Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 27.5.2020 um 17:41 schrieb style63:

Ich habe zwar das Video nicht geschafft, aber dafür ein paar Sachen ausprobiert und das System nochmal vereinfacht. Der Luftfilter sitzt nun über dem senkrechten Trichterpaar. Das baut ca. 1cm höher, spart aber die frickelige  Schellenmontage und sieht symmetrisch auch besser aus - ja, mir ist das wichtig :) Es passt unter die belastete Originalsitzbank.

 

Ich bin eine Testreihe auf meinem Referenzautobahnstück in beide Richtungen gefahren: Es drosselt nicht in der Spitze und die Leistungsabgabe wird schön geglättet. Es funktioniert sogar mit AV Mischrohr ohne das typische Viertelgas-Ruckeln.

IMG_20200527_101925.jpg

Aufklappen  

Jetzt bitte noch vergleichen mit einem, statt zwei Rohren.

Ich glaube, dass sich da nix tut.

Geschrieben

Ein Rohr habe ich auch getestet. Das geht auch gut. Hauptsache, es ragt ausreichend in die Airbox und auch heraus.

 

Selbst ein einfacher Silikonwinkel, der das leistet, funktioniert gut.

 

Geschrieben

Kurze Frage an die Leute, die sich hier mit „langen, dicken Rohren“ auskennen...

 

:-D

 

Da meine Karre röhrt wie Sau und mir das ziemlich aufn Sack geht, werde ich mir jetzt drei 40er Löcher bohren und Plastikrohre in den Rahmen stecken.

 

Also so die Frage: Wie lang sollten die (unterschiedlich langen) Rohre sein?

Geschrieben
  Am 28.5.2020 um 17:56 schrieb OFFI:

Kurze Frage an die Leute, die sich hier mit „langen, dicken Rohren“ auskennen...

 

:-D

 

Also so die Frage: Wie lang sollten die (unterschiedlich langen) Rohre sein?

Aufklappen  

 

So lang wie möglich, und kurz wie nötig:-D

 

 

Ich hab da kein exaktes Maß eingehalten, hat sich ergeben da ich noch die Pumpe unten drin hab... ca. 5, 8 und 11 cm

  • Like 1
Geschrieben

Hat schon mal jemand die ATU Dämmmatten versucht wieder zu entfernen. Würde sie gerne in meinem Tankinnenraum wieder entfernen und was dünneres verbauen (Platzprobleme) aber da bleibt einfach alles dran hängen. Sowohl am Tank als auch am Rahmen. 

Geschrieben
  Am 28.5.2020 um 19:38 schrieb vespafreak111:

Hat schon mal jemand die ATU Dämmmatten versucht wieder zu entfernen. Würde sie gerne in meinem Tankinnenraum wieder entfernen und was dünneres verbauen (Platzprobleme) aber da bleibt einfach alles dran hängen. Sowohl am Tank als auch am Rahmen. 

Aufklappen  

Ui... das kann ein Spaß werden! Daher den Rat unbedingt befolgen, die Matten nicht vollständig zu verkleben, sondern nur die Schutzfolie anschneiden und dann rückseitig Klebestreifen freilegen....
 

die gehen kaum Ab und hinterlassen einiges an Kleberückständen, habe ziemlich geflucht, als ich zum Glück nur den Tank entdämmt habe

viel Erfolg! :???:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.5.2020 um 17:56 schrieb OFFI:

Kurze Frage an die Leute, die sich hier mit „langen, dicken Rohren“ auskennen...

 

:-D

 

Da meine Karre röhrt wie Sau und mir das ziemlich aufn Sack geht, werde ich mir jetzt drei 40er Löcher bohren und Plastikrohre in den Rahmen stecken.

 

Also so die Frage: Wie lang sollten die (unterschiedlich langen) Rohre sein?

Aufklappen  

Die Länge der Rohre richtet sich auch danach, wo die Löcher gebohrt werden.

Das obere ist das kürzere zwecks Benzinhahn!

20190722_180639.jpg

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Like 1
Geschrieben
  Am 29.5.2020 um 04:37 schrieb Dudenhofenssohn:

Ui... das kann ein Spaß werden! Daher den Rat unbedingt befolgen, die Matten nicht vollständig zu verkleben, sondern nur die Schutzfolie anschneiden und dann rückseitig Klebestreifen freilegen....
 

die gehen kaum Ab und hinterlassen einiges an Kleberückständen, habe ziemlich geflucht, als ich zum Glück nur den Tank entdämmt habe

viel Erfolg! :???:

Aufklappen  

Wie man es nicht mehr machen sollte ist mir klar aber wie man es am besten wieder ab bekommt noch nicht. 

Geschrieben

Evtl hilft auch Aufkleber Entferner, hatte das gleiche Problem das der Vorbesitzer zwar gedämmt hatte aber der Schaumstoff war nicht Spritfest.

Bei mir ging es mit Verdünner für Acryllacke ganz gut, später kam mir dann die Idee mit Aufkleber Entferner, da war ich aber schon durch, aber evtl gehts damit schneller und einfacher.

Geschrieben
  Am 29.5.2020 um 18:15 schrieb Dudenhofenssohn:

Ich habe einen Aufkleberentferner aus dem Baumarkt genommen, ging zum Glück nicht auf den Lack. 

Aufklappen  

Werden diesen hier morgen mal versuchen 

https://www.hornbach.de/shop/Aufkleberentferner-HG-Etikettenentferner-0-3-L/5114427/artikel.html 

oder diesen 

https://www.hornbach.de/shop/Aufkleberentferner-Wepos-0-5-L/8117851/artikel.html

Geschrieben
  Am 29.5.2020 um 18:23 schrieb vespafreak111:
Aufklappen  

Aber teste unbedingt vorher an ner stelle, ob’s den Lack angreift! :sigh:

Geschrieben

hi

ich hab das bei mir so gemacht:
6e7eb1bc26757b1a134cc5cf427087bb.jpg

5 pvc rohre mit ca 2,2cm innendurchmesser (elektro installation)
10/9/7/6/5 cm länge.

anhören tut sich das mit pd daytona so:
https://1drv.ms/v/s!Av4eEjBtCCNhg_VxQna9nGin0FirBw

der rahmen ist innen mit atu matte gedämmt. allerdings nicht bis ganz oben, weil sonst keine luft zwischen rahmen und tank durch geht.

zum 38er pwk geht der normale schlauch.

die kiste musste massiv anders abgedüst werden. als würde ich ohne luffi fahren.

ich bin zufrieden. hab die rohre oben gesetzt, weil ich in der backe zu viel zeug drin hab.

nachteil: geht halt nur wenn man da oben den platz hat. denke die position ist aber eher zweitrangig.

  • Like 1
Geschrieben

Es ist wirklich um einiges Leiser, koste aber auch richtig Leitungs diese Lösungen. Komme gerade von P4. Mit Schlauch und Dämmung mit 3 x3 Rohre zur Seitebacke und oben noch 1x4  hatte ich um 3Ps weniger als mit RamAir bei MHR. Es muss auch sehr viel mager abgedüst werden.

Geschrieben
  Am 31.5.2020 um 22:27 schrieb ferno:

Es ist wirklich um einiges Leiser, koste aber auch richtig Leitungs diese Lösungen. Komme gerade von P4. Mit Schlauch und Dämmung mit 3 x3 Rohre zur Seitebacke und oben noch 1x4  hatte ich um 3Ps weniger als mit RamAir bei MHR. Es muss auch sehr viel mager abgedüst werden.

Aufklappen  

Welcher Vergaser?

Geschrieben
  Am 23.5.2020 um 12:02 schrieb style63:

Ich versuche, nächste Woche Mal ein Video zu machen. Aber nur mit Rüssel, denn der Clou ist nicht nur, dass der es leiser macht, sondern dass ich dadurch auch kühle und gefilterte Luft in den Motor kriege.

 

Die Länge senkt nicht nur den Schall, sondern erlaubt auch den RamAir unter der Sitzbank (rundum frei. Das Bild zeigt das nicht so gut). Die Anschlussweite ist 55mm. Der würde nur mit Adapter auf den 30er Dello passen. Hier habe ich also keinen Engpass.

IMG_20200523_132653.jpg

IMG_20200523_132713.jpg

Aufklappen  

Hallo ich habe da eine frage

du hast ja den luftfilter unter der sitzbank...

hast du noch einen 2 eventuell verbaut?? da ja vorne an der kaskade ja auch luft angesaugt wird und unten bei den oldtimern keine plastikabdeckung ist

Geschrieben

Ich habe unter der Kaskade den Rahmen mit Daemmaterial verschlossen und im Rahmen den Plastikeinsatz verbaut und dies zusätzlich mit 10cm dicker Dämmung beklebt. Das ist für den Schall nicht mehr relevant und wesentlich Partikel kommen auch nicht mehr durch.

Geschrieben
  Am 1.6.2020 um 19:22 schrieb style63:

Ich habe unter der Kaskade den Rahmen mit Daemmaterial verschlossen und im Rahmen den Plastikeinsatz verbaut und dies zusätzlich mit 10cm dicker Dämmung beklebt. Das ist für den Schall nicht mehr relevant und wesentlich Partikel kommen auch nicht mehr durch.

Aufklappen  

Mit 10 cm dicker Dämmung auf dem Plastikeinsatz kommt vermutlich sowieso gar nix mehr durch den Rahmen, dann ist die Kiste maximal beruhigt ... :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 7.5.2020 um 06:55 schrieb nlz:

Ich hätte auch mal eine Frage an die erfahrenen Dämmexperten... 

 

In der PX  meines Vaters sitzt ein sehr moderates M232 Setup mit 26si und DS. 

Ich hatte das bei einem Si Setup so noch nie, aber es röhrt doch ein wenig unter der Sitzbank und Backe raus, ich werde denke ich mal versuchen mit den ATU matten, 

von denen ich noch ein paar habe den Innenraum und ggfs. auch die Backe zu dämmen. 

Tunnelabdeckung ist drin und ich habe mich etwas gewundert, weil ich das Klangbild sonst nur von größeren Vergasern kenne, hatte das schonmal jemand mit einem Si Setup? 

Aufklappen  

Ich fahre einen 188er VMC mit Si 26, ca. 17 PS, garantiert keine 20 Pferde, gleiches Phänomen: Röhren aus der Sitzbank, gerade bei wenig Drehzahl und offenem Schieber.

 

Das Dingen war mit Polini-Box einfach so laut, dass mir nach 100 km Tour der Schädel dröhnte, frag mich, warum. (War beim 188er Polini auch schon so gewesen, vielleicht bin ich beim Lärm auch eine Pussi.)

 

Bisher habe ich Backe und Rahmen mit ATU-Matten gedämmt, die rechte Backe mit Bitumenschwerfolie zusätzlich unter der ATU-Matte und den Kabelbinder-Vodoo am Ansaugbalg gemacht. Brachte viel, reicht mir aber noch nicht (meine erste Ori- PX 200 war mir 1981 auch zu laut damals, ich mag es gerne leise).

Heute habe ich mal zwei 25er Elektroinstallationsrohre warmverformt und in das Loch unter der Sitzbank verfrachtet. Probefahrten:

1) Rohre und drumherum abgeklebt: spürbar leiser, aber irgendwie auch lahmer in der Gasannahme. Topspeed allerdings wie immer. 

2) Rohre, und den Rest vom Sitzbankloch nicht verschlossen: Etwas lauter, etwas besser in der Gasannahme, auch volle Topspeed.

3) Ohne Rohre: Am lautesten, Gasannahme am besten, erst recht volke Topspeed.

 

Fazit: Auch ein 17 PS- Minderleistungsmotörchen mit SI mag gerne Frischluft. Zwei 25er Röhrchen (natürlich nicht strömungsoptimal gebogen, sieht man in den Bildern) im Sitzbankloch machen zwar noch einmal leiser, reichen aber für den 26er SI bei ca. 17 PS für „freie Fahrt“ nicht aus. 

 

Dann wird jetzt eben die Karosserie gelöchert, die linke Seitenbacke zur Airbox a la Oldies und jeglicher andere Vodoo. Hauptsache Ruhe im Karton bei der Fahrt.

 

8C4396C0-5B23-41E3-A244-83A0316CAD99.jpeg

EDC7E0FE-7A39-43B7-98C9-88AAEECA7D6B.jpeg

8DFF0788-F702-41E9-824D-B2334B7F1184.jpeg

Geschrieben

Hab es endlich geschafft das Membrangeräusch fast komplett zu eliminieren, daher wollt ich hier auch mal berichten.

 

Setup: MHR mit Vforce 4 PHBH 30 in GT160

Es war für mich mit Luftfilter unerträglich.

 

Erst Ansaugung mit Pulpur 60mm in den Rahmen verlegt, Tunnel verschlossen, Bassreflexrohre unter die andere Backe gebohrt, Innenraum und Tank gedämmt, beide Backen gedämmt, Loch unter der Sitzbank verschlossen.

War für mich aber immer noch zu laut.

Aus meiner Erfahrung ist der Pulpurschlauch eine der größten Lärmquellen.

Ich habe jetzt über den 60mm Pulpurschlauch einen dicken 80mm Schlauch gebaut und bin happy, ich höre nur noch den Auspuff.


B9772B0B-86CD-4A0B-9FCF-6E9359EBA6F5.thumb.jpeg.c22448eeba22d0fe012bbeea25d26c76.jpeg

 

6C5E7A7B-AABD-448B-A8F0-F80BE7EED9C6.thumb.jpeg.cbe595059cd6215f55954ea73b700b97.jpeg

 

8291C964-995E-41F0-A2A1-DF9B3E7714BC.thumb.jpeg.73226c664038cd027ee7e1f08204cf4c.jpeg

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung