Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Skizze is schlecht, bin mim Handy online.

Ich schau mal wozu ich heut und morgen komm und verdeutliche dann auch, wieso das mit dem Gitter nich so gut is. Muss mal die Unterlagen von Fluidmechanik suchen...

Geschrieben
  Am 24.3.2011 um 13:51 schrieb PK-HD:

Skizze is schlecht, bin mim Handy online.

Ich schau mal wozu ich heut und morgen komm und verdeutliche dann auch, wieso das mit dem Gitter nich so gut is. Muss mal die Unterlagen von Fluidmechanik suchen...

ja mach das mal... kannst ja zeichnen, fotografieren und einstellen... sowas können doch so neue Handys oder? ...meins kann nur telefonieren und sms schreiben! ;)

mein Schlauch ist grad gekommen.... muss schrauben! ;)))

Geschrieben

Moin

Ich fahre einen 28 er Mikuni mit Ramair.Auf Drehschieber.Habe einfach ein Stück von einer 10 MM ISOMATTE (zelten ) in die Backe eingeklebt.Andere Backe habe ich eine Ackustikmatte.Fahre SIP-Performance.Ergebnis:Super leise.Und neuen TÜV.

Gruß aus Hamburg

Geschrieben

Ich hatte bei Zeiten das Problem, das der Motor mit Schlauch und zusätzlichem Lufi im Rahmen nicht drehen wollte.

3 Gang bis 90kmh, dann war Schluss. Drehte gegen eine Wand, gefühlt zumindest.

Nach allem möglichen gesucht, dann den Filter rausgeholt und siehe da, es geht doch wieder.

210, Membran, 30TMX, RAP. Filter war ein Malossi, mit der konischen Form und angewinkeltem Anschluss.

Ich glaube allerdings auch nicht, dass sich die benzinfesten Matten so sehr auflösen und dann alles in den Schlund gesaugt wird.

Geschrieben

So sieht's beim Marcelleswallace und mir unterm Tank aus. Ich hab unter den Noppenmatten noch Bitumenmatten, scheint aber nix zusätzlich zu den Noppenmatten zu bringen bei unseren Motoren/Rahmen. Der Gummibalg sitzt auf einem Rohr welches in das Kunststofftrennplastik eingearbeitet ist. So kriegt der Motor mehr Luft und durch die rohrähnliche Form kann der Schall sich nur sehr schwer seinen Weg bis vor zur Kaskade suchen. Das Ganze ist bisl an eine AirBox von Karts angelehnt... Macht schon sehr viel leiser.

Eingesaugt wurde da bisher nichts, das Zeug klebt sehr gut. Motoren: 210er mit Membran etc und 35er bzw. 33er PWK. Vergleich mit normalem Luftfilter gibt's aber nicht. Denk aber wenn das alles keine Drosselstelle bildet, hält es sich in Grenzen. Zumal frische Luft von vorne zum Motor kommt und nicht unter der warmen Seitenbacke gesaugt wird... Evtl bringt's was...

Geschrieben
  Am 25.3.2011 um 06:29 schrieb Teenager PX:

@ LAPaint: Kannst Du noch sagen, was genau das für Matten sind und am besten, woher man die bekommt (onlinebestellung bevorzugt :thumbsdown: )

Ich suche nach der Arbeit den ebay-Link raus :crybaby:

Geschrieben

Dort wo du das Rohr eingearbeitet hast ist ja normalerweise diese Plastiksäcke für den Spritauffang, falls mal was runtertropft, ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das er da soviel Luft ansaugt (wenn orginal). Über die Kaskade und dem Tunnel kommt sicher Luft durch aber 90Prozent wird er unter der Sitzbank ansaugen, oder lieg ich da falsch?

Ansonsten schön verarbeitet.

Geschrieben
  Am 25.3.2011 um 13:25 schrieb PK-HD:

hehe, war wohl nur ne Frage der Zeit bis die Kaskadenlappen-Geschichte wieder kommt... :thumbsdown:

Man kann ja auch Bauschaum nehmen. Ganz lärmempfindliche haben extrem gute Erfahrungen damit im Auspuff gemacht, einfach rein - fertig. Motorhuhn hat mal Gips verwendet, läßt sich aber schlechter verarbeiten. Für den Vergaser würd ich persönlich schon beim Lappen bleiben. Man braucht dann nur noch die Düsen anpassen (logisch) und ab gehts. Ich hab mal nen ganz krassen Holländer kennengelernt, der hatte die Karre komplett mit Gras von innen gedämmt. Verdammte Scheiße die Holländer, echt.

Geschrieben

Hab das heute mal mit der ATU-Dämmmatte unter dem Tank gedämmt, nach ner Testfahrt festgestellt das das Ansauggeräusch leiser geworden ist. Dann noch die Backe gedämmt und nach der Testfahrt festgestellt das jetzt sehr viel leiser geworden ist. Die Dämmung in der Backe macht nach meinem Empfinden ca. 60 Prozent der gesamten Schalldämmung aus.

Geschrieben

Backe habe ich natürlich auch gedämmt. Ich habe schon das Gefühl, dass durch den Tunnel spürbar Luft gesaugt wird weil ich einen Unterschied feststellen konnte, so etwas nachzumessen ist natürlich eher schwierig...

Die Matten die ich verbaut habe gibt es leider bei eBay nicht mehr. Ähnliche schon, da steht aber nichts ob sie Benzin etc resistent sind... Wär mir dann bisl zu heikel... Artikelnummer: 370095285644

Geschrieben

Hab das schon länger jetzt so wie auf den Bildern mit Tonstudio Akustikschaum gedämmt, mit dem Schlauch zum Rahmen, wie man auf den Bildern sehen kann ist das Geräusch fast völlig verschwunden...

Die Backe hab ich natürlich auch noch gedämmt mit gleichem Material.

post-16794-031036700 1301130782_thumb.jp

Geschrieben

@Kabaschoko wird und ist da der Ansaugweg des Gasers nicht extrem lang , wenn du den Schlauch noch in den Tunnel reinziehst? Was ist das eigentlich für ein Schlauch bei dir?

Gruß

Geschrieben
  Am 26.3.2011 um 10:36 schrieb stachelbär:

@Kabaschoko wird und ist da der Ansaugweg des Gasers nicht extrem lang , wenn du den Schlauch noch in den Tunnel reinziehst? Was ist das eigentlich für ein Schlauch bei dir?

Gruß

Schaluch ist ein Metallspiralschlauch Industrie für Unterdruck. Die Länge iss egal.....find ich....konnt fahrtechnisch keinen Unterschied feststellen...

Geschrieben
  Am 24.3.2011 um 12:53 schrieb knatti:

warum kostet so ein Gitter, wenns flach auf dem Schlauch aufliegt Leistung??? Shit.. hätte ich in Strömungslehre doch besser aufpassen sollen! ;)

Klär mich mal bitte auf!

So, mal vorweg: das ganze ist rein theoretisch, aber alles einfach messbar. Ich bezweifle aber, dass das bei unseren Motörchen einen nennenswerten Unterschied macht.

Also, wenn man zum Schutz vor Mattenbröseln o.Ä. ein Drahtgitter oder Lochblech oder was weiß ich in das Rohr montiert, dann kann dieses Gitter als Formwiderstand angesehen werden.

JEDER Formwiderstand verursacht einen Druckverlust auf der Saugseite, gleiches gilt allerdings auch für die Rohrwand, wobei wir bei dieser aufgrund der geforderten Beweglichkeit nicht allzuviel Spielraum haben. Muss ja beim Einfedern des Stoßdämpfers einknicken können.

Zurück zum Gitter: Der Gesamtdruckverlust setzt sich aus dem Verlust verursacht durch Reibung und dem Verlust durch das Formstück zusammen. Lässt man die Reibung außen vor bleibt der Druckverlust durch das Formstück, dessen Größe durch den Widerstandsbeiwert ?, die Dichte ? und die Strömungsgeschwindigkeit c gegeben ist.

?p=?*(?/2)*c^2

Dichte und Geschwindigkeit sind klar.

Die Formel für ? sieht man im Bild.

Dabei ist f=A0/A1, die freie Fläche im Lochblech geteilt durch die Anströmfläche.

Ist natürlich alles viel zu theoretisch, aber im Rohr mit Druckabnehmern gut messbar. Und man sieht klar und deutlich wie groß ? wird, je kleiner/weniger die freien Flächen im Gitter werden.

Deshalb merkt man wohl auch einen Unterschied, wenn man mit und ohne Luffi / Metallgitter fährt. Um diesen Druckverlust auszuschließen also bestenflalls ohne Luffi fahren.

Ein weiterer Formwiderstand liegt an der Rohröffnung vor.

Im Bild 2 gut zu erkennen. Wenn ich den Schlauch einfach so nach innen lege liegt Fall c) vor. ?=1,0

Verwendet man aber einen gerundeten Einlauf minimiert man ? auf 0,05-0,1. Mein Plan war, ein abgeschnittenes Bassreflexrohr aus dem Audiobereich vorne aufs Rohr zu montieren. Siehe Bild 3.

Werd mir jetzt wohl so einen Industrieschlauch bestellen und mal rumprobieren, vielleicht passt ein Rohr mit 65-70mm stramm in den Schlauch.

Jaaaa, ich weiß, ist wahrscheinlich ne Jagd nach 0,3 PS, aber da das Zeug eh noch hier rumliegt, wieso nicht probieren.

post-36627-076444600 1301144063_thumb.jp

post-36627-044459200 1301144084_thumb.jp

post-36627-088559100 1301144101_thumb.jp

Geschrieben

Jetzt wird's aber theoretisch, es geht ja um die Geräuschdämmung. Das mit Gitter od ohne muß eh jeder selber ausprobieren.

Das er unter dem Rahmen Dreck ansaugt glaube ich eher nicht und wenn man ab und zu den Tank abnimmt um nachzuschauen ob sich was von der Dämmung löst dürfte das kein Problem sein.

Geschrieben

Egal ob Theorie oder nicht... ich hätte das Gitter direkt auf den Schlauch drauf gemacht, wenn das jetzt erwiesener Weise negativ ist, muss ich das so auch nicht testen. Von daher bin ich froh über die Info!

Da fällt mir auch die geile Theorie von nem grünen Männchen zum Thema Blinkergitter ein...

Seine Theorie warum die Teile verboten sind:

Würde man alle Stege des Gitters zu einer Fläche zusammenlegen und die somit erhaltene Fläche vor die Blinkerbirne halten, würde fast kein Licht mehr zu sehen sein... drum sind die Dinger verboten!!!

So ähnlich stell ich mir das aber jetzt mit dem Gitter vorm Ansaugschlauch vor... es verringert den Querschnitt und ist somit suboptimal! ;)

War heute auf jeden Fall im Baumarkt und wollte mir so ein graues PVC Rohr besorgen. Leider hibts die Dinger nicht in 60mm Durchmesser. Nen 60er bräuchte ich aber für meinen Industrieschlauch...

Aber wenigstens hab ich ein Kinderspielhaus im Baumarkt gefunden... und jetzt ne glückliche Familie... eh viel besser als so ein blödes PVC Rohr! ;))

Also entweder saug ich jetzt mal ohne Gitter unterm Tank an oder ich bastel mir die Tage was schönes aus Alu...

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe fertig... habe mir heute nen Ansaugtrichter aus VA tiefziehen lassen.

Das Knallen der Membran ist mit dem Schlauch fast nicht mehr zu hören. Wie sich das Schlauchgedöns allerings auf die Leistung auswirkt kann ich leider noch nicht beurteilen...

Hoffe nur dass mein Baby noch genügend Luft bekommt!? ;)

post-26153-096864200 1301432793_thumb.jp

post-26153-000356300 1301432844_thumb.jp

post-26153-054212600 1301432897_thumb.jp

Bearbeitet von knatti
Geschrieben
  Am 30.3.2011 um 05:51 schrieb Kabaschoko:

Nicht vergessen, unten an den Tank auch den Schaum.....Aber vorne Spalt lassen zwecks Luftzufuhr....bekommt zwar auch vom Tunnel Luft aber.....na ja

das mit der Frischluftzufuhr ist grad so die Frage die ich mir stelle... habe den Tunnel eigentlich auch dicht- also die Plastikabdeckung verbaut und da auch Schaumstoff drüber...

So prall ist das momentan noch nicht, befürchte fast dass ich zu wenig Luft nachbekomme...

Geschrieben
  Am 30.3.2011 um 10:52 schrieb PK-HD:

Ich würd sagen, dass vor dem Tank noch mehr als genug Luft reinkommt.

Der Ansaugraum ist ja auch recht voluminös...

Würd ich auch sagen....

Geschrieben

bei ner Px sieht das glaub in dem Bereich ein bissel anders aus... meins ist ne VNB (aber bitte jetzt nicht ins Oldi-Forum verschieben! :thumbsdown: ), da macht der Tank zum Rahmen vorne hin relativ dicht... aber ich muss noch mal gucken, war gestern schon ein bissel spät! ;)

Probefahrt war vorhin auf jeden Fall total entspannend... ich hör den Auspuff wieder! :crybaby:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 25.3.2011 um 16:45 schrieb stachelbär:

Hab das heute mal mit der ATU-Dämmmatte unter dem Tank gedämmt, nach ner Testfahrt festgestellt das das Ansauggeräusch leiser geworden ist. Dann noch die Backe gedämmt und nach der Testfahrt festgestellt das jetzt sehr viel leiser geworden ist. Die Dämmung in der Backe macht nach meinem Empfinden ca. 60 Prozent der gesamten Schalldämmung aus.

Wieviele Matten hast du gebraucht? Will auch mal mein Glück mit der von ATU versuchen und erstmal nur die Backe dämmen! Hab nen 30er mit Ram Air verbaut und der macht schon viel Krach... Nur für die Backe könnte ja eine ATU Matte reichen, oder?

Günstiger wäre wohl diese Matte Mein Link

Geschrieben (bearbeitet)

für mich ist das grösste problem wo und wie luft angesaugt wird!

nach dem ganzen dämmen saugt es die frischluft ja nur noch durchs loch unter der sitzbank.

hab diese atu matten schon seit jahren in meinem tankraum + gedämmter backe.

mit schlauch gröllt es jetzt nervig unter der sitzbank und man kann die anschläge der membran fast zählen.

wenn ich mal dazu komme wollte ich mal eine airbox aus dem tankinnenraum bauen, sprich das loch unter der sitzbank auch dämmen und unter der linken seitenbacke 2 x30mm kunststoffrohre bis über die mitte des tankraums schieben. rohre sollen ein mundstück wie ein ansaugtrichter besitzen um da negative einströmeigenschaften zu minimieren. denke dann sollte endlich schluß mit dem abartigen lärm sein.

hab das schon lange geplant, komm aber irgendwie nicht dazu :wacko:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben
  Am 18.4.2011 um 18:40 schrieb PXler:

...

mit schlauch gröllt es jetzt nervig unter der sitzbank und man kann die anschläge der membran fast zählen.

...

dann pass mal schön auf, nicht das deine eier demnächst im zylinder landen. :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung