Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.4.2020 um 08:28 schrieb mrfreeze:

Ich denke nicht das er das Teil für eine Großserienfertigung angedacht hat. Sondern eher mal für einen Versuch auf seiner Vespa!! :-D

 

Aufklappen  

 

Von dem gehe ich auch aus... aber wenn er eines für dich und eines für mich macht wäre mir die großserie wurst ;-)

Geschrieben

Das passt hervorragend unter die originale Sitzbank. Die anderen Sitzbänke sind für mich egal, denn ich will ja originale Optik und originalen Sound. Wenn ich eine Sportsitzbank verbaue, kann ich auch Löcher in den Rahmen machen. Ich habe aber in meiner Jugend zu viele Lambrettas und Vespas durchlöchert; ich mache das nicht mehr. :)

Geschrieben
  Am 8.4.2020 um 06:48 schrieb style63:

Ich habe bei www.Schaumstofflager.de die mit Haut gegen Öl und Wasser bestellt. Die Matten gibts in 3cm Stärke und sie sind sehr schwer und offenporig sowie selbstklebend. Wenn sie da sind, kann ich was dazu schreiben. 

Aufklappen  

 

Moin...

 

und....konntest Du schon die Matten testen?

Geschrieben
  Am 18.4.2020 um 18:39 schrieb style63:

Ich habe jetzt ein Teil in der normalen Öffnung des Rahmens verschraubt, dass durch ausreichend (unterschiedliche) Länge das Geräusch dämmt, ohne dass man neue Löcher schneiden muss. So ergibt sich eine Airbox. Das Teil hat ein sehr guter Freund programmiert und mit dem 3D-Drucker produziert. Es funktioniert. :)

IMG_20200418_150206.jpg

Aufklappen  

 

Die beiden Halbröhren haben doch die gleiche Länge ... :whistling:

Geschrieben

Die Rohre sind unterschiedlich lang in die Kammer ragend, weil in der Kammer stehende Wellen entstehen. Durch zwei Längen statt einer sorgt man dafür, dass es nicht genau eine "große" Resonanz gibt. Das macht es leiser. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich finde es super geil! :inlove:

Baut sowas mal in flacher, oder besser noch, nach hinten gebogen! 

Ich bräuchte da noch was, das unter eine Supercorsa passt, da ich ohne Backen fahre.... :whistling:

 

Al. 

Geschrieben

Das wird dann mit dem 3D-Drucker sehr aufwendig. Aber man könnte sicher den oberen Teil als flache Glocke ausformen und dann wie bei Motorrad-Airboxen typisch zwei längere Schläuche anschließen, die nach hintenführen und in Trichtern münden.

 

Ich habe mit Silikonschläuchen experimentiert. Die sind biegbar und dennoch so steif, dass sie nicht eingedrückt werden. Mit Schellen und Winkelstücken lassen sich diese auch verbinden. Dann kann man sich auch ohne fancy Drucker was basteln. :)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.4.2020 um 06:50 schrieb dorkisbored:

Danke....das wäre top.....

 

Muß bei mir das Membran-Geröhre an ner PX und ner Sprint etwas dämpfen.....und da beide nur mit Lufi gefahren werden, is hier nix mit anderen Maßnahmen.....also werde ich versuchen die Backe so gut es geht mit dem Zeug auszukleben.....

Aufklappen  

So ist es bei mir auch. Hab jetzt keine Lust, auf Rahmenansaugung und Umbau mit den Röhren.

Hab noch das ATU Zeug hier liegen, 10mm dick, und frage mich, ob der Lufi noch genug Frischluft bekommt, wenn ich die Backe fett auskleide. Das Zeug trägt ja ziemlich stark auf :???: Was meint Ihr?

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben (bearbeitet)

na ich denke das hier kein Problem besteht....die Backe ist unten doch komplett offen.....  und zumindest bei nem Oldie bleiben die Luftschlitze offen.....ich seh da kein Problem. Hab das ganz in meiner Wideframe-Conversion schon gemacht.....Backe gedämmt bis auf Luftschlitze....da passiert auch bei Knallgas auf der Bahn gar nix..... und ich hab dickeres Zeug damals verklebt als 1cm..

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)

Ich werde das mal vorläufig fixieren und gucken, wieviel Platz da ist. Notfalls lasse ich direkt um den Luftfilter herum den Dämmstoff weg.

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 05:22 schrieb style63:

Die Rohre sind unterschiedlich lang in die Kammer ragend, weil in der Kammer stehende Wellen entstehen. Durch zwei Längen statt einer sorgt man dafür, dass es nicht genau eine "große" Resonanz gibt. Das macht es leiser. 

Aufklappen  

Ich glaube du bist auf dem Holzweg.

Lass die ruhig mal unterschiedlich weit reinragen aber mach sie oben bündig, dann hast du zwei unterschiedliche Rohrlängen und kommst deinem gewünschten Effekt näher. :thumbsup:

 

Geschrieben

Ich denke das nicht. Entscheidend sind die Rohrlänge in der Airbox und die Gesamtlänge. Deshalb müssen es versetzte, gleichlange Rohre sein.Ich kann über das bestehende System sagen, dass es sehr gut funktioniert. Deshalb habe ich es hier vorgesetellt. Aber Du kannst ja etwas anderes probieren und dann ebenfalls berichten.

Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 08:57 schrieb style63:

Ich denke das nicht. Entscheidend sind die Rohrlänge in der Airbox und die Gesamtlänge. Deshalb müssen es versetzte, gleichlange Rohre sein.Ich kann über das bestehende System sagen, dass es sehr gut funktioniert. Deshalb habe ich es hier vorgesetellt. Aber Du kannst ja etwas anderes probieren und dann ebenfalls berichten.

Aufklappen  

Sorry, will und wollte dir nicht ans Bein pissen. Lediglich ein Vorschlag zur Vereinfachung.

Wie weit die Röhre in den Raum steht ist völlig unerheblich. Du kannst sie auch gänzlich nach außen stehen lassen.

Und zwei Röhren gleicher Länge und gleichen Durchmessers kannst du auch getrost zu einer zusammenfassen.

Der von dir wahrgenommene Effekt liegt nur darin begründet, dass da überhaupt eine Röhre ist.

Da du Zugriff auf einen 3D Drucker hast: mach dir doch mal den Spaß und gestalte der Gerät so um, dass beide Röhren oben bündig mit Trichter enden und unten gleich weit hineinragen.

Du wirst feststellen, dass der Effekt der Gleiche ist.

Ich kann das wahrscheinlich an dieser Stelle fachlich nicht ausreichend gut erklären, da wäre dann wahrscheinlich @freibier


der bessere Ansprechpartner.

Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 08:25 schrieb Elbratte:
So ist es bei mir auch. Hab jetzt keine Lust, auf Rahmenansaugung und Umbau mit den Röhren.
Hab noch das ATU Zeug hier liegen, 10mm dick, und frage mich, ob der Lufi noch genug Frischluft bekommt, wenn ich die Backe fett auskleide. Das Zeug trägt ja ziemlich stark auf :???: Was meint Ihr?
Hab auch die Backe damit verkleidet, nur um das Lüfterrad musste ich ausschneiden. Bringt meiner Meinung nach nix. Hab dann den Dumbo verbaut, jetzt brüllt es vorne raus, ohne Tunnelabdeckung. Diese kommt jetzt rein und dann muss ich mir überlegen woher die Luft kommt, entweder Röhren in die Seite oder in die Tunnelabdeckung.
Membran + offener Lufi ist für mich geräuschtechnisch ein no-go.
Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 10:54 schrieb Quickshifter:

 Bringt meiner Meinung nach nix. 
Membran + offener Lufi ist für mich geräuschtechnisch ein no-go.

Aufklappen  

 

Was ist ein offener Lufi? Meine sind schon eher zu ;-)

 

Also ich finde schon das es was bringt....klar....is jetzt nicht so als wenn das flüsterleise wird.....aber es dumpft zumindest mal ab......

Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 10:54 schrieb Quickshifter:

Hab auch die Backe damit verkleidet, nur um das Lüfterrad musste ich ausschneiden. Bringt meiner Meinung nach nix. Hab dann den Dumbo verbaut, jetzt brüllt es vorne raus, ohne Tunnelabdeckung. Diese kommt jetzt rein und dann muss ich mir überlegen woher die Luft kommt, entweder Röhren in die Seite oder in die Tunnelabdeckung.
Membran + offener Lufi ist für mich geräuschtechnisch ein no-go.

Aufklappen  

 

Ich würde es erst mit der Tunnelabdeckung probieren. Funktioniert bei mir gut. Wenns dir nicht taugt kannst du ja immer noch in den Rahmen bohren.

Hatte zuerst die Adeckung geschlossen drin, Loch unter Sitzbank zu und wollte nur durch das abgesägte Ölrohr vom Tank ansaugen-viel zu wenig Luft. Hab dann ein größeres Loch in die Plasteabdeckung geschnitten-funzt. Lautstärke hat dadurch nicht hörbar zugenommen. Vergleich aber nur im Stand.

Auf jeden Fall funktionieren verschieden lange Röhren wohl am besten, die würde ich jetzt reinmachen wenn ich dran wär. Ich glaub PXler hat hier am Anfang des Topics expeimentiert und mit 3x30 unterschiedlich lang das beste Ergebnis gehabt wenn ich mich richtig erinnere.

Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 11:38 schrieb dorkisbored:
 
Was ist ein offener Lufi? Meine sind schon eher zu ;-)
 
Also ich finde schon das es was bringt....klar....is jetzt nicht so als wenn das flüsterleise wird.....aber es dumpft zumindest mal ab......
Naja, der Luftfilter beim Si ist für mich geschlossen, die Schaumstofflümmeltüte am Vergasereinlass offen. :D
Geschrieben
  Am 20.4.2020 um 12:36 schrieb PK-HD:
Obacht wegen zu viel Luft und abmagern bei hohen Geschwindigkeiten.
Öhm, echt jetzt? Hatte gestern tatsächlich gemeint, ein Klingeln zu hören. [emoji849]
Dann bau ich die Abdeckung lieber bald ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung