Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich ja neuerdings einen Dello VHSH fahre hab ich mir gleich noch einen VHSB 39.5 zugelegt.

Was gibts dazu zu sagen?

fährt hier noch jemand Flachschieber von Dellorto?

also der VHSH ist verdammt gut, gefällt mir.

Mal schauen wie der VHSB ist wenn er da ist.

Schön wäre wenn hier andere Leute ihre Erfahrungen zu den Dello Flachschiebern posten.

Nadeln, Düsen, Mischrohre, was läuft mit welchem Gaser gut?

Wo gibts Nadeltabellen?

Geschrieben

ich war auch am überlegen ob ich ihn mir kaufen soll, hab mich dann aber doch für nen 30er tmx entschieden. über den hab ich kaum was negatives gelesen, und noch mal 20 euro günstieger.

ne nadeltabelle hab ich bei stein dinse gefunden.

Geschrieben

Hi!

Ich fahr auf jeder Kiste von mir nur Dell´Ortos :crybaby: VHSA und VHSB

Grund 1: Ich hab hier massig Nadeln usw. zum einstellen

Grund 2: Mittlerweilen kennt man"n" sich mit den Dingern gut aus und weis mo und was gemacht werden muss

Grund 3: Sie sind aus Italien wie unsere Reusen und sind sicherlich nicht Verstrahlt wie die kommenden Mikunis :crybaby::thumbsdown:

MfG M

Geschrieben

Dummerweise ist der VHSB immer noch nicht da.

Vorab schonmal jemand was von einem VHSB39.5 poliert gehört?

so einer soll das sein, hab aber bis jetzt mit 39.5 nur was von einem VHSC gehört

Geschrieben

Nadeltabell gits auch hier

Fahre zurzeit nen VHSA30 auf nem Mallossi 136

Hab eigentlich nur positive Erfahrungen. Lässt sich relativ leich abstimmen und reagiert auch schön auf verschieden Nadeln, Düsen etc.

Das einzige was mich bei meinem VHSA stört dass ich das ET Mischrohr nicht tauschen kann. Ist aber anscheinend bei anderen VHSA möglich!

Zurzeit verbaut:

Nadel: U18

Schieber: 55

HD: 130

ND: 45 glaub ich

Mischrohr: ET 262

Geschrieben

Wie ist das denn nu' mit diesen komischen doppelten Nebendüsen? Brauch man da immer zwei mit der gleichen Größe oder wie wirken sich die jeweiligen Düsen aus?

Geschrieben

Wie ist das denn nu' mit diesen komischen doppelten Nebendüsen? Brauch man da immer zwei mit der gleichen Größe oder wie wirken sich die jeweiligen Düsen aus?

du meinst die Nebendüsengeschichte beim VHSH, oder?

Ich hab bis jetzt nur die normale Nebendüse getauscht, die untere hab ich in ruhe gelassen.

Hab sowieso bis jetzt nur Mischrohr, HD und ND getauscht.

War echt schnell eingestellt.

Geschrieben
The idle jet includes an external jet and an internal

emultion jet: even in this case, for the enrichment it’s

necessary to increase the emulsioned jet, in order to

lean such a component.

Das Manual kenn' ich, aber den einzigen Abschnitt zu den zwei Nebendüsen check ich irgendwie nich'...

Geschrieben

Stimmt schon - irgendwie ist das Handbuch mit der heißen Nadel gestrickt, ungenau, unvollständig. :crybaby:

Ich verstehe den Vergaser so...

Das Leerlauf- und Progressions-System des VHSH hat sowohl eine Düse (idle-jet unten) als auch ein eigenes Mischrohr (emulsion tube über der idle-jet). Die Leerlaufdüse beeinflußt hauptsächlich das Leerlauf-Gemisch, das Mischrohr beeinflußt das Gemisch beim Öffnen des Schiebers. Ein höherer Wert beim Mischrohr (emulsion tube) magert das Gemisch ab.

Mal ins unreine gesprochen:

Leerlauf grob = Leerlaufdüse = idle jet

Leerlauf fein = Leerlaufgemischschraube

Progression = Mischrohr = emulsion tube

Ich könnte mir vorstellen, daß dieses Leerlaufdüsen-Mischrohr einen ähnliche Effekt hat, wie verschiedene Schieber-cut-outs. Schieber-cut-out wird zwar auch beschrieben, es fehlt aber die Bezeichnung in der Grundausstattung und alternative Schieber in der Tabelle auf der drittletzten Seite.

Aus der Tabelle wird nicht klar welche verschiedenen Leerlaufdüsen (deep idle jet Part.No. 12995.xx / xx = 12 bis 75) es gibt.

Ich sehe da nur die verschiedenen Mischrohre (idle jet/emulsion tube Part.No. 13086.xx.02 / xx = 25 bis 70).

Schwierig, schwierig, sich da allein anhand der (ungenauen) Dokumentation zu orientieren. :thumbsdown:

Geschrieben

Dummerweise ist der VHSB immer noch nicht da.

Vorab schonmal jemand was von einem VHSB39.5 poliert gehört?

so einer soll das sein, hab aber bis jetzt mit 39.5 nur was von einem VHSC gehört

Es gibt einen VHSB 39 Racing (nachbearbeitet, Grate entfernt, Troichter poliert)

und einen VHSC 39,5 Racing

post-230-097722800 1301568628_thumb.jpg

post-230-074916300 1301568641_thumb.jpg

Geschrieben

Hab hier auch einen VHSA32 mit modifiziertem Benzinanschluss.

Sieht vielleicht russisch aus, aber ich spar mir so ein paar cm Druckabfall (nennt man das so?)

Mischrohr ist ein ET262, Nadel U20 od 21. Ein DQ od DP Mischrohr wie auf Scooterhelp beschrieben passt hier nicht.

Läuft aber trotzdem sehr zufriedenstellend auf dem Polossi mit Membran.post-5609-042830400 1301951054_thumb.jpg

Geschrieben

erfahrungen ... gut:

ich fahre seit 14 jahren den 30er VHSA in meiner sprint und bin eigentlich sehr zufrieden!

verglichen mit mikuni und keihin muß ich jedoch sagen, daß der teillastbereich

bei weitem nicht so einfach einzustellen ist ABER dank tauschbarem mischrohr sehr wohl genauer!

(zur entgültig haltbaren einstellung für meinen motor mußte ich den schieber etwas fräßen und den konus der nadel etwas bearbeiten)

ich mag ihn und für ein tourenmoped das man einmal einstellt absolut zu empfehlen!

für ein "ich kitzle das letzte rauß projekt" wo ich ständig änderungen teste würd ich aber zu keihin greifen!

auch ganz praktisch bei LF ist, daß der orig. ansaugbalg der 200er genau paßt!

positiv ist auch das einfache nadel tauschen/verstellen -> ist bei weitem nicht so fummelig wie bei mikuni.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe auch gute erfahrungen mit denen gemacht.

Ein 34er vhsb lief bei mir auf einem 210.

Mischrohr 264er und eine k2 nadel.

Hauptdüse so 168.

Hat jemand für nen 32 vhsa einen anhaltspunkt für ne sf mit 136er und franz?

Ich mag die auch und die sind preislich noch attraktiv!

Gruß

Bearbeitet von Schnittlauch
Geschrieben

grober Anhaltspunkt: VHSA 32 = ND 38, Mischrohr 262/264, Nadel U 16 / 18, HD je nach Konfig 130 - 155 +

so weit runter mit der ND? hab zwar nen VHSA30 aber hab mich auch nur bis 45 getraut und läuft auch soweit fein

Geschrieben

hab hier auch nen 38 vhsa... bin noch nicht gefahren, aber sonst war ich mit den dellortos eigentlich wirklich immer zufrieden! ausserdem war er wirlckich ein schnäppchen gegenüber der anderen gaser.. mal schauen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung