Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@köck andi

 

hab jetzt nicht viel mit LF zu tun, aber da du ja schon bei den Karts suchst hilft es vll weiter. Bei einer SF würd ich für den Anfang ungefähr so bedüsen:

HD 160 (+-5)

ND 45-50

Nadel würd ich fürn Anfang K24, K36, K40/42 probieren

und MR DQ266 u DQ268 (aber auch mal DP 264 o 266 testen, kann sein das die besser passen...ob DP od DQ besser passt muss man auf alle Fälle probieren)

Schieber würd ich orig. mal drin lassen (40er ist verbaut oder?)

 

lg

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎17‎.‎01‎.‎2017 um 11:45 schrieb ganja.cooky:

@köck andi

 

hab jetzt nicht viel mit LF zu tun, aber da du ja schon bei den Karts suchst hilft es vll weiter. Bei einer SF würd ich für den Anfang ungefähr so bedüsen:

HD 160 (+-5)

ND 45-50

Nadel würd ich fürn Anfang K24, K36, K40/42 probieren

und MR DQ266 u DQ268 (aber auch mal DP 264 o 266 testen, kann sein das die besser passen...ob DP od DQ besser passt muss man auf alle Fälle probieren)

Schieber würd ich orig. mal drin lassen (40er ist verbaut oder?)

 

lg

 

 

Vielen Dank für den Tipp  :cheers:

 

 

Hab mir so gedacht zu starten:

 

HD 160

ND 55

K 57

MR DP 264

Zerstäuber ND B50

Schieber 45

 

 

Schwimmerhebel werd ich versuchen um die  6mm einstellen

 

Bearbeitet von köck andi
Geschrieben

hab leider keine Ahnung mehr woher ich das mit den 3mm hatte. War aber ein VHSB 37 mit zwei einzelnen Schwimmern.

Vorher war das unfahrbar. Kein Sprit mehr nach kurzem Vollgas geben. Dannach, also nachdem ich das auf 3mm gebogen habe war alles OK!

 

Hab hier was gefunden für alle Dellorto Vergasertypen und Schwimmer:

http://www.dellortoshop.com/drawings/dellorto_float_level_instructions.pdf

 

Demnach 3mm +-0,5mm bei meinem VHSB 37 mit zwei einzelnen Schwimmern.

 

 

  • Like 2
Geschrieben
Am 26.1.2017 um 01:25 schrieb GUE_:

hab leider keine Ahnung mehr woher ich das mit den 3mm hatte. War aber ein VHSB 37 mit zwei einzelnen Schwimmern.

Vorher war das unfahrbar. Kein Sprit mehr nach kurzem Vollgas geben. Dannach, also nachdem ich das auf 3mm gebogen habe war alles OK!

 

Hab hier was gefunden für alle Dellorto Vergasertypen und Schwimmer:

http://www.dellortoshop.com/drawings/dellorto_float_level_instructions.pdf

 

Demnach 3mm +-0,5mm bei meinem VHSB 37 mit zwei einzelnen Schwimmern.

 

 

 

top, genau das hab ich gesucht! :cheers:

 

 

Geschrieben

Auf der verzweifelten Suche nach einen neuen Schieber (55) für meinen VHSA30
bin ich auf etwas anderes interessantes gestoßen: http://www.stein-dinse.biz/Dellorto/VHSA/andere-Ersatzteile/Verg-Adapter-Zerstaeuber-DQ-DP-7mm::22161.html


Weiß vielleicht einer von euch, wo ich noch einen 55er Gasschieber in neu oder gut bekommen kann?

Meiner ist nach ca. 20 Jahren treuer Dienste schon etwas arg abgerockt ...

Geschrieben
Am 4.2.2017 um 17:58 schrieb Han.F:

Weiß vielleicht einer von euch, wo ich noch einen 55er Gasschieber in neu oder gut bekommen kann?

Meiner ist nach ca. 20 Jahren treuer Dienste schon etwas arg abgerockt ...


Keiner?:gsf_tumbleweed:

Geschrieben
Am 26.1.2017 um 01:25 schrieb GUE_:

hab leider keine Ahnung mehr woher ich das mit den 3mm hatte. War aber ein VHSB 37 mit zwei einzelnen Schwimmern.

Vorher war das unfahrbar. Kein Sprit mehr nach kurzem Vollgas geben. Dannach, also nachdem ich das auf 3mm gebogen habe war alles OK!

 

Hab hier was gefunden für alle Dellorto Vergasertypen und Schwimmer:

http://www.dellortoshop.com/drawings/dellorto_float_level_instructions.pdf

 

Demnach 3mm +-0,5mm bei meinem VHSB 37 mit zwei einzelnen Schwimmern.

 

 

weiß denn jetzt einer, wie sich das mit den vhsb mit nicht einzelnen schwimmern verhält?

 

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb Truls221:

Kurze Frage,

 

weiss jemand das unterschied zwischen GP und DQ zerstauber ? 

 

 

lg

truls

 

Am 22.5.2016 um 16:41 schrieb Han.F:

 

 


Sorry, hab erst jetzt gesehen dass du mich zitiert hast ....

Ich fahr den VHSA zwar auf LF aber auf nem 133GG Polini war das SetUp auch nicht sooo verkehrt ....

SetUp: HD135, ND42, Mischrohr DP264, Nadel U16 (leicht bearbeitet)

Am VHSA muß NICHTS aufgebohrt werden, nur der Anschluß für die Getrenntschmierung gehört still gelegt (Lötzinn, Uhu Endfest300, ... ,
bei mir war orig. eine Gummikappe drauf)

Mit den DQ Mischrohren bin ich nicht glücklich geworden, da sie für den VHSA zu lange sind und so im unteren Bereich zu stark abmagern ->
hier am Foto kann man den Unterschied zw. DP & DQ ganz gut erkennen:

VHSA-Mischrohre.jpg

Mit anderen Mischrohren (FT,? FL?) hab ich keine Erfahrung  ....

DP264 gibts z.B. hier: https://www.lambretta-teile.de/Mischrohr-Dellorto-DP264-fuer-VHSB-34LD-VHSH-30CS-Vergaser

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb lehrbua:

Die Preise da auf der Insel sind halt recht teuer, wobei man bekommt bei denen fast alles. Und die Qualität ist 1A.

 

Der Preis ist mir in dem Fall egal, Hauptsache ich bekomm noch wo einen! (war schon beim Italienisch üben ... :???:)

 

Für mich ist dieser VHSA der treueste Wegbegleiter seit fast 20 Jahren... da darf das schon mal was kosten:inlove:

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 12.9.2016 um 12:29 schrieb John F.:

Welcher vergaser?

Du könntest eine noch fetteres Mischrohr nehmen (270) und Nadel clip höher. Im unteren Schieberbereich wird das gemisch fetter.

 

Anschaulich:

carb.jpg

TPos = clip position

Tube = Mischrohr

K24 Nadel

38-er Vergaser

Mainjet =  Hauptdüse

hallo,

ja ich weiß das ist hier der vespa bereich aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem behilflich sein ?

ich habe einen vhsh 30 auf einem 225er membran lambretta motor.

gibt es eine möglichkeit das oben abgebildete programm zu nutzen? die aufgeführte internetadresse funktioniert nicht.

gibt es eine liste von nadeln rohren düsen usw die für unsere motoren in frage kommen?

vielen dank im voraus !

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb clash1:

gibt es eine möglichkeit das oben abgebildete programm zu nutzen? die aufgeführte internetadresse funktioniert nicht.

Das ist ein käufliches Programm,

Wenn eingabe Venturi durchmesser geändert wird, ist es auch für VHSH zu verwenden.

Es gibt noch ein Programm, das nennt sich Nadelkalkulator_V3_4.xlsm. functioniert auch, vielleicht besser, sogar

Geschrieben
Am 7.2.2017 um 17:00 schrieb PXler:

weiß denn jetzt einer, wie sich das mit den vhsb mit nicht einzelnen schwimmern verhält?

 

 

Für den VHSB mit nicht einzelnen Schwimmern den Vergaser wie in Fig. 13 hinstellen und einen Abstand von 11mm+-0,5.

 

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hat mir jemand einen Startbedüsungsvorschlag für einen VHSH30 auf einem 60er-MHR-Membran-S&S Newline-Kackhaufen? Da wäre ich sehr dankbar für...

Geschrieben

Kann mir einer sagen was der wesentliche Unterschied zwischen den U und K Nadeln ist?

Hab hier noch einen alten VHSA 32. Hab ich vor über 20 Jahren mal für PX gekauft und da ist eine U20 drin. In allen Tabellen die ich auftun konnte ist die zwar aufgeführt aber nicht bemaßt.

Macht es Sinn auf K zu wechseln oder erstmal so probieren? Soll auf Malossi 210 alt Langhub.

Geschrieben
Am 27.3.2017 um 13:24 schrieb Lenki:

Hat mir jemand einen Startbedüsungsvorschlag für einen VHSH30 auf einem 60er-MHR-Membran-S&S Newline-Kackhaufen? Da wäre ich sehr dankbar für...

 

Fährt niemand die Gasfabrik auf ner LF? :cry:

Geschrieben (bearbeitet)

Kleines Problem mit einem vhb34 einteiliger schwimmer! Trotz einstellversuch am Schwimmer tropft es immer am Überlauf. Manueller test mit atemluft sagt dass das nadelventil schließt. Kann es sein, das die Kombi 300 er nadelventil und schwimmergewicht nicht passt und die schwimmernadel daher nicht ausreichend angedrückt wird? Nadelventil ist neu und schwimmergewicht weiß ich gerade nicht.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Habe VHSA 32 auf Malossi alt Langhub mit Membran und Nebendüse 38. Kommt mir vor als wäre das noch zu fett. Mit ND 46 läuft er ohne Choke! Das ganze rahmengesaugt. Kann es sein, dass der so kleine Düsen braucht oder ist der Fehler irgendwo anders???

Geschrieben
Am ‎07‎.‎04‎.‎2017 um 23:18 schrieb Klabauter:

Mit ND 46 läuft er ohne Choke!

 

und was soll das aussagen??? ....also ND38 wär mir viel zu mager, da hätt ich keine gutes Gefühl beim fahren.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ganja.cooky:

 

und was soll das aussagen??? ....also ND38 wär mir viel zu mager, da hätt ich keine gutes Gefühl beim fahren.

Startet ohne Choke wäre wohl korrekter gewesen. 

@Inujasha: Nadel ist U20, Mischrohr muss ich heute Abend mal gucken.

Hab am WE mal ein wenig mit den Hauptdüsen rumgespielt. Da bin ich bei 128 gelandet und Nadel 1. Clip von oben und trotzdem läuft sie zwischen Viertel- und Halbgas noch zu fett.

Ist schon merkartig...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information