Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

da bei mir sogar die Abdeckung zum Rahmentunnel fehlte, brüllte die Karre wirklich überall raus...

Heute erster Probefahrt mit Dämmung, bin kurz ohne Seitenbacken gefahren.... um Welten leiser! Wahnsinn was das gebracht hat.

Danke für die Tipps hier im Topic!

 

IMG_20200504_142121.thumb.jpg.3cfb789cc35cd2278a1c141eca9d4df0.jpg

 

 

Bearbeitet von dust
  • Like 2
Geschrieben
  Am 5.5.2020 um 19:28 schrieb dust:

Moin,

da bei mir sogar die Abdeckung zum Rahmentunnel fehlte, brüllte die Karre wirklich überall raus...

Heute erster Probefahrt mit Dämmung, bin kurz ohne Seitenbacken gefahren.... um Welten leiser! Wahnsinn was das gebracht hat.

Danke für die Tipps hier im Topic!

 

IMG_20200504_142121.thumb.jpg.3cfb789cc35cd2278a1c141eca9d4df0.jpg

 

 

Aufklappen  

Schön verlegt. Reichen bei dir die 3 Rohre mit innen 29Durchm.?  Welches Setup hast du daran angeschlossen ?

Geschrieben
  Am 5.5.2020 um 21:52 schrieb ferno:

Schön verlegt. Reichen bei dir die 3 Rohre mit innen 29Durchm.?  Welches Setup hast du daran angeschlossen ?

Aufklappen  

 

Eigentlich sollten 3 Rohre reichen, zumal vorher nur der Durchgang zum Rahmentunnel offen war, sonst nix. Mit dem PWK Vergaser lief er gut.

Teste grad den Smartcarb, werde morgen mal ohne Rahmenansaugung fahren ob das was bringt...(außer laut..)

 

 

Malossi MHR 221

S&S Glockenwelle

Vforce Membran

28er Polini PWK

BigBox Sport

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand schonmal versucht die Bassreflexrohre um 90° zu biegen?

Würde mir auch gerne welche verbauen, allerdings ist unter meiner linken Seitenhaube ein S&S Curly und die heiße angesaugte Luft ist glaub ich nicht so toll :crybaby:

Im Netz finde ich nur extrem große (Durchmesser) Bassreflexrohre mit 90°.

Hab über Youtube ne tolle Anleitung gefunden, wie man Kunststoffrohre durch Füllen mit Sand und nem Heißluftfön ohne Knicke biegen kann.

In wieweit sind die Bassreflexrohre denn hitzebeständig? Bzw. wie heiß wird ein Curly denn ca. am Enddämpfer?

Bearbeitet von vespafreak111
Geschrieben
  Am 5.5.2020 um 21:52 schrieb ferno:

Schön verlegt. Reichen bei dir die 3 Rohre mit innen 29Durchm.?  Welches Setup hast du daran angeschlossen ?

Aufklappen  

Genau dieselben Bassrohre habe ich auch verbaut!

Mhr 210 

60er Glockenwelle

Vforce 2

Keihin Pwk 35

PD Bullet HS doppelwandig

Geschrieben

Ich hätte auch mal eine Frage an die erfahrenen Dämmexperten... 

 

In der PX  meines Vaters sitzt ein sehr moderates M232 Setup mit 26si und DS. 

Ich hatte das bei einem Si Setup so noch nie, aber es röhrt doch ein wenig unter der Sitzbank und Backe raus, ich werde denke ich mal versuchen mit den ATU matten, 

von denen ich noch ein paar habe den Innenraum und ggfs. auch die Backe zu dämmen. 

Tunnelabdeckung ist drin und ich habe mich etwas gewundert, weil ich das Klangbild sonst nur von größeren Vergasern kenne, hatte das schonmal jemand mit einem Si Setup? 

Geschrieben

Da ich noch auf Teilelieferungen warte, stagniert es bei mir und ich bin weiterhin mit komplett verschlossenem Rahmen unterwegs. Luft kommt somit nur durch das Öleinfüllrohr durch. Die Öffnung vorn unter der Sitzbank ist zwar offen, aber vor dem senkrechten Blech innen ist eine Dämmmatte geklemmt, bei der sich nur der Rücklauf von der Benzinpumpe durchzwängt, da sind 2-3qcm Durchlass. Reicht für den Krach aber ist sicher keine großartige Luftzuführung.
Trotzdem läuft die Kiste 130, klingelt oben rum gerne mal (kältere Kerze ist unterwegs, Vergasereinstellung ist sicher auch noch nicht final) und macht nicht den Eindruck zu ersticken.

Ich habe mir daher nochmal Gedanken zum Luftbedarf gemacht.
Bei einem 60er Ansaugschlauch komme ich auf eine Fläche von 2827qmm.
Wobei durch die ungünstige Spiraloberfläche sicher nicht der komplette Querschnitt zum Tragen kommt.

3x 30er Rohre (was sich quasi als optimal etabliert hat) ergeben (3x707=) 2121qmm wobei die Rohre oftmals 30mm Außendurchmesser haben, abzüglich Wandstärke sind es eher 28mm Innendurchmesser. Daher ist der oben berechnete Querschnitt eher großzügig. Das scheint absolut ausreichend Luft aus der Seitenbacke für alle üblichen Setups zu sein.

Sieger Bitburg hat sogar nur einen 50er Ansaugschnorchel in den Tunnel gelegt und kommt somit nur mit 1964qmm Querschnittsfläche aus. Mit den Falten im Gummi strömungstechnisch auch wieder nicht optimal.

Ich stelle nun folgende These auf:
Es macht einen Unterschied ob seitlich über die Backe "gesaugt" wird, oder ob durch den Tunnel "gesaugt" und bei hohen Geschwindigkeiten sogar "druckbetankt" wird. Daraus würde resultieren, dass bei einer Ansaugung durch den Tunnel insgesamt ein kleinerer Querschnitt ausreicht, als beim Ansaugen durch die Backe. Kleinerer Querschnitt = weniger Fläche durch die der Lärm wieder raus kann.

Daher werde ich meiner Kiste im jetzigen "zugeschnürten" Zustand erstmal das Klingeln abgewöhnen, alle Öffnungen unterm Sitz komplett verschließen und dann langsam die Luftzufuhr steigern in dem ich den Querschnitt im Tunnel Stück für Stück vergrößer.
Ich bin jetzt inhaltlich zwar noch einen Schritt weiter zurück (Luftbedarf statt Schalldämmung), aber da ich grad feststelle, dass ich gar nicht so viel Querschnitt benötige und Querschnitt auch mit Lautstärke zu tun hat, ist das wohl der richtige Weg.

Hab ich bei der Überlegung irgendwas übersehen oder hat jemand ne Idee wieso ich grad kein Problem mit überfetten habe obwohl ich kaum Öffnungen im Rahmen habe?

Geschrieben
  Am 7.5.2020 um 12:58 schrieb Quickshifter:


Hab ich bei der Überlegung irgendwas übersehen oder hat jemand ne Idee wieso ich grad kein Problem mit überfetten habe obwohl ich kaum Öffnungen im Rahmen habe?

Aufklappen  

Das mit dem offenen Tunnel und Abmagern bei hohen Geschwindigkeiten hatte ich dir ja schon mal geschrieben.

Im Anschluss daran finde ich die Herangehensweise suboptimal. Dem Motor die Luft nehmen um ihn anzufetten ist das Gegenteil von dem wie ich herangehen würde. Wieso nicht einfach fetter bedüsen?

Geschrieben

Das war wohl missverständlich. Ich will den Motor dadurch nicht anfetten, so würde ich ihn insgesamt kastrieren. Das Problem mit dem Klingeln ist ja bei der "Zwangsbeatmung" aufgefallen. Die ist nun weg, das Klingeln ist trotzdem noch da, gefühlt etwas später. Dann kam der Hinweis auf eine zu warme Kerze - wird als nächstes gewechselt. Mein Vergaser ist tendenziell fett abgestimmt, daher teste ich noch die andere Kerze und wenn das nicht hilft, geht's nochmal ans Vergaser abstimmen.

Geschrieben
  Am 7.5.2020 um 18:05 schrieb Quickshifter:

Das war wohl missverständlich. Ich will den Motor dadurch nicht anfetten, so würde ich ihn insgesamt kastrieren. Das Problem mit dem Klingeln ist ja bei der "Zwangsbeatmung" aufgefallen. Die ist nun weg, das Klingeln ist trotzdem noch da, gefühlt etwas später. Dann kam der Hinweis auf eine zu warme Kerze - wird als nächstes gewechselt. Mein Vergaser ist tendenziell fett abgestimmt, daher teste ich noch die andere Kerze und wenn das nicht hilft, geht's nochmal ans Vergaser abstimmen.

Aufklappen  

Bist du sicher, dass er klingelt?

Was sagen Kerzen- und Kolbenbild?

Geschrieben

Es klingt wie ein helles Rasseln, so wurde mir das Klingeln beschrieben. Und es kommt erst nach einigen Sekunden wenn man so 120 halten möchte.

 

Kerzen- und Kolbenbild hab ich noch nicht angeschaut da ich nur sporadisch zum Fahren komme.

Geschrieben
  Am 7.5.2020 um 19:10 schrieb Quickshifter:

Es klingt wie ein helles Rasseln, so wurde mir das Klingeln beschrieben. Und es kommt erst nach einigen Sekunden wenn man so 120 halten möchte.

 

Kerzen- und Kolbenbild hab ich noch nicht angeschaut da ich nur sporadisch zum Fahren komme.

Aufklappen  

Ok, klingt wirklich wie Klingeln.

Tunnelabdeckung ist drin und bei niedrigeren Geschwindigkeiten kommt es nicht? Wie ist es wenn du längere Zeit 60 im 2. fährst?

Geschrieben

Nee, bei Stadtgebummel und in allen anderen Lebenslagen ist alles easy. Nur konstant ca. 120 bei 1/4 Gas mag er nicht. Wenn ich im Reso mit 3/4 Gas weiter ausdrehe ist es wieder problemlos, da gehen 126 ohne klingeln. Bei allem darüber wird immer das Höschen nass, fahr ich quasi nie.
Längere Zeit 60 im 2.? Noch nie gemacht, muss ich ausprobieren.

Geschrieben
  Am 8.5.2020 um 08:22 schrieb PK-HD:

Sprechen wir noch von einer Vespa? :blink:

 

Ansonsten würde ich Eckenflitzer zustimmen und mal die ND was fetter machen.

Aufklappen  

Ich habe mir vor ein paar Wochen ein paar Markierungen neben den Gasgriff gepinselt (25/50/75%); Geschwindigkeit konstant halten bei 100 bis 120 km/h braucht tatsächlich relativ wenig Gas ... :rotwerd:

Geschrieben

Ja...kann ich mir vorstellen. Dann muß man eben nur den Vergaser dementsprechend einstellen. Falls der Motor dann bei größerem Schieberhub zu fett wird, kannst du die HD etwas reduzieren. 

Geschrieben

Hab mir von Anfang an Markierungen an den Gasgriff gemacht, war auch überrascht, wie wenig man am Griff drehen muss wenn man eine hohe Geschwindigkeit konstant fahren möchte.
Und ja, ist ne Vespa mit quasi 0815-Malossi-Setup.
Nebendüse war auch mein Gedanke, hatten wir erst letzte Woche. Allerdings läuft sie dann auch unten rum fetter und da finde ich sie jetzt nicht zu mager. Aber Versuch macht klug. Daher danke für den Tip.
Am Ende spielt ja auch noch die Düsenqualität ne Rolle und die ist bei den BGM für Mikuni nicht so der Brüller. Also ist evtl. die "große" Düse gar keine große.

Geschrieben
  Am 7.5.2020 um 12:58 schrieb Quickshifter:
Da ich noch auf Teilelieferungen warte, stagniert es bei mir und ich bin weiterhin mit komplett verschlossenem Rahmen unterwegs. Luft kommt somit nur durch das Öleinfüllrohr durch. Die Öffnung vorn unter der Sitzbank ist zwar offen, aber vor dem senkrechten Blech innen ist eine Dämmmatte geklemmt, bei der sich nur der Rücklauf von der Benzinpumpe durchzwängt, da sind 2-3qcm Durchlass. Reicht für den Krach aber ist sicher keine großartige Luftzuführung.
Trotzdem läuft die Kiste 130, klingelt oben rum gerne mal (kältere Kerze ist unterwegs, Vergasereinstellung ist sicher auch noch nicht final) und macht nicht den Eindruck zu ersticken.

Ich habe mir daher nochmal Gedanken zum Luftbedarf gemacht.
Bei einem 60er Ansaugschlauch komme ich auf eine Fläche von 2827qmm.
Wobei durch die ungünstige Spiraloberfläche sicher nicht der komplette Querschnitt zum Tragen kommt.

3x 30er Rohre (was sich quasi als optimal etabliert hat) ergeben (3x707=) 2121qmm wobei die Rohre oftmals 30mm Außendurchmesser haben, abzüglich Wandstärke sind es eher 28mm Innendurchmesser. Daher ist der oben berechnete Querschnitt eher großzügig. Das scheint absolut ausreichend Luft aus der Seitenbacke für alle üblichen Setups zu sein.

Sieger Bitburg hat sogar nur einen 50er Ansaugschnorchel in den Tunnel gelegt und kommt somit nur mit 1964qmm Querschnittsfläche aus. Mit den Falten im Gummi strömungstechnisch auch wieder nicht optimal.

Ich stelle nun folgende These auf:
Es macht einen Unterschied ob seitlich über die Backe "gesaugt" wird, oder ob durch den Tunnel "gesaugt" und bei hohen Geschwindigkeiten sogar "druckbetankt" wird. Daraus würde resultieren, dass bei einer Ansaugung durch den Tunnel insgesamt ein kleinerer Querschnitt ausreicht, als beim Ansaugen durch die Backe. Kleinerer Querschnitt = weniger Fläche durch die der Lärm wieder raus kann.

Daher werde ich meiner Kiste im jetzigen "zugeschnürten" Zustand erstmal das Klingeln abgewöhnen, alle Öffnungen unterm Sitz komplett verschließen und dann langsam die Luftzufuhr steigern in dem ich den Querschnitt im Tunnel Stück für Stück vergrößer.
Ich bin jetzt inhaltlich zwar noch einen Schritt weiter zurück (Luftbedarf statt Schalldämmung), aber da ich grad feststelle, dass ich gar nicht so viel Querschnitt benötige und Querschnitt auch mit Lautstärke zu tun hat, ist das wohl der richtige Weg.

Hab ich bei der Überlegung irgendwas übersehen oder hat jemand ne Idee wieso ich grad kein Problem mit überfetten habe obwohl ich kaum Öffnungen im Rahmen habe?
Hab nun die kältere Kerze drin, das Klingeln ist weniger geworden, bzw. klingelt es später. Werde als nächstes eine fettere ND verbauen.
Jetzt hatte ich es tatsächlich, dass der Bock bei 126 dicht gemacht hat, da ging nix mehr. Lag vielleicht auch bissl am Wetter, aber es hat sich so richtig nach "will noch, kann aber nicht" angefühlt.
ATU-Matten liegen parat, fehlen nur noch die Röhrchen und längerer Spiralschlauch.
Geschrieben
  Am 6.5.2020 um 06:46 schrieb vespafreak111:

Hat jemand schonmal versucht die Bassreflexrohre um 90° zu biegen?

Würde mir auch gerne welche verbauen, allerdings ist unter meiner linken Seitenhaube ein S&S Curly und die heiße angesaugte Luft ist glaub ich nicht so toll :crybaby:

Im Netz finde ich nur extrem große (Durchmesser) Bassreflexrohre mit 90°.

Hab über Youtube ne tolle Anleitung gefunden, wie man Kunststoffrohre durch Füllen mit Sand und nem Heißluftfön ohne Knicke biegen kann.

In wieweit sind die Bassreflexrohre denn hitzebeständig? Bzw. wie heiß wird ein Curly denn ca. am Enddämpfer?

Aufklappen  

 

Ich habe sowas mit 90° Winkel eingebaut - allerdings aus Platzgründen . Dem Schall ist die Umlenkung egal. Leiser wird es dadurch nicht. Man kan ndann aber die Rohre länger machen und dadurch wieder Einfluss auf die Resonanzen nehmen.

Geschrieben
  Am 11.5.2020 um 12:54 schrieb style63:

 

Ich habe sowas mit 90° Winkel eingebaut - allerdings aus Platzgründen . Dem Schall ist die Umlenkung egal. Leiser wird es dadurch nicht. Man kan ndann aber die Rohre länger machen und dadurch wieder Einfluss auf die Resonanzen nehmen.

Aufklappen  

Könntest du davon mal ein Bild posten.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung