werd das dann nächste Woche in Angriff nehmen.

Das Ansaug geräusch nervt mich mittlerweile tierisch. Ich glaube das hängt mit dem alter zusammen. Mit 18 konnte es nicht laut genug sein und jetzt nicht leise genug.

 

 

MfG

 

Heiner

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr geiler Tip RAMAIRschlauch ! Hab ich gleich geordert. 

 

Möcht hier auch mal den Entwicklern dieses Airboxkonzept danken, werde versuchen es bestmöglich umzusetzen und meine Details hier für andere bekannt geben. Tut mir leid - ich kann mich mit denen, die hier im Forum Infos und Entwicklungen nur kurz diskutieren und dann nicht mehr damit rausrücken, nicht ganz sozialisieren. Steht doch irgendwo dem Sinn des Forums im Weg. Ich mach die Arbeit in jedenfalls auch gern mal für andere zum Reproduzieren. 

 

 

Bearbeitet von Onetimer11
  • Like 1
Geschrieben

Erste Vorbereitung für die Airbox laufen. Röhrchen 32mm außen. Denen ich einen leichten Trichteransatz mit dem Fön verpasst habe.

Außenrum ne Dichtung aus dem Sanitärbereich die, wenn ich die Löcher nicht verpfusche, die Rohre sicher an Ort und Stelle hält.

IMG_3924.JPG

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Im Kartbereich kann man gut gucken, wie das Dämmprinzip funktioniert.

 

http://www.prespo.de/shop/images/products/media/M116511_01_Homologationsblatt.pdf

 

Die Kunststoffgehäuse sind nichtmal innen gedämmt, einige haben ein Flies.

Das Prinzip funktioniert über 2 bis 3 Rohre, die ca. 16cm nach innen in die Box ragen. Die Rohre haben 23 oder 30mm Durchmesser, also kleinere Rohre mit viel Länge nach innen, dass sich der Schall totläuft und nicht durch große Öffnungen nach draussen kommt. Bei einer PX ist der Dämmeffekt also viel kleiner, wenn großes 50er Rohr genommen wird zum Ansaugen z.B unter der linken Backe. 

 

Der Tunnel gehört immer verschlossen mit dem ori Kunststoffteil oder Dämmmatte, sonst trompetet es im wahrsten Sinne aus der Kaskade...

 

Dämmen mit Bitumenmatten um Körperschall zu verringern hilft auch, zusätzlich Dämmen mit Matten für Schall a la Noppenprofilzeugs bestimmt noch besser.

 

Wäre doch bestimmt nen gutes Thema für ne Studienarbeit, die Theorie zu erarbeiten und dann die Praxiswerte zu messen...

 

 

Bearbeitet von vespazieren
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Onetimer11:

Erste Vorbereitung für die Airbox laufen. Röhrchen 32mm außen. Denen ich einen leichten Trichteransatz mit dem Fön verpasst habe.

Außenrum ne Dichtung aus dem Sanitärbereich die, wenn ich die Löcher nicht verpfusche, die Rohre sicher an Ort und Stelle hält.

IMG_3924.JPG

wenn du einen stufenbohrer benutzt, brauchst du die gummis nicht. etwas kleiner als die rohre aufbohren und dann halten die eingedrückten rohre von alleine

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb vespazieren:

Im Kartbereich kann man gut gucken, wie das Dämmprinzip funktioniert.

 

http://www.prespo.de/shop/images/products/media/M116511_01_Homologationsblatt.pdf

 

Die Kunststoffgehäuse sind nichtmal innen gedämmt, einige haben ein Flies.

Das Prinzip funktioniert über 2 bis 3 Rohre, die ca. 16cm nach innen in die Box ragen. Die Rohre haben 23 oder 30mm Durchmesser, also kleinere Rohre mit viel Länge nach innen, dass sich der Schall totläuft und nicht durch große Öffnungen nach draussen kommt. Bei einer PX ist der Dämmeffekt also viel kleiner, wenn großes 50er Rohr genommen wird zum Ansaugen z.B unter der linken Backe. 

 

Der Tunnel gehört immer verschlossen mit dem ori Kunststoffteil oder Dämmmatte, sonst trompetet es im wahrsten Sinne aus der Kaskade...

 

Dämmen mit Bitumenmatten um Körperschall zu verringern hilft auch, zusätzlich Dämmen mit Matten für Schall a la Noppenprofilzeugs bestimmt noch besser.

 

Wäre doch bestimmt nen gutes Thema für ne Studienarbeit, die Theorie zu erarbeiten und dann die Praxiswerte zu messen...

 

 

theorie ist schön und gut, aber nur die praxis zählt;-) es fahren mittlerweile genug mit dem airboxprinzip an den largeframes rum und die praxis ist somit schon bestätigt. das mit den lang eingeschobenen rohren hatte ich auch schon mal angemerkt, da ich messtechnisch versuche durchgeführt habe. bestes ergebnis war dann mit 3x 30mm kunststoffrohre, die jeweils unterschiedlich weit in den tankraum geschoben wurden.anzahl der rohre ist dann abhängig von der vergasergröße und bei mir ist ein 35er keihin verbaut

Bearbeitet von PXler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung