Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist im Grunde völlig uninteressant wenns drum geht, vor dem 63,xx Trichter einen Bereich zu schaffen, der vom Durchmesser größer ist als die besagten 63,xx Milimeter ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

so einen schlauch wie ihr schreibt hab ich auch schon mal verbaut... find das aber auch nicht so toll...

Hab mir auch schon so einen Turboschlauch besorget aus dem KFZ Bereich und Flexible Stahlmantelrohr oder wie das zeug heißt.

Ist aber dann wieder zu steif und unflexibel die ganze Geschichte. :???:

 

wie MarcGT5 auch schreibt sollte das eigentlich ein stück größer sein wie eine Art Kammer direkt hinter dem Vergaser und danach kann ja der schlauch mit "kleineren" Durchmesser am Rahmen ansaugen.

Es gibt ja da auch ein paar Formeln dazu bezüglich Airbox.... aber da Problem bei uns ist halt, das wir einfach keinen Platz haben um da was vernünftiges zu machen. :shit:

 

Ich hab mal so eine Airbox an mein Mofa geschnallt... ich war überrascht das  da tatsächlich ein Leistungszuwachs stattgefunden hat im Vergleich zu vorher mit offenen Luftfilter usw.

 

 

 

Bearbeitet von AIC-PX
Geschrieben (bearbeitet)

Die (Faust-) Formel  hab ich irgendwo... reiche ich nach;-).

Turbo-/ Ladeluftschlauch werde ich nächstes mal auch nehmen...so was in der Art. Und ein Stück zweilagigen 70mm Flexschlauch von Sandtler (spritfest/schwer entflammbar etc./innen glatt/innenliegende Stahlspirale usw.usw).

Und von dem Schlauch nehme ich nur die Länge, die man benötigt, um den Längenausgleich der dämpfungsbedingten Motorneigung ausgleichen zu können.

Screenshot_20180121-002312.jpg

Bearbeitet von MarcGT5
  • Like 1
Geschrieben

Ich habe bei meiner PX einen 80er Schlauch verbaut, in wieweit das etwas bringt weiss ich nicht, den kann man halt ohne den Rahmen zu bearbeiten nicht mehr vernünftig unterbringen

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin,

ich habe mich auch mal, inspiriert von diesem Topic, an die Umsetzung der Airbox gemacht:

 

Da ich den Schlauch nicht einfach so in den Rahmen hängen wollte, mal schnell nen Trichter gedruckt:

 

32139976nd.jpg

 

Da hängt der Lümmel und man kann auch die unterschiedliche Länge der Ansaugrohre erkennen:

 

32139977do.jpg

 

Hab die Rohre in eine Aluplatte eingeklebt, so können die zur Not auch mal demontiert werden und es sieht aufgeräumt aus:

 

32139979nb.jpg

 

60er Pulpurschlauch, das Loch im Rahmen habe ich auf 60 erweitert:

 

32139980we.jpg

 

Gesamtansicht:

 

32139981yy.jpg

 

 

 

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps :cheers:

 

 

Gruß,

Andreas

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Humma Kavula:

Moin,

ich habe mich auch mal, inspiriert von diesem Topic, an die Umsetzung der Airbox gemacht:

 

Da ich den Schlauch nicht einfach so in den Rahmen hängen wollte, mal schnell nen Trichter gedruckt:

 

32139976nd.jpg

 

Da hängt der Lümmel und man kann auch die unterschiedliche Länge der Ansaugrohre erkennen:

 

32139977do.jpg

 

Hab die Rohre in eine Aluplatte eingeklebt, so können die zur Not auch mal demontiert werden und es sieht aufgeräumt aus:

 

32139979nb.jpg

 

60er Pulpurschlauch, das Loch im Rahmen habe ich auf 60 erweitert:

 

32139980we.jpg

 

Gesamtansicht:

 

32139981yy.jpg

 

 

 

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps :cheers:

 

 

Gruß,

Andreas

Wenn du kostenlos drucken kannst, dann mach den Trichter noch richtig.

Strömungstechnisch hast du dir mit dem Trichter nix verbessert, du solltest die Kante am Einlass noch mit großem Radius um min. 100° nach außen bringen.

Geschrieben

Moin,

das stimmt, mein erster Ansatz war es, den Trichter in einen RamAir Filter zu setzen, daher ist der so spackelig ausgeführt.

Die Tage kommt da noch eine bessere Version...

 

Gruß,

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

Und? Schon angeworfen und getestet? DS oder Membran? Kann ich auf den Fotos nicht gut genug erkennen.

Bearbeitet von DUCMAN166
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb DUCMAN166:

Und? Schon angeworfen und getestet? DS oder Membran? Kann ich auf den Fotos nicht gut genug erkennen.

 

Moin,

nee, noch nicht, leider...Muss noch den Tank dämmen, hab ich nicht mehr geschafft!

Ist ein Membranmotor, 221er MHR, 60er Lippe, Keihin usw...

Muss auch noch die Bremse vorne neu befüllen und entlüften, dann endlich TÜV...

 

Gruß,

Andreas

Bearbeitet von Humma Kavula
Neue Seite, Zitat eingefügt
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ferno:

Ist das nicht ein sehr langer Ansaugweg? War nicht mal die Meinung, so kurz wie möglich...

Du meinst nicht nur die Schlauchlänge sondern auch die Ansaugung unter der Backe? Wenn der hydraulische Durchmesser unter der Backe deutlich größer als der im Schlauch gewählt wurde seh ich da kein Problem.

Und da stecken ja einige Röhrchen drin. Er hat mMn sogar den Ansaugweg gegenüber original verkürzt. Und das Prinzip Luftsammelkasten ins Spiel gebracht. Sieht sauber umgesetzt aus.

Ich denke hier ist es von Vorteil, dass er nicht mehr über Rahmentunnel und Sitzbank saugen muss.

 

Geschrieben
Am 18.3.2018 um 19:18 schrieb Humma Kavula:

Moin,

ich habe mich auch mal, inspiriert von diesem Topic, an die Umsetzung der Airbox gemacht:

 

Da ich den Schlauch nicht einfach so in den Rahmen hängen wollte, mal schnell nen Trichter gedruckt:

 

32139976nd.jpg

 

Da hängt der Lümmel und man kann auch die unterschiedliche Länge der Ansaugrohre erkennen:

 

32139977do.jpg

 

Hab die Rohre in eine Aluplatte eingeklebt, so können die zur Not auch mal demontiert werden und es sieht aufgeräumt aus:

 

32139979nb.jpg

 

60er Pulpurschlauch, das Loch im Rahmen habe ich auf 60 erweitert:

 

32139980we.jpg

 

Gesamtansicht:

 

32139981yy.jpg

 

 

 

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps :cheers:

 

 

Gruß,

Andreas

so gefällt es mir und es ist auch mal wirklich alles umgesetzt worden

  • Like 1
Geschrieben

Der Ansaugschlauch müsste grade in den Rahmen gehen, dann wäre alles umgesetzt worden. Wenn es vielleicht auch nicht besonders viel Leistung kostet- so ist es lauter als es sein müsste. Schallwellen folgen nicht unbedingt dem Schlauch..

Geschrieben

Schließe mich der Frage an.

Habe es nämlich genauso gelöst wie Humma, bis auf die Röhren links. NOCH saugt er bei mir unter der Sitzbank.

Geschrieben

Ziemlich geile Lösungen hier.

Ich bin total neu im Thema und muss mir jetzt bei meiner Karre auch was Einfallen lassen.

Schluckt das in der Praxis wirklich soviel Lautstärke ergo wird Leise?

Geschrieben
Am 18.3.2018 um 19:18 schrieb Humma Kavula:

 

 

32139980we.jpg

 

 

Ich will gar keine große Diskussion anzetteln, denn das ist natürlich alles tatsächlich ganz fein gemacht. 

 

Hört man denn bei der Schlauchverlegung das Knallen der Membran gar nicht mehr oder ist nur leiser?

  • Like 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Deichgraf:

 

Ich will gar keine große Diskussion anzetteln, denn das ist natürlich alles tatsächlich ganz fein gemacht. 

 

Hört man denn bei der Schlauchverlegung das Knallen der Membran gar nicht mehr oder ist nur leiser?

Man hört es wenn man es hören will.

Aber es ist bei mir schon deutlich leiser.

Bei ihm wird es bestimmt noch leiser sein, er hat das etwas feiner gemacht als ich.

  • Like 1
Geschrieben

O.K. - Dann  scheint die Art der Schlauchverlegung einen geringeren Einfluss zu haben als ich persönlich dachte. Wäre mal interessant das zu messen, aber dann bräuchte man einen Rahmen der beide Möglichkeiten der Schlauchverlegung bietet. Also ich meine Lautstärke und Leistung messen bei gerader oder gebogener Schlauchverlegung.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb PK-HD:

Schließe mich der Frage an.

Habe es nämlich genauso gelöst wie Humma, bis auf die Röhren links. NOCH saugt er bei mir unter der Sitzbank.

Gerade die Rohre sind der Schlüssel, google mal Kart Airboxen und schau den Aufbau an. Steht allerdings auch alles in diesem Topic...

Geschrieben

Die Geräuschquelle ist doch der Vergaser bzw. der Ansaugstutzen, nicht wahr? Speziell wenn Membran. Ich habe das auch noch vor mir. Aber diese Monster-Rüssel-Lösung in Richtung Ersatzradseite überzeugt mich irgendwie nicht. Das Dämmen des Bodies (inkl. Seitenhauben) macht grundsätzlich Sinn! Und mit "Airbox" im eigentlichen Sinne hat das ja nix zu tun. Leider ist der Raum unter der Motorseitenhaube sehr begrenzt, aber ich werde mir für diesen Bereich versuchen eine "echte" Airbox zu basteln. Hab da schon Ideen. Noch Theorie. Werde ich natürlich posten, wenn's konkret wird. Dauert aber noch. Lese aber weiterhin mit :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verstehe dein Problem nicht?! Die nun oft beschriebene und für gut befundene Variante funktioniert doch einwandfrei. Ob das nun ne "echte" Airbox ist oder nicht interessiert doch niemanden. Ich habe die Variante ohne die "Bassreflexrohre" verbaut (Rahmen gedämmt, Pulpurschlauch und Sitzbank-gesaugt) und es funktioniert wunderbar, auch wenn es halt mit den Rohren noch leiser gehen könnte.

 

Wenn du hier mit solchen Aussagen um dich schlägst und selbst noch nix besseres entwickelt hast, dann musst du halt mit solchen unterschwelligen Kommentaren leben und brauchst dich nicht wundern.. Die meißten User lieben dieses Forum gerade deswegen..

Bearbeitet von Cinquedesign
  • Thanks 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun macht das echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung