Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Der Rüssel ist Teil des Systems der Airbox-Idee. Und deren Dämmung ist natürlich fix. Ich kann aber vll den Roller an sich aufnehmen, so dass man hört, dass es leise und dumpf klingt.

 

Lass hören ... bin gespannt! :gsf_chips:

Geschrieben
vor 13 Stunden hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

 

Lass hören ... bin gespannt! :gsf_chips:

Zeig doch mal, was Du zum Thema beitragen kannst. Ich bin gespannt auf Deine raffinierten technischen Lösungen. :gsf_chips: 

Geschrieben
vor 16 Stunden hat pv211 folgendes von sich gegeben:

Kann man denn sowas bei dir bestellen?  Hätte gerne 2 stk.  

 

Würde mich auch interessieren. :satisfied:

Geschrieben
Am 8.5.2020 um 12:32 hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Ich habe mir vor ein paar Wochen ein paar Markierungen neben den Gasgriff gepinselt (25/50/75%); Geschwindigkeit konstant halten bei 100 bis 120 km/h braucht tatsächlich relativ wenig Gas ... :rotwerd:

Moin, welche bedüsung fährst du denn im phbh? 
grüsse:cheers:

Geschrieben
vor 4 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Zeig doch mal, was Du zum Thema beitragen kannst. Ich bin gespannt auf Deine raffinierten technischen Lösungen. :gsf_chips: 

Bin schon durch mit berichten ... kannst ja mal nachlesen. Stichwort „Kabelbinder“. Mich würde dennoch das avisierte Soundbeispiel interessieren, so wie Du es angeboten hast ... 

Geschrieben
Am 21.5.2020 um 11:20 hat style63 folgendes von sich gegeben:

Die Spitzenleistung wird bei dieser Variante aber nicht eingeschränkt (bei meinem Motor). Es gibt sicherlich auch Motorkonzepte, die mehr Durchlass brauchen. Wenn man die Maße der Airbox im Rahmen aber mit wirklich potenten Karts oder Motorrädern vergleicht, kann man da entspannt sein. 

 

Bei MRP in der Artikelbeschreibung zum Dumbo wird empfohlen, die Tunnelabdeckung zu entfernen, um ein ausreichendes Ansaugluftvolumen sicherzustellen. 

Das würde aber die Geräuschkulisse erhöhen, und ist so bestimmt auch nicht von Dir gedacht, sondern es soll doch ausschließlich durch die Röhren unter der Sitzbank angesaugt werden.

 

Ich hab bei meinem Setup (PX mit 221 MHR / VForce4 auf VR One Gehäuse / 33er Keihin / Elron) Bedenken, dass da genug Luft durchgeht... 

 

Gibt‘s Erfahrungswerte oder max. Leistungsregionen, oder kann man das nur  austesten? Ich wäre nämlich auch an einer Möglichkeit interessiert, das Ansauggeräusch OHNE ZUSÄTZLICHE LÖCHER IM RAHMEN zu reduzieren...

 

 

Geschrieben

Hab ich durch...

 

228mhr, 35er, Racing Resi... 

Ohne Dumbo richtig penetrantes Ansauggeräusch,

 

Dumbo und nur Loch unter Sitz, innen gedämmt --> drosselt und ist laut

 

3x 30er Röhrchen, Loch unter Sitz verschlossen mit Dämmatte --> Aha-Effekt :thumbsup:

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich kann leider keine Testreihe machen, da ich nur den einen Motor habe. Bei dem drosselt nix. Bis 25 PS ist das also in jedem Fall sicher. Bei weit über 30 PS und hochdrehendem Konzept kann man sich die Luftmengen überschlagen. Klar müssen dann grosse Löcher sein. Aber das ist dann eben auch ein anderes Konzept. 

 

Ich habe mich aus mehren Gründen bei der Leistung beschränkt, weil ich möglichst nah am Konzept der Vespa bleiben will. Wenn es einem um maximale Leistung geht, muss man das ganze Ding verändern. Das habe ich früher auch gemacht. Mittlerweile finde ich aber, dass man damit den Charakter aus der Vespa rausoperiert. Für wirklich schnell fahren, nehme ich Motorrad oder Auto. Meine Vespa soll nur optimiert werden. Damit dauert das Ding doch schon viel schneller als es angenehm ist. Aber das muss jeder selbst wissen.

  • Like 1
Geschrieben

Könntest du nicht mal ein Video machen, mit zweitem Handy und Lautstärkemessapp und dann vorher-nachher Vergleich machen? Einmal mit Rüssel einmal ohne?

Geschrieben
Könntest du nicht mal ein Video machen, mit zweitem Handy und Lautstärkemessapp und dann vorher-nachher Vergleich machen? Einmal mit Rüssel einmal ohne?
Das macht nur Sinn wenn man dann langsam Gas gibt. Im Leerlauf mit geschlossenem Schieber hört man keinen/kaum Unterschied.
Geschrieben

Der Rüssel ist doch nur ein Teil des Systems. Der Rahmen und die Seitenhaube sind gedämmt und ein Dumbo verbaut. Das baue ich doch nicht wieder auseinander, jetzt, wo das nervige Rooooooaaaaar endlich weg ist.  ;) 

 

Ich werde nächste Woche wieder fahren und dann kann ich ein Video machen.

 

Ausserdem kann sich das auch gern jeder selbst in Berlin angucken.

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat style63 folgendes von sich gegeben:

 

Bis 25 PS ist das also in jedem Fall sicher. Bei weit über 30 PS und hochdrehendem Konzept kann man sich die Luftmengen überschlagen. Klar müssen dann grosse Löcher sein. Aber das ist dann eben auch ein anderes Konzept. 

 

Aber das muss jeder selbst wissen.

 

So isses...

 

Wenn das Loch unter der Sitzbank genügend Luft durchlässt ist es super, dann muß man sich nur noch ums Geräusch kümmern und das hast wohl gut hinbekommen:thumbsup:

 

Gruß 

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden hat OFFI folgendes von sich gegeben:

 

Bei MRP in der Artikelbeschreibung zum Dumbo wird empfohlen, die Tunnelabdeckung zu entfernen, um ein ausreichendes Ansaugluftvolumen sicherzustellen. 

Das würde aber die Geräuschkulisse erhöhen, und ist so bestimmt auch nicht von Dir gedacht, sondern es soll doch ausschließlich durch die Röhren unter der Sitzbank angesaugt werden.

 

Ich hab bei meinem Setup (PX mit 221 MHR / VForce4 auf VR One Gehäuse / 33er Keihin / Elron) Bedenken, dass da genug Luft durchgeht... 

 

Gibt‘s Erfahrungswerte oder max. Leistungsregionen, oder kann man das nur  austesten? Ich wäre nämlich auch an einer Möglichkeit interessiert, das Ansauggeräusch OHNE ZUSÄTZLICHE LÖCHER IM RAHMEN zu reduzieren...

 

 


ich fahre fast das gleiche Setup nur mit 30er phbh und s Box III, habe innen alles gedämmt, auch den Tunnel innen . Habe zwei 30er Löcher in die Tunnelabdeckung gebohrt, das sitzbankloch ist aufgrund des streamline ScharnierS fast zu. 
 

habe kein Drosseln oder ähnliches, dafür aber recht laute soundkulisse aus der Kaskade vorne... 
werde womöglich auch die Rahmenlöcher angehen und den Tunnel innen wieder zu machen.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat style63 folgendes von sich gegeben:

Der Rüssel ist doch nur ein Teil des Systems. Der Rahmen und die Seitenhaube sind gedämmt und ein Dumbo verbaut. Das baue ich doch nicht wieder auseinander, jetzt, wo das nervige Rooooooaaaaar endlich weg ist.  ;) 

 

Ich werde nächste Woche wieder fahren und dann kann ich ein Video machen.

 

Ausserdem kann sich das auch gern jeder selbst in Berlin angucken.

 

 

Ich dachte eher an den Unterschied zwischen Rüssel und ohne Rüssel. :blink:

Dachte das sind nur drei Schrauben.

Hier im Topic versuchen wir immer irgendwie heraus zu finden welche Maßnahme etwas bringt, und welche nur schick aussieht.

Aber musst ja nicht, war nur ne Frage von mir. :cheers:

Geschrieben

Hab in der Tunnelabdeckung und im Sitzbankloch Rohre verbaut.  Die hatte ich vor ca 10 Jahren gekauft.  Zündapp stand auf der Verpackung.  Innen alles ausgekleideter der Matte von Conrad.  Ein Vergleich zu Rüsswl und seitlichen Rahmenlöchern würde mich schon interessieren.  

0238149B-E260-4F2B-BD43-C6C4B98DC593.jpeg

9E990799-D669-440F-A932-3EE9C2DF9614.jpeg

Geschrieben

Ich versuche, nächste Woche Mal ein Video zu machen. Aber nur mit Rüssel, denn der Clou ist nicht nur, dass der es leiser macht, sondern dass ich dadurch auch kühle und gefilterte Luft in den Motor kriege.

 

Die Länge senkt nicht nur den Schall, sondern erlaubt auch den RamAir unter der Sitzbank (rundum frei. Das Bild zeigt das nicht so gut). Die Anschlussweite ist 55mm. Der würde nur mit Adapter auf den 30er Dello passen. Hier habe ich also keinen Engpass.

IMG_20200523_132653.jpg

IMG_20200523_132713.jpg

  • Like 3
Geschrieben

Das Argument mit der kühlen, gefilterten Luft ist gut!
 

Ich könnte ja eine oder zwei der seitlichen Öffnungen verschließen, dafür zusätzlich dein System montieren...hmmmh, hast du noch eins über:-D

Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.5.2020 um 13:47 hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Moin, welche bedüsung fährst du denn im phbh? 
grüsse:cheers:

Ganz aktuell HD140 auf AS266, Nadelclip ganz oben (mager) auf MHR/VR-One/LHW Glocke S&S/PoliniBox mit Zusatzdämpfer/0815-Airboxsystem/Mitsu-Benzinpumpe/23-62 Primär. Läuft top, habe jedoch nach wie vor leichtes Bauchweh wegen der mageren Nadelclipstellung, Kerze sieht jedoch gut aus. Kein Klingeln auch bei Dauerfeuer :inlove:

Bearbeitet von xsivelife
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

@style63

 

Gefällt mir alles sehr gut, kannst auch sowas für "unter die backe" drucken? 

 

 

 

Das wär mal ne Idee. So ein Teil was genau in die untere linke Ecke unterm Tank passt, schraubbar, mit 3 Röhren mit passendem Durchmesser und trichterförmig...

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

@style63

 

Gefällt mir alles sehr gut, kannst auch sowas für "unter die backe" drucken? 

 

 

Wenn ich die Größenangaben bekomme kann ich dafür eine STL-Datei konstruieren und gerne hier reinstellen. Kann dann jeder drucken oder drucken lassen ;-)

 

  • Like 1
Geschrieben

Das ist doch eine super Lösung! Der Durchmesser leitet sich davon ab, was man für einen Motor hat. Bei der Öffnung zum Filter habe ich 55mm gewählt, weil ich eh keinen größeren Filter mit 10cm Umfang unter die Sitzbank bekomme. Wenn man unter der Haube aber Platz ohne Ende und zudem einen Motor mit mehr Bedarf hat, kann man aber auch 62mm nehmen und einen ganz grossen Filter ansetzen. Bei der Länge des Rohrs würde ich nicht unter 12cm gehen, sondern lieber länger testen, wenn möglich. Hinten kürzen kann man ja immer noch.

 

Falls man die MRP Box fährt, kann man die ggf. auch distanzieren und den Abstand zum Rahmen mit selbstgeschnittenem Plattenluftfilter schliessen. Ich habe das Ding bisher nur auf Fotos gesehen und kenne die Details nicht. Aber es lässt sich ja leicht berechnen, auf welche Fläche man kommen kann und ob sie reicht. 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

Wenn ich die Größenangaben bekomme kann ich dafür eine STL-Datei konstruieren und gerne hier reinstellen. Kann dann jeder drucken oder drucken lassen ;-)

 

Ich würde mich hier dran orientieren:

 

Etwa 3.5-4l Volumen und dann zwei von diesen Röhrchen:

https://www.prespo.de/motoren-zubehoer/ansaugrohr-kg-nitro-23mm.html?cache=1590313704

116536.jpg.ce00e8dcbdcc8a02ac73872693719c68.jpg

Leute mit mehr Leistung können dann die 30mm Röhrchen nehmen.

 

Wo genau sollte das unter der Backe hin?

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat atom007 folgendes von sich gegeben:

Ich würde mich hier dran orientieren:

 

Etwa 3.5-4l Volumen und dann zwei von diesen Röhrchen:

https://www.prespo.de/motoren-zubehoer/ansaugrohr-kg-nitro-23mm.html?cache=1590313704

116536.jpg.ce00e8dcbdcc8a02ac73872693719c68.jpg

Leute mit mehr Leistung können dann die 30mm Röhrchen nehmen.

 

Wo genau sollte das unter der Backe hin?

 

Sowas in gebogen hatte ich in Michaels Topic gestellt 

 

Bzw. fertig miteinander verbundene Röhren in gebogen ebenso 

Beides jeweils als STL-files hier in der Zip zum Download.

Bei Bedarf kann ich die aber auch gerne noch mit geradem Verlauf und mit oder ohne Absatz hier einstellen. Ich fand gebogen nur schöner, weil leider unter zu bringen.

 

2020-05-17_11_29_21.jpg

Noisetubes (2).7z

Geschrieben
vor 38 Minuten hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

Sowas in gebogen hatte ich in Michaels Topic gestellt 

 

Bzw. fertig miteinander verbundene Röhren in gebogen ebenso 

Beides jeweils als STL-files hier in der Zip zum Download.

Bei Bedarf kann ich die aber auch gerne noch mit geradem Verlauf und mit oder ohne Absatz hier einstellen. Ich fand gebogen nur schöner, weil leider unter zu bringen.

 

2020-05-17_11_29_21.jpg

Noisetubes (2).7z 872 kB · 0 downloads

Kleiner Tipp:

mach an den Einlasskonus außen noch nen großen Radius dran, am besten 180 ° zur Einlassachse. Also einmal außenrum, im Querschnitt gesehen. Bringt ziemlich viel, was den Strömungswiderstand angeht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wo sind denn eigentlich die Druckerbesitzer, können die nicht mal sowas in Serie profuzieren.

Ich bräuchte z..b. Auch 1-2 Löcher unter der backe. 

Das linke, weisse z.b. wäre schon mal was... 

 

@abtreter

 

 

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben

Ich habe zwar das Video nicht geschafft, aber dafür ein paar Sachen ausprobiert und das System nochmal vereinfacht. Der Luftfilter sitzt nun über dem senkrechten Trichterpaar. Das baut ca. 1cm höher, spart aber die frickelige  Schellenmontage und sieht symmetrisch auch besser aus - ja, mir ist das wichtig :) Es passt unter die belastete Originalsitzbank.

 

Ich bin eine Testreihe auf meinem Referenzautobahnstück in beide Richtungen gefahren: Es drosselt nicht in der Spitze und die Leistungsabgabe wird schön geglättet. Es funktioniert sogar mit AV Mischrohr ohne das typische Viertelgas-Ruckeln.

IMG_20200527_101925.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung