Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Klar gibt es einen VHSB34 QD OHNE Racing..... schrieb ich schon oben...

und wenn du mal das Datenblatt für den "normalen" VHSB 34 studierst, kannst es erkennen...

und richtig D und S bezeichnet die Lage der Einstellschrauben...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Klar gibt es einen VHSB34 QD OHNE Racing..... schrieb ich schon oben...

und wenn du mal das Datenblatt für den "normalen" VHSB 34 studierst, kannst es erkennen...

und richtig D und S bezeichnet die Lage der Einstellschrauben...

 

Ja stimmt, hab ihn gefunden! Du hast recht, den gibt es,.... :thumbsup:

 

Hat aber auch einen geteilten Schwimmer! :cheers:

http://www.dellorto.co.uk/images/parts/VHSB34QD.pdf

 

 

http://www.google.de/imgres?q=vhsb+34+qd&sa=X&biw=1600&bih=799&tbm=isch&tbnid=W3jf8cf8pmvkHM:&imgrefurl=http://www.dellorto.co.uk/merchandise/products.asp%3FCategoryID%3D2%26PartsectionID%3D54&docid=GccRI7EoaLLQfM&imgurl=http://www.dellorto.co.uk/images/parts/VHSB34QD-1.jpg&w=198&h=354&ei=jioFUuCaJYjrswahhYGIDw&zoom=1&iact=rc&dur=424&page=1&tbnh=155&tbnw=92&start=0&ndsp=40&ved=1t:429,r:12,s:0,i:118&tx=28&ty=102

Bearbeitet von Tommylion
Geschrieben

schade, hätte es dir recht anschaulich zeigen können...

 

Wenn du sowas einfach mal tun würdest anstatt großkotzig aufzusprechen würde sowas nicht so oft passieren.

 

Du bist ein so dermaßen stumpfer Gesprächspartner das es mich wundert warum dich noch keiner mit dem Schädel durch ein Thekenblatt gedonnert hat.

... und das nicht weil ich dir sowas wünschen würde.

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe diese Tabellen auch schon im Netz gefunden & damit gearbeitet. Ist aber trotzdem noch sehr mühsam. Ohne diese eigentlich fast unmöglich!

Geschrieben

Ich habe diese Tabellen auch schon im Netz gefunden & damit gearbeitet. Ist aber trotzdem noch sehr mühsam. Ohne diese eigentlich fast unmöglich!

 

 

Finde auch das man keine parallelen zu den Nummern bzw. Bezeichnungen herstellen kann.

Ich schreib mir meine Nadeln nach dicke geordnet untereinander auf einen Block.

Das geht recht gut,...

:cheers:

 

Das ist aber die erste Legende die alle Nadeln aufführt, deshalb hab ich sie gleich gepostet :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du sowas einfach mal tun würdest anstatt großkotzig aufzusprechen würde sowas nicht so oft passieren.

Du bist ein so dermaßen stumpfer Gesprächspartner das es mich wundert warum dich noch keiner mit dem Schädel durch ein Thekenblatt gedonnert hat.

... und das nicht weil ich dir sowas wünschen würde.

wer bist denn du??

einer der schreibt, einfach weil er nix besseres zu tun hat? viel Spass, dabei..

Bearbeitet von mpq
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hätte mal ne Frage, der Zerstäuber unter den NDs bei nem Vhsh legt doch fest wie viel Sprit durch den Kanal geht!

Für was ist dann bitte die ND? Klar wenn ich die ND kleiner mache als den Zerstäuber dann verstehe ich das die ND entscheidend ist, aber andersherum bringt doch die ND gar nix.

Oder?

 

Kann  mir das jemand erklären Bitte,.... :-D

Geschrieben

Ja, Danke. Das kenn ich schon, und wie du auch schon in Post 11 angesprochen hast ein wenig verwirrend! Besonders wenn man den Vergaser in der Praxis betrachtet.

Wie ich oben schon beschrieben habe denke ich das sich durch einen kleineren Zerstäuber als die ND die Wirkung der ND aufhebt.

Wie auch immer, dachte es gibt ein paar VHSH Besitzer die sich schon das selbe dachten,...

:cheers:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kurze Frage!

Kann man bedenkenlos beim VHSH 30 CS die 5 mm Nebendüsen verwenden?

Woher bekommt man passende Nadeln mit 5 Rastpunkten ? Oder kann man die gängigen von den anderen VHSA /B verwenden? Ebenso das Mischrohr?

Mfg Fox

Geschrieben

Kurze Frage!

Kann man bedenkenlos beim VHSH 30 CS die 5 mm Nebendüsen verwenden? ja

Woher bekommt man passende Nadeln mit 5 Rastpunkten ? Oder kann man die gängigen von den anderen VHSA /B verwenden? Ebenso das Mischrohr? mischrohre sind gleich. nadel hab ich die originale drin gelassen.

Mfg Fox

Geschrieben

Kurze Frage!

Kann man bedenkenlos beim VHSH 30 CS die 5 mm Nebendüsen verwenden? JA ausser ber Rennbetrieb mit krassen Schräglagen, da eher die langen nehmen.

kann man die gängigen von den anderen VHSA /B verwenden? JA Ebenso das Mischrohr? JA

Mfg Fox

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich hab hier im Forum einen VHSB 38 QS erstanden!

Ich hab ja schon einige VHSA/ VHSB Vergaser, jedoch hat mich das Mischrohr stutzig gemacht!

Im Bereich des Schiebers ist die Austrittsfläche rund, also auf einer Höhe und nicht wie ich es sonst kenne, unterschiedlich hoch!

Zusätzlich Ist ein FN 258 Mischrohr verbaut!

Ich kenn sonst nur DP / DQ Mischrohre in den VHSB Vergasern!

Ist das ein 4t Vergaser?

Danke!

post-2391-0-38119000-1382445023_thumb.jp

Bearbeitet von Schnittlauch
Geschrieben (bearbeitet)

Also wie wir heraugefunden habe wudze zb. der 34er VHSB DQ Racing früher mit DQ Mischrohren ausgeliefer & die neueren mit FN Mischrohren. Die mit FN benötigen dann eine Fetter HD als mit DQ.

 

So viel zu Thema Mischrohr.

Bearbeitet von Inujasha
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich hab hier im Forum einen VHSB 38 QS erstanden!

Ich hab ja schon einige VHSA/ VHSB Vergaser, jedoch hat mich das Mischrohr stutzig gemacht!

Im Bereich des Schiebers ist die Austrittsfläche rund, also auf einer Höhe und nicht wie ich es sonst kenne, unterschiedlich hoch!

Zusätzlich Ist ein FN 258 Mischrohr verbaut!

Ich kenn sonst nur DP / DQ Mischrohre in den VHSB Vergasern!

Ist das ein 4t Vergaser?

Danke!

 

 

Mir gehts gleich :) auch nen 38er QS hier billig erstanden...guck mal ins m1l topic http://www.germanscooterforum.de/topic/106151-quattrini-m1-l-wer-hat-ihn-was-kann-er-wirklich/page-286  wollte auch die Frage mit dem Mischrohr klären ....hatt ne ziemliche Diskussion ausgelöst....aber der Heizer wusste Rat!

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben

@ Heizer:

 

du meintest das man nen 4takt Vergaser an nem Röhrchen im Venturi erkennt! Gib es dann den 38er Qs einmal in der Ausführung mit und einmal ohne Röhrchen im Venturi? Oder gibt es nur einen der dann halt eig. für 2takter ist aber ansch. auch bei 4takter funzt? 

 

mfg

Geschrieben

@ Heizer:

 

du meintest das man nen 4takt Vergaser an nem Röhrchen im Venturi erkennt! Gib es dann den 38er Qs einmal in der Ausführung mit und einmal ohne Röhrchen im Venturi? Oder gibt es nur einen der dann halt eig. für 2takter ist aber ansch. auch bei 4takter funzt? 

 

mfg

 

zweiteres.

das mit dem röhrchen gilt wohl nur für phb vergaser, da gabs auch 2 und 4takt, diese unterscheiden sich am röhrchen.

 

vhsb Q haben das runde röhrchen.

Geschrieben

Jau danke für die Antworten!

Also ist ein FN 258 Mischrohr nicht mit einem DQ 258 gleichzusetzen?

Fände das nämlich sehr mager, da ich sonst in den VHSB eher ein 264 / 266 Mischrohr ( DQ ) gefahren bin!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung