Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

 wollte mal fragen, ob einer für mich ein paar daten fürn 32 vhsa auf ts1 hat.

Ich tippe auf > 8 Liter pro 100km und einen erforderlichen Ausschnitt im Flurbrett. :satisfied:

Geschrieben

Kann mir jemand eine Anfangsbedüsung für mein Setup durchgeben?

Malossi Sport 123/179 und 66%, 60 Langhublippe, S-Box Torque, Kytronik 28/7, Einlass 130/72, MRP DS ASS 36mm, VHSA 32

Ich hatte noch nie einen VHSA drauf, Hauptdüse, Nebendüse, Chokedüse ist soweit klar, aber was kommt denn in den Vergaser für ein Mischrohr und was für eine Nadel rein?

Geschrieben (bearbeitet)

Misch 266-268, Nadel U 16-U 22, ND klein 38-45. Schau mal, was Du überhaupt noch für den gaser an Teilen kriegst und ob der Vergaser noch ok ist vom Schieberspiel etc.

Danke.

Ach ja, Mischrohre gibt es wohl als ET, FL und FT. In der Wiki lese was von DQ..? Was brauche ich?

Bearbeitet von Deichgraf
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo allerseits,

nachdem diese Topic schon ein paar Jahre läuft und die Frage, ob und wie man einen vermeintlich "falschen" Vergaser mit ET/FL/FT -Mischrohr / Zerstäuber auf DP oder DQ umrüsten kann, möchte ich das hier mal am Beispiel eines VHSA 32 GS nachholen.

Zunächst: die oben erstgenannten Zerstäuber werden in einen anderen eingepressten "Atomiser Bush" eingedreht als die DP/DQ.

Links (bzw. Mitte) das für DP/DQ und rechts das alte für die anderen

post-41605-0-11973000-1422132678_thumb.j

Hier der alte, erkennbar an dem durch den Ansaugkanal sichtbaren Gewinde

post-41605-0-38676400-1422132883_thumb.j

Weiterhin ist bei den 3 "falschen" ein "Zerstäuberhalter" eingeschraubt, durch den die Zerstäuber geführt werden.

Was man nun also tun muss, ist den eingepressten "Atomiser Bush" austauschen, der Zerstäuberhalter entfällt. Er wird aber benötigt, um dem neuen DP oder DQ einen Anschlag zu bieten. Sonst stösst es mit seiner Sechskantaufnahme nur an das nicht mehr benötigte Gewinde des Zerstäuberhalters. An der Stelle muss der Zerstäuber aber von der Wanne gekapselt sein.

Zum Auspressen habe ich eine Inbusschraube gekürzt, deren Kopf dann genau in den Beginn des auszupressenden Teiles passt.

post-41605-0-64251800-1422133198_thumb.j

Dann sollte man den Vergaser erhitzen um das Auspressen zu erleichtern, es muss von unten nach oben gepresst werden. Ich habe das mit einem Schraubstock gemacht.

post-41605-0-13956300-1422133350_thumb.j

Dann wird das neue Teil angesetzt. Natürlich auf geraden Sitz achten. Öffnung nach hinten zum Motor!

post-41605-0-31372700-1422133490_thumb.j

Zum wieder Einpressen oder Hämmern eignete sich eine 8-er Nuss mit Verlängerung.

post-41605-0-12269600-1422133576_thumb.j

Auf jeden Fall darf nicht der Halbkreisring als Auflagepunkt genutzt werden, der ist viel zu weich und geht kaputt

Alternativ kann man den alten Zerstäuber, bei mir FL, eindrehen und von oben einen Inbusschlüssel einführen. Auf den kann man dann Druck ausüben.

Nun zu dem entstehenden Abdichtungsproblem durch den fehlenden Anschlag.

Diesen kann man aus dem, wie gesagt, nicht mehr benötigten Zerstäuberhalter fertigen.

Eine Möglichkeit wäre, den Teil mit dem Gewinde abzutrennen und diesen Teil dann in das vorhandene Gewinde einzuschraubenn. Gestaltet sich aber schwierig da ja nichts mehr zum fassen und eindrehen da ist.

Daher habe ich von diesem alten Zerstäuberhalter praktisch einen Dichtungsring abgetrennt. Vorteil ist, dass das Material richtig weich ist und sich somit als Dichtung /Anschlag eignet.

post-41605-0-08298900-1422134011_thumb.j

Was hier so "russisch" aussieht ist natürlich der übriggebliebene und nicht der abgetrennte, benötigte Teil. Dieser ist später mit Dremel und Fächerscheibe sauber und Plan gemacht worden. Sieht aus wie eine 0,5mm starke Unterlegscheibe.

Das Ergebnis sieht dann so aus und dichtet den Zerstäuber gegen das Gewinde des alten Zerstäuberhalters ab.

post-41605-0-06736100-1422134070_thumb.j

post-41605-0-63020600-1422134086_thumb.j

Fertig.

post-41605-0-22801900-1422134138_thumb.j

Sollte jemand das anders gemacht haben oder Verbesserungsvorschläge einbringen - bitte gerne.

Bearbeitet von Deichgraf
  • Like 4
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Besitzt der VHSH30 unter der Nebendüse keinen Leerlaufzerstäuber wie die VHSB? Hab günstig einen gebrauchten bekommen und bei diesem ist jetzt auch ne normale Nebendüse verbaut (normal bei VHSH sind die länger) und darunter befindet sich jetzt nix?

 

Weiß jemand was genaueres?

 

lg

Geschrieben

Hab jetzt bei einem VHSB38QS (Hybridvergaser mit Mischrohr FN) nachgesehn, auch bei diesem fehlt der Leerlaufzerstäuber unter der Nebendüse (allerdings hab ich diesen Vergaser auch günstig gebraucht bekommen).Hab dann noch bei einem VHSB39ND nachgesehn und dieser besitz sie.

 

Bin jetzt etwas verwirrt, da auf der Explosionszeichnung (stein-dinse)vom VHSH diese eingezeichnet ist!

 

Vll hat ja jemand nen 30er VHSH oder einen Hybridvergaser zur Hand und kann unter die Nebendüse schauen und mir bestädigen das diese nicht benötigt wird.....DANKE

 

lg

Geschrieben

Danke für das tolle PDF! Lustigerweiße besitzt mein VHSH anscheinend auch ein anderes Schwimmersystem wie der im PDF :) aber egal...

 

 

kannst mal bilder machen? klingt interessant

Geschrieben

Hab jetzt bei einem VHSB38QS (Hybridvergaser mit Mischrohr FN) nachgesehn, auch bei diesem fehlt der Leerlaufzerstäuber unter der Nebendüse (allerdings hab ich diesen Vergaser auch günstig gebraucht bekommen).Hab dann noch bei einem VHSB39ND nachgesehn und dieser besitz sie.

 

Bin jetzt etwas verwirrt, da auf der Explosionszeichnung (stein-dinse)vom VHSH diese eingezeichnet ist!

 

Vll hat ja jemand nen 30er VHSH oder einen Hybridvergaser zur Hand und kann unter die Nebendüse schauen und mir bestädigen das diese nicht benötigt wird.....DANKE

 

lg

Mein VHSH30CS hat unter der Düse noch so ein kleines Mischrohr. Ich habe festgestellt, dass er besser läuft wenn das Mischrohr noch etwas kleiner ist als die darüberliegende Düse.

Geschrieben

kann mir wer vielleicht ne Grundbedüsung sagen für meinen ESC K1 Motor

Also Nadeln die da passen würden, Mischrohr, HD, ND

Ich will mir jetzt alles bestellen und wenn möglich nur einmal bestellen

Setup

Falc 58x51

MRP Membrankasten mit vForce 4

Vergaser VHSH 30 CS

PVL Zündung

Auspuff ist noch nicht ganz klar, Midrange, Feuerzauber, Falc Reverse 135ccm, Bertha liegen da

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal zum VHSH 30.

Ich habe jetzt mit 38er Nebendüse das kleinste drin, was erreichbar war (kurze 5mm Düse) und komme nicht umhin mir bei Stein Dinse kleinere Nebendüsen (Version lang) in 32, 34 und 36 zu holen.

Das Ding läuft auf gängigen und Exotensetups einfach unglaublich fett mit Düsen größer oder gleich 38.

Ich habe das auf Malossi 136 (54 Hub, Jonas), Polini 133 (53 Hub, Franz), Malossi (51 Hub, Franz/PM) und aktuell auf 180ccm Runner Conversion probiert.

Wechselnde Membranen, Ansauger, eh klar.

Das Ding hat den 50er Schieber verbaut, Nadel und Mischrohr Serie.

Bei anderen scheint das (so hier zu lesen) stressfrei zu laufen.

Bei mir war, egal was ich unternehme, das Ding unfahrbar fett sobald der Schieber zu geht.

Jetzt mit der Gemischeinstellung auf "Schraube fällt fast raus" und 38er Nebendüse kurz ist das gerade so fahrbar.

 

Mit 1,5 - 2 Umdrehungen brauche ich garnicht anfangen, dann säuft die Kiste sofort ab.

 

Sobald der Schieber ungefähr das 1/8 überschritten hat, alles gut.

Auf der Nadel lässt sich das Ding mit der Werksbestückung sehr sauber einstellen.

Bin ich da gefühlt wirklich der Einzige der da so Hantier mit hat oder schreibt es nur keiner?

 

Schwimmerstand ist unauffällig, Nadel und Mischrohr in der üblichen Range, Schieber mit 50 auch gefühlt okay, das Ding läuft nicht über oder so, Choke dicht, da gibt es wenig zu meckern.

 

Zweite Frage: mir fiel auf dass der Vergaser mit einer eher mageren Hauptdüse immer noch sehr gut läuft.

Nicht so schlimm wie beim 30er TMX aber schon sehr "unauffällig".

Ist das ein Phänomen auf meinem Motor oder ist das Bauart bedingt?

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Ja, ist bekannt.

Da sind die kaufbaren Teile aber noch schlechter zu bekommen und da die absolute Spritmenge sich eben über die Nebendüse einstellen lässt, auch erstmal nicht notwendig.

 

Die Wirkung eben dieses Teiles wird ja in der Bedienungsanleitung zum Vergaser beschrieben.

So eine Art Minimischrohr.

Hilft mir aber nicht weiter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung