Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 12:54 schrieb Quickshifter:

Öhm, echt jetzt? Hatte gestern tatsächlich gemeint, ein Klingeln zu hören. [emoji849]
Dann bau ich die Abdeckung lieber bald ein.

Aufklappen  

 

Fahr seit 30 Jahren ohne Tunnelabdeckung, mußte halt den Gaser bei höheren Geschwindigkeiten auch gut abdüsen.

Geschrieben

Ich habe mich auch einmal an der Umsetzung versucht. Hoffe, dass der Motor in ein paar Wochen läuft und ich etwas zum Ergebnis sagen kann. Laufen soll das Ganze mit folgendem Setup:

Malossi MHR 210 (190/134)
62mm Hub
V-Force 4
PWK 33
S&S Newline S
MRP Dumbo

Habe mir übrigens eine ganz einfache Schablone gezeichnet, die ich mir ausgedruckt habe, um die beste Position zu finden und dann anzuzeichnen, wohin die Löcher kommen sollen. Falls jemand Interesse hat, verteile ich sie gerne.
Die Bassreflexrohre BR30/63 habe ich dazu genommen.


https://www.lautsprechershop.de/hifi/rohre.htm

Gruß Tim.7ad512d3ed59d59ebf1c6e0fe55f72aa.jpg651149f8dc3571b9272a1962ed014545.jpg18d1873336016be6af6460e7e182ffe5.jpg3edb3fd80fe0c8693ca47f5edc6114a3.jpg

  • Like 4
Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 19:31 schrieb VespaSepp:

Ich habe mich auch einmal an der Umsetzung versucht. Hoffe, dass der Motor in ein paar Wochen läuft und ich etwas zum Ergebnis sagen kann. Laufen soll das Ganze mit folgendem Setup:

Malossi MHR 210 (190/134)
62mm Hub
V-Force 4
PWK 33
S&S Newline S
MRP Dumbo

Habe mir übrigens eine ganz einfache Schablone gezeichnet, die ich mir ausgedruckt habe, um die beste Position zu finden und dann anzuzeichnen, wohin die Löcher kommen sollen. Falls jemand Interesse hat, verteile ich sie gerne.
Die Bassreflexrohre BR30/63 habe ich dazu genommen.


https://www.lautsprechershop.de/hifi/rohre.htm

Gruß Tim.7ad512d3ed59d59ebf1c6e0fe55f72aa.jpg651149f8dc3571b9272a1962ed014545.jpg18d1873336016be6af6460e7e182ffe5.jpg3edb3fd80fe0c8693ca47f5edc6114a3.jpg

Aufklappen  

Saubere Arbeit. :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gestern endlich die Lieferung des Schaumstofflagers erhalten. Die Matte lässt sich sehr gut verarbeiten: Sie ist geschmeidig auf alle Radien im Rahmen biegsam und die Klebefolie hat genau die richtige Klebekraft, lässt sich aber auch wieder sauber abziehen.

 

Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Matten hat sie eine offenporige Struktur mit "Haut", so dass sie Schall gut schluckt, aber Öl- und Wasserspritzer nicht so übelnimmt. Ich habe die 3cm dicke Variante genommen. weil sie den für den Ansaugbereich relevanten Frequenzbereich gut dämpft. Dünnere Matten können das so nicht. Die Werte stehen hier: https://www.schaumstofflager.de/akustikschaumstoff/laermschutz/hochwertiger-planer-schaumstoff-micropor-100-x-50-x-3cm-anthrazitklebend-schallschutzplatten.html?xoid=89r0fptoas69vrtmoueaasr914

 

Da ich keine zusätzlichen Löcher in den Rahmen schneide, habe ich das obere Fünftel zur Öffnung hin nicht abgeklebt. Die 3cm-Matten würden sonst zu wenig Durchlass übriglassen. Man könnte bei diesem Vorgehen aber für den unteren Teil auch die 5cm-Variante nehmen und nur die Seiten mit der 3cm-Matte bekleben.

 

Heute habe ich alles ausgiebig probegefahren. Der Roller ist jetzt schön leise und der Klang an sich angenehm. Das lauteste Teil ist nun die Polini-Box. :)

 

Die schonmal gezeigten Trompeten unterm Sitz harmonieren gut mit dem Airbox-System. Bitte habt Verständnis, dass ich die Funktion im Detail nicht erläutern möchte. Wer das genau wissen will, kann es auch im Bell nachlesen und selbst nachrechnen. Eine einfachere Variante mit Silikonschlauch würde es technisch auch tun. Der Durchmesser des Lochs reicht dicke für einen Motor mit 24 PS am Rad aus. Vermtutlich geht auch Stärkeres, aber ich habe sowas nicht hier.

 

Fazit für mich: Wenn man einen smarten, minimalinvasiven Umbau will, reichen Dumbo + Dämmung + Resonanzrohr nach oben in Verbindung mit Originalbank.

 

Anbei ein Foto der Mattenstruktur und ein Bild vom Einbau.

IMG_20200421_114232.jpg

IMG_20200421_143428.jpg

Bearbeitet von style63
  • Like 1
Geschrieben

Aktuell bin ich mit gedämmten Rahmen (ATU-Matten) und 60er Dumbo unterwegs. Keine Rohre, Loch unterm Sitz nur halb verschlossen, Tunnel offen. Der Lärm der durch die Kaskade kommt, ist pervers. Als wenn die Membran im Lenkkopf verbaut wäre und durch den Ausschnitt für den Tacho den Fahrer anbrüllt.

 

Auch wenn es nur ne olle PX ist, hab ich keinen Bock auf Löcher im Rahmen. Weil es gut funktioniert machen es (fast) alle und es wird nicht mehr probiert. Ich möchte die Lösung durch den Mitteltunnel (noch) nicht aufgeben. Sieger Bitburg hat das mit nem 50er(?) Loch und Ansaugrüssel Richtung Tunnel wohl gut in den Griff bekommen.

 

Probleme + Lösungsidee:

- Tunnel wirkt als Resonanzkörper

-> Die Verrohrung so gestalten, dass sich der Schall bereits mehrfach gebrochen hat, bevor er in den Tunnel gelangen kann

- "Luft-Druckbetankung" bei hoher Geschwindigkeit, dadurch mögliches Abmagern

-> Drosselung des Luftdurchsatzes, so dass bei niedrigen Geschwindigkeiten ausreichend gesaugt werden kann und bei hohen Geschwindigkeiten nicht zuviel durchgedrückt wird

 

Mich würden eure Gedanken zu folgenden Maßnahmen interessieren:

- Loch vorn unter der Sitzbank komplett verschließen

- Dumbo komplett rausschmeißen, 60er Schlauch vom Vergaser direkt in den Rahmen führen und innen ca. 10cm überstehen lassen

- Tunnelabdeckung montieren

- 3x 32mm HT Rohre mit 15/30/45 Grad Winkel senkrecht in die Tunnelabdeckung stecken, so dass sie oben in unterschiedlichen Winkeln in den Rahmen zeigen

- Zwischen die schrägen Rohre und dem in den Rahmen ragenden Ansaugschlauch, eine Dämmmatte horizontal legen (Idee: Der Schall muss erst um die Dämmmatte am Tank vorbei in den hinteren Bereich um dann erst nach vorne in die Rohre zu gelangen) Hier muss ich mal schauen wieviel Platz tatsächlich vorhanden ist.

- Die unteren Enden der Rohre, die durch die Tunnelabdeckung in den Tunnel ragen, 45 Grad schräg abschneiden, so dass die Schräge nach hinten zeigt und der Schall nochmal reflektiert wird, bevor er nach vorn Richtung Kaskade kann

- Falls die Luft nicht ausreicht: Öleinfüllbohrung als Lufteinlass im Lussotank öffnen (aktuell verschlossen)

 

Idee dahinter: möglichst viele Winkel mit Dämmstoff wo sich der Schall brechen kann. Was meint ihr?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Klingt super! Mach das so.

Ist bei mir fast identisch. ich hab unterm tank nur normal gedämmt und mit dem teppichmesser planlos ein großes loch in die Tunnelabdeckung geschnitten. um die umlenkung hab ich mir damals keinen kopf gemacht die findet eh statt, der schlach brüllt ja nicht in den tunnel.

Ist mit S&S Puff extrem angenehm zu fahren.

Meine Erfahrung wg zuwenig Luft: Lass dir soviel Volumen wie möglich unter dem Tank - viel platz ist da eh nicht.

Auf dem Prüfstand hatte ich 1-2 PS weniger mit Schlauch als ohne. Der Lärm ohne ist abartig

Man hat aber gesehen dass er früher einbricht, fällt beim fahren auf der strasse aber nicht mehr auf da dreht er aus. ich vermute den turboeffekt :cool:

Was ich erstaunlich fand war dass die kurve mit Schlauch weniger zitterer hatte als ohne, also weicherer Motorlauf.

Hast dich ja gut informiert also leg los und freu dich auf einen leisen Roller

 

achja edit sagt du hast ja schon alles zu außer tunnel. klemm doch mal die plaste geschlossen rein mach oben das loch zu und geb gas

dann siehst du wie schnell dem motor die luft ausgeht.

Bearbeitet von mintality
Geschrieben (bearbeitet)

Eigendlich wollte ich mir ein Motorrd Luftfilter Kasten besorgen und den einbauen, bin aber dann doch den DIY Weg gegangen und hab mir Testweisen sowas ähnliches gebaut.

Es funbktioniert sehr gut und es kommt kein gebrülle mehr aus der Kaskade.

Für untern den Sitz ist etwas ähnliches geplant, bin aber noch am probieren.

 

Das Unterteil ist die Originale Tunnelabdeckung mit etwas mehr Ausschnit und die Luft wird hinten einmal umgelenkt.

 

Eingebaut sieht das dann so aus. Die Luftöffnung ist gegenüber der Kabel. Sieht auf dem Bild etwas komisch aus, ist aber offen.

 

 

Bearbeitet von marco/hamburg
Geschrieben
  Am 22.4.2020 um 15:52 schrieb style63:

Ich habe gestern endlich die Lieferung des Schaumstofflagers erhalten. Die Matte lässt sich sehr gut verarbeiten: Sie ist geschmeidig auf alle Radien im Rahmen biegsam und die Klebefolie hat genau die richtige Klebekraft, lässt sich aber auch wieder sauber abziehen.

 

Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Matten hat sie eine offenporige Struktur mit "Haut", so dass sie Schall gut schluckt, aber Öl- und Wasserspritzer nicht so übelnimmt. Ich habe die 3cm dicke Variante genommen. weil sie den für den Ansaugbereich relevanten Frequenzbereich gut dämpft. Dünnere Matten können das so nicht. Die Werte stehen hier: https://www.schaumstofflager.de/akustikschaumstoff/laermschutz/hochwertiger-planer-schaumstoff-micropor-100-x-50-x-3cm-anthrazitklebend-schallschutzplatten.html?xoid=89r0fptoas69vrtmoueaasr914

 

 

Aufklappen  

 

die von Dir verlinkten sind jetzt aber nicht die mit Haut, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Mein 260er brüllt seit gestern :)

 

hab die letzten 30 Seiten jetzt durch.  
hat schon wer versucht 1 Trichter unter den Sitz und zwei in die Tunnelabdeckung zu setzen?   

 

meine Rally lärmt jetzt echt unangenehm.  
 

interessanterweise hat mein Kumpel fast den gleichen Motor verbaut in einer schwedischen VGLA.  Nur 60 statt 64 Hub und Auslass nicht bearbeitet. (Meiner ist nur auf 30va hochgezogen) 

 

sein Roller brüllt 0,0.  selbst ohne tunnelabdeckung. 

Bearbeitet von pv211
Geschrieben
  Am 24.7.2019 um 07:53 schrieb GT DRIVER:

Habe mich endlich überwunden und nun auch drei Löcher in meine TS gebohrt!

Endlich höre ich meine dickwandige Nsr Viper...

In den Tankraum 12mm glatte, relativ schwere benzinfeste Dämmmatten geklebt!

Rahmenloch oben verschlossen, Tunnelabdeckung verbaut.

Und die von mir oben verlinkten bassreflexrohre mit Innotec Easy Gasket eingedichtet...

Angesaugt wird über einen Pulpurschlauch.

Wirklich tolles Ergebnis:thumbsup:

Mhr 210, 60er Glocke, Mrb Ansauger Rd 350 mit Boyesen Reeds, Keihin Pwk 35 und Viper Evo

 

Aufklappen  


geile Sache! Sag mal, mit was hast du die Löcher gebohrt? Ist die Position der Bohrungen egal, solange man die Rohre und den Tank im Hinterkopf behält oder gibt es bei der Positionierung der Bohrungen etwas zu berücksichtigen im Hinblick auf die Stabilität des Rahmens? 
grüsse 

Geschrieben
  Am 25.4.2020 um 08:01 schrieb pv211:

Mein 260er brüllt seit gestern :)

 

hab die letzten 30 Seiten jetzt durch.  
hat schon wer versucht 1 Trichter unter den Sitz und zwei in die Tunnelabdeckung zu setzen?   

 

meine Rally lärmt jetzt echt unangenehm.  
 

interessanterweise hat mein Kumpel fast den gleichen Motor verbaut in einer schwedischen VGLA.  Nur 60 statt 64 Hub und Auslass nicht bearbeitet. (Meiner ist nur auf 30va hochgezogen) 

 

sein Roller brüllt 0,0.  selbst ohne tunnelabdeckung. 

Aufklappen  

 

 

Ja ich habe das so versucht..
Meine erste Umsetzung zu dem Thema, das Ansaug-Geräusch leiser zu bekommen, hat dank diesem Topic und den darin gesammelten Ideen bei meiner PX bestens funktioniert. (Dämmung unter dem Tank und in den Backen, + 3 Löcher mit 30mm Röhren zur linken Backe.)
Bei meinem Oldie (65er MV Sprint) wollte ich es dann aber erstmal ohne Löcher im Rahmen versuchen. Zuerst wie gehabt den Raum unter dem Tank gedämmt, dann aber zum Tunnel eine Abdeckung mit 2 verschieden langen Röhren gesetzt, und eine Röhre geschwungen in das Loch Richtung Sitzbank. (Kunststoffrohr mir dem Föhn erwärmt und gebogen)
Dieser, eigentlich provisorische Versuch hat dann so gut funktioniert, dass es bisher so verbaut geblieben ist.. :-D

 

 

076963A1-5E02-49E7-9812-B86C809CEFD0.jpeg

DE2FA3B4-B1C2-415C-B035-C7CFBF8B2E7C.jpeg

0E7061EC-D74C-4A36-942D-0D8AB3561F63.jpeg

8A25BC3E-D760-4186-9503-8DF7FB3BD4D4.jpeg

C9C47D2A-453B-4247-9E02-71CD3B53EF04.jpeg

0898B626-B412-4255-856E-1BF7E47AD87C.jpeg

  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.4.2020 um 19:56 schrieb Dudenhofenssohn:


geile Sache! Sag mal, mit was hast du die Löcher gebohrt? Ist die Position der Bohrungen egal, solange man die Rohre und den Tank im Hinterkopf behält oder gibt es bei der Positionierung der Bohrungen etwas zu berücksichtigen im Hinblick auf die Stabilität des Rahmens? 
grüsse 

Aufklappen  

Mit einer Bi - Metall Bohrkrone mit Zentrierbohrer.

Habe die Bohrungen mit ein paar Zentimeter Abstand gesetzt um eventuellen Vibrationsrissen entgegenzuwirken.

Die eingeklebten Rohre habe ich innen noch zusätzlich mit Schlauchschellen gesichert.

Nordspeed Auspuff wurde vor kurzem auf einen doppelwandigen PD Bullet 220 HS in Stahl getauscht:-D...auch nochmal leiser und dumpfer!

 

20200426_065045.jpg

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.4.2020 um 07:05 schrieb mrfreeze:

Ich hab meinem M260 3 Löcher in die Tunnelabdeckung gebohrt, Innenraum gedämmt und fertig. Is schön leise das Teil.

Aufklappen  

Hatte ich auch am Anfang kurz mit 30er Vergaser probiert, war absolut in Ordnung.

Dann im Zuge einer Motorrevision wieder den 35er Keihin montiert und es röhrte wie ein brunftiger Hirsch aus dem Tunnel (obwohl der Tankraum ja kompl. gedämmt war)

Deswegen meine Entscheidung mit den seitlichen Bohrungen, den Trichtern und einer neuen Tunnelabdeckung ...seitdem untertourig eine halbwegs angenehme

Geräuschkulisse:-D

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben
  Am 26.4.2020 um 04:34 schrieb GT DRIVER:

Mit einer Bi - Metall Bohrkrone mit Zentrierbohrer.

Habe die Bohrungen mit ein paar Zentimeter Abstand gesetzt um eventuellen Vibrationsrissen entgegenzuwirken.

Die eingeklebten Rohre habe ich innen noch zusätzlich mit Schlauchschellen gesichert.

Nordspeed Auspuff wurde vor kurzem auf einen doppelwandigen PD Bullet 220 HS in Stahl getauscht:-D...auch nochmal leiser und dumpfer!

 

20200426_065045.jpg

Aufklappen  

Mit S&S Curly gibt es wahrscheinlich Probleme mit der angesaugten Luft, oder?

Würde es bei meiner auch gerne machen aber denke temperaturmäßig nicht so toll?!

  • Like 1
Geschrieben

Mit einem Curly wirds sicher um einiges heißer unter der Backe...somit denke ich auch, das sich die angesaugte Luft erwärmt!

Vielleicht gibt es ja wen, der so eine Kombi fährt und seine Erfahrung teilt?!

Geschrieben (bearbeitet)

Einfach Schlitze in die Backe flexen, so richtig 90er Porno-Style. :-D

 

Hier ist das GSF, heißt also für fast alles gibt es bereits eine Lösung....

 

Bearbeitet von PK-HD
Shice Schraibfähla
Geschrieben
  Am 26.4.2020 um 09:40 schrieb GT DRIVER:

Mit einem Curly wirds sicher um einiges heißer unter der Backe...somit denke ich auch, das sich die angesaugte Luft erwärmt!

Vielleicht gibt es ja wen, der so eine Kombi fährt und seine Erfahrung teilt?!

Aufklappen  

 

Gibt's auch ne Lösung für.. 

image.thumb.jpeg.2b5acb70bc899d54119aa8884c8d4a15.jpeg

 

  • Like 1
Geschrieben

Eine Sparmaßnahme (bzw. ein/mein Provisorium, das ich nicht mehr ändere) die man für einen Curly ganz leicht adaptieren kann bzw. die Rohre nach unten biegt und befestigt :-D :

Einen 32mm Stufenbohrer 2x durch die PX jagen und anschließend 2 elektro Kabelschutzrohre (die Grauen, einmal 7cm und einmal 12cm) rein stecken. 

 

Verklebt wurde nichts, einzig ein 1cm breiter Tesa-Gewebestreifen im Bereich der Durchführung 3, 4 mal herum gewickelt. Hält somit die Lage und ist dicht. 

Geschrieben
  Am 26.4.2020 um 09:25 schrieb Dudenhofenssohn:
Keine Seitenlöcher, Röhrchen oben unten? :sigh:

Nein nur Löcher in der Tunnelabdeckung, Innenraum gedämmt und Seitenhaube. Sonst keine Löcher, keine Röhrchen, ein Hauch von nichts.
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung