Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

na dann schneid ich das ding bestimmt am besten ganz ab, bei der leistung die mit dem vergasern anliegen wird :-)

 

demnach dürfte dann das DQ länger sein oder?

 

 

werde vermutlich erstmal eine linie testen, also das verbaute DQ. sollte sich dann zeigen, dass der gaser bei wenig öffnung zu fett wird, mit ner DP versuchen.

 

--------

 

also das dq 262 wird aber "vermutlich" zu mager sein oder? (vlt. dann doch dp und dq in 266 und 268)

Geschrieben

also das dq 262 wird aber "vermutlich" zu mager sein oder? (vlt. dann doch dp und dq in 266 und 268)

 

dq 262 kommt mir sehr mager vor im 39-er, eher wie du schreibst 268 oder vielleicht 270. 

Geschrieben

das ist aber schon ein wichtiger, nicht zu vernachlässiger Unterschied...

 

attachicon.gifkurzlang.jpg

Das sollte einge erklären. Danke! 

 

Was ich aber nicht verstehe weshalb eine VHSB 39 NS Racing Vergaser mit DQ und nicht mit DP mischrohr geliefert wird

Geschrieben (bearbeitet)

Was ich aber nicht verstehe weshalb eine VHSB 39 NS Racing Vergaser mit DQ und nicht mit DP mischrohr geliefert wird

was ist daran nicht verständlich, dass der so ausgeliefert wird?

ist schon mager ein DQ262 (aber länger als ein vergleichbarer DP262) beim z.B: VHSB 39 ND Racing R9790

und das ist dann wohl so gewollt

mit irgendeiner Bestückung müssen die ja raus...

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

Danke Fauli, aber ich meinte diesen Abstand bzw. Höhe.

 

lg Ben

Ca.65mm

Konnte im eingebauten Zustand nicht ganz exakt messen.

Ach ja, falls jemand ein DP-Mischrohr braucht, oder Nadeln.

Ich hab da noch einiges ;)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kann mir jemand mit der Vergaser Zersträuberdüse Leerlauf helfen? und ggf mit den anderen Daten.

 

Es geht um Quattrini 60 - 27 PS .... Vergaser wäre der VHSB 34.

 

Muss ich die Zersträuberdüse verwenden? Wenn nicht, wenn schon..... welche Kombi wäre interessant bzw. kann man die auch ohne fahren?

 

Derzeit Schieber 40 - Nadel K 24 - HD 168 - DQ 268 - ND 45 mit CD1

 

Danke

Geschrieben

lass es doch drin, oder störts dich? wird scho nen grund haben, das dello die verbaut.

 

nur, es geht auch ohne. genau getestet hab ichs nicht. also kann dir keinen unterschied nennen.

 

ich bohre die immer auf 1mm auf.

 

wie genau die zum abstimmen sind, findest im handbuch. denke immer eine nummer grösser als deinen ND.

Geschrieben (bearbeitet)

39mm, mit 8mm Überstand ab Gewindeende

gibt's nur in 330 !

ist quasi gleich wie der AB-Zerstäuber!

AB von 258-300!

hoffe geholfen zu haben

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben (bearbeitet)

Von mir auch mal kurz meine bedüsung !

Parmakit sp09

Feuerzauber

Drehschieber 51hub

130/196

Vhsh 30 / hd 130/ dp260 / Nd 42 Nadel k98

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben (bearbeitet)

schraube 2,5 Umdrehungen

 

 

Erna meint das es dazu leider noch keine kurve gibt ...

vor dem abstimmen mit viel sprotzen waren es mal um 25 !

Bearbeitet von ludy1980
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@Truls:

hats geholfen?

Danke für nachfrage ich werde hier berichten wenn es gibts was neues.

 

das probleme das ich mit "totloch" am gashahn habe ich wie ich das verstanden habe die

fest gebohrte progressionsloch im vergaserkörper. werde ausprobieren was passiert wenn ich dieser aufräumt.

 

lg

Truls

Geschrieben

Ich brauche mal einen Rat zu einer Wurfbedüsung für VHSB 37:

Setup PX, Malle 210 alt, 62 Hub, Vforce3, DSE Race und Krawall- lief bis gestern mit Koso 34PJ, HD160, ND 50, JJL 2. v.o. Dann haben sich während der Fahrt alle Messinghülsen/ Röhrchen überlegt, in die Schwimmerkammer zu wandern :repuke:

 

Vorallem beim Schieber und bei der Nadel bin ich sehr unschlüssig- derzeit: 45ger Schieber, K50 2. v.o., ND 55, 

Die gängigen HD Düsensets gehen scheinbar nur bis 148 oder gibts da was größeres?

Geschrieben

nadel würd ich die k24 nehmen. die k98 ist bei meiner px unfahrbar ( die wird gerne bei der sf genommen)

 

schieber lass mal drin. nd würd ich mal so lassen, dann runter gehen, je nach verhalten ( welche zerstäubergrösse ist unter der ND ? ) 

 

HD würd ich die von polini nehmen, sind einfach genauer was die abmasse angeht.

 

https://www.gearparts24.de/hauptduesenset-polini:a8512.html

 

mit googles hilfe findest die event günstiger

Geschrieben (bearbeitet)

Ich wieder :-D :

Zerstäuber ist bereits eine DQ266 drin! Nadel K24 und Düsen sollten heute ankommen. Den Zerstäuber unter der ND habe ich nun auch entdeckt- Größe 45. Dies wirft natürlich neue Fragen auf: welchen Einfluss hat diese Düse? Laut meinem Verständnis verringert sie ja lediglich den Durchfluss zu eigentlichen ND, die ja mit 55 (wesentlich) Größer ist. Oder sie erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Gemischs, da die ND ja in einem niedrigen Last Bereich arbeitet, wo der Unterdruck noch nicht so hoch ist!?

 

Nadelventil habe ich auch mal gecheckt: 350

Leerlaufdüse: 60

 

Edith meint noch, dass sie das mit dem 1mm bzw. 0,75 nicht verstanden hat-Abstand zur ND zum Zerstäuber?

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben

nebendüsen zerstäuber 1-2 grössen grösser als ND ( sonst gibt der zerstäuber den ton an ;-)

 

oder die vorhandene auf 1mm aufbohren. 

 

Perfekt- morgen wird (hoffentlich) getestet! Danke Vespetta :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

@Vespetta

 

So steht in die VHSH handbuch

 

Versione english

 

The idle jet includes an external jet and an internal
emultion jet: even in this case, for the enrichment it’s
necessary to increase the emulsioned jet, in order to
lean such a component.

 

und aus die original-manuale

Il getto minimo è composto da un getto esterno e da un
getto emulsionato interno: anche in questo caso, per
arricchire si deve incrementare il getto emulsionato, per
smagrire decrescere tale componente.

 

 

bedeutet das, eine größere zerstauber braucht mann für das anfettung,

um dieser komponent magerer zu bekommen?

 

oder ist ein wichtiger punkt verloren in die übersetzung auf englisch

 

oder ist das ein bisschen optimistisch?

 

:wacko:

 

lg

Truls

Bearbeitet von Truls221
Geschrieben

da steh nix anderes wie, wenn fetter, dann grössere düse/mischrohr, wenn magerer, kleiner düse/mischrohr.

 

also immer beides anpassen.

 

aber eben, ich spar mir das ganze spielchen, und bohre das mischrohr der nebendüse auf 1mm auf. besser wie ganz weglassen.

 

würde aber auch funktionieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung