Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand eine zündende Idee was den VHSH bei Konstantfahrt mit 1/8 bis 1/4 Schieberstellung dazu veranlassen könnte über die Entlüftung Sprit abzusondern? Schwimnerventil und Nadel sind neu, schwimmerstand auf ca. 2mm unter Dichtfläche eingestellt. Passiert nur bei Konstantfahrt.

Geschrieben

Ich hatte das mit dem "Überlaufen" vor kurzem auch, bei einem neuen PHBH30 mit Egig 170er im Montageständer.

Im Standgas hat sich der Motor recht aufgeschaukelt und dann ist das überall rausgelaufen. Hab dann die Schwimmerhöhe etwas auf weniger gestellt/gebogen. Die war gegenüber den anderne beiden PHBH30 die ich da hatte etwas zu hoch. Mit den Vibrationen führte dann zu dem Benzin-Erguss. Danach war Ruhe.

Evtl. geht ja das bei dir auch in die Richtung, wenn der Vergaser da so in Schwingung kommt.

 

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 15.5.2023 um 08:33 schrieb blechnase:

Das heißt das Blech auf dem die Schwimmer aufliegen ist parallel zur Dichtfläche?

Aufklappen  

Hallo,

ich dränge mich einfach mal dazwischen ...

nein, damit ich das Einstellen der Position wenn der Schwimmer den Zufluss unterbricht gemeint.

- Ich demontiere dazu die Schwimmerkammer

- suche ein Glas oder Becher, in das der Schwimmer ohne Berührung reinpasst, aber der Rand oben noch rundum aufliegt

- dann mit einer großen Spritze über die normale Benzinzufuhr solange z.B. Wasser einfüllen, bis der Schwimmer die Zufuhr schließt

  (entweder läuft das Glas über, oder es geht nichts mehr über die Zufuhr in das Glas)

 

Nun solange das kleine Blech am Schwimmer verbiegen (das die Schwimmernadel nach oben drückt), bis die Zufuhr auf dem gewünschten Level vor der Kante des Glases stoppt - fertig.

 

Kannst auch auf YouTube nach "Vergaser Schwimmer einstellen" suchen, da gibt es sicher was (nennt sich auch "Senfglasmethode":Senfglasmethode.thumb.jpg.d2dcaeb271eb66cc613be423f8663547.jpg)

 

Schöne Grüße

Geschrieben

Habe ich mit dieser Methode auf 2mm unterhalb Dichtfläche eingestellt. Dellorto schreibt, wenn ich die Spec richtig lese 6mm on vor. Wobei das wohl maximal 6mm sein sollten. In einem Kartvideo stellt der Typ das auf 2mm ein, habe ich auch so getan.

Geschrieben
  Am 15.5.2023 um 11:18 schrieb Herr Gawasi:

Habe ich mit dieser Methode auf 2mm unterhalb Dichtfläche eingestellt. Dellorto schreibt, wenn ich die Spec richtig lese 6mm on vor. Wobei das wohl maximal 6mm sein sollten. In einem Kartvideo stellt der Typ das auf 2mm ein, habe ich auch so getan.

Aufklappen  

 

Und wo bitte steht das mit 6mm bei Dellorto? Kenne das anders... 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.5.2023 um 08:33 schrieb blechnase:

Das heißt das Blech auf dem die Schwimmer aufliegen ist parallel zur Dichtfläche?

Aufklappen  

So siehts aktuell aus. Schwimmer 11mm über der Dichtfläche. Passt das?

Noch ne Frage: Die Nadel hat um Schieber ca. 1mm Höhenspiel. Ist das ein Problem?

20230519_141215.thumb.jpg.5853b6b2954479eaf1410dcbcaf40bc8.jpg

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben
  Am 19.5.2023 um 12:15 schrieb Herr Gawasi:

 

20230519_141215.thumb.jpg.5853b6b2954479eaf1410dcbcaf40bc8.jpg

Aufklappen  

Ich klau mal das Bild weil das gut zeigt, was ich mal in die Runde fragen wollte.

Welche Ansauggummis, also mit Flansch, verwendet Ihr so? Die Nut ist da weiter Richtung Vergaser eingelassen, die meisten Gummis für PHB* usw. passen da mriner Erfahrung nach nicht. Zumindest nicht so, dass der Vergaser bis Anschlag eingeschoben wird und die Gummilippe dann in der Nut sitzt. Ich kenne nur eines von Mikuni mit 35 mm Innendurchm. und ein originales von Dello, das kostet bei dellorto.co.uk 54 GBP, bei Stein Dinse gibts das nicht.

Geschrieben

Das mag sein, nur ist das leider ohne Flansch und ohne Lippe und dem Grunde nach auch ohne Bezug zu meiner Frage. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, dann bin ich auch mal gespannt ob da wer was Passendes zu einem vernünftigen Kurs im petto hat. :whistling:

 

 

Bearbeitet von smallframe125
Geschrieben
  Am 19.5.2023 um 17:19 schrieb rosi:

Ich klau mal das Bild weil das gut zeigt, was ich mal in die Runde fragen wollte.

Welche Ansauggummis, also mit Flansch, verwendet Ihr so? Die Nut ist da weiter Richtung Vergaser eingelassen, die meisten Gummis für PHB* usw. passen da mriner Erfahrung nach nicht. Zumindest nicht so, dass der Vergaser bis Anschlag eingeschoben wird und die Gummilippe dann in der Nut sitzt. Ich kenne nur eines von Mikuni mit 35 mm Innendurchm. und ein originales von Dello, das kostet bei dellorto.co.uk 54 GBP, bei Stein Dinse gibts das nicht.

Aufklappen  

 

Ich nutze den hier, schon mal getestet?

 

https://www.stein-dinse.com/de/dellorto-ansaugstutzen-phbh-28-z-b-f-ural-dnepr/item-2-1046759-Ansauggummi+ural.html

Geschrieben

So, neue Runde neues Glück. Die fehlende Feder hab ich durch ein Stückchen Kugelschreiberfeder substituiert. Das Überlaufen konnte ich jetzt eingrenzen und zwar nach durchfahren einer längeren engen Kurve. Da bleibt der Schwimmer hängen und der Sprit sprudelt ausm Überlauf. 

Geschrieben

Moin.

VHSH38......eingelaufene Nadel nach ca. 2000km und fettet hier an wie Hulle. Kennt jemand das Problem? Ich hatte das mal an einem 35 Keihin. Nach wechsel auf Mik wars weg.

Hier möchte ich aber gerne beim VHSB bleiben.

Mein Kollege hatte ebenfalls einen VHSH38 bei dem der Schieber massiv geklappert hat. Kann das daran liegen?

image.thumb.png.67309da1942671f4bb97d8349b39502c.png

Geschrieben

das Problem liegt darin, das die nadel inkl clip spiel im schieber hat, bzw zum zughalter 

also bekanntes problem.

 

als vergleich, beim vhsh ist ne feder am verschraubteil, damit die nadel nach unten gedrückt bleibt, dadurch kein ausleiern des sitzes vom clip

 

abhilfe:

 

das teil, wo der zug eingehängt ist, so modifizieren, das entweder die feder vom vhsh verbaut werden kann

oder vergleichbares.

 

russische lösung:

die kleine unterlegscheibe vom vhsh nehmen, und zwischen zughalter und nadelklip 

geht manch.al, nicht immer 

Geschrieben (bearbeitet)

Servus. 

Ich hoffe hier antworten auf meine Fragen zu bekommen 

1: der vhsb 34 ld wird ohne nebendüse. Nur mit der Zerstäubernebendüse ausgeliefert. Braucht man dann die Nebendüse drauf noch? Wenn ja, warum liefert Dellorto den Vergaser ohne diese Düse aus? 

: wenn die Lehrlaufschraube über 3 umdrehuhnen heraus gedreht werden muss, ist dann die Nebendüse zu groß? Denn  angeblich!  Gibt Dellorto einen Idealwert von 1/4-1,5 Umdrehung an. Mein Problem ist, dass der Hobel nach längerem im standgas beim Gasaufreisen ausgeht. Auch beim langsam beschleunigen rotzt sie unten rum etwas herum. 

Könnte das an einer zu großen Nebendüse liegen? 

Bearbeitet von W4VespaHatzer
Geschrieben

Hi,

Ich stimme gerade einen VHSH 30 CS auf Basis einer Wurfbedüsung ab.

 

Aktuell:

HD 158 (KMT)

ND  55

Nadel K98

MR DP262

Schieber 50

 

Die Bereiche 1/8-3/4 laufen eigentlich ziemlich gut lt AFR.

 

Probleme hab ich jedoch bei WOT. Ich hab jetzt mal HD 175-158 ausprobiert, da ändert sich am AFR quasi nix mehr.

 

War da nicht was, dass ein zu mageres Mischrohr verhindert, dass die HD genug liefert?

Konnte es auf Anhieb nicht finden.

 

Bin für Tipps Dankbar!

Geschrieben

Im Dellorto Handbuch steht eine Formel, in welcher die Fläche der HD ins Verhältnis mit der Differenz von Zerstäuberfläche zu Fläche der Nadelspitze gesetzt wird. 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Du kannst den Kupplungsdeckel ausbauen, ohne den Motor zu spalten.   Roller auf die rechte Seite legen, ggf. Reserverad ab, ggf. Batterie abklemmen, Hinterrad ab (an der Zentralmutter), Bremsankerplatte ab, Kupplungsdeckel ab. Feder am Kupplungsdeckel aushängen, Hebel rausziehen. Du wirst merken, dass im Deckel ein Nadellager ist. Die Nadeln alle einsammeln, die kannst du später mit Fett wieder einkleben. Vorne im Deckel ist ein O-Ring, den musst du tauschen. Ist das erledigt, klebst du die Nadeln des Lagers wieder mit Mehrzweckfett ein, z. B. mit einem Schaschlikspieß.   Benötigte Teile: https://www.scooter-center.com/de/o-ring-9-5x1-7mm-piaggio-verwendet-fuer-kupplungsarm-vespa-pk-xl2-7672573?number=7672573 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-kupplungsdeckel-oem-qualitaet-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-179002?number=179002 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-bremsankerplatte-hinten-piaggio-vespa-v50-v90-pv-25-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-pk-hp-7675343?number=7675343 https://www.scooter-center.com/de/wellendichtring-27x37x7mm-corteco-nbr-verwendet-fuer-hinterrad/hintere-bremstrommel-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-ets-gt125-gtr125-sprint-ts-gl150-vba-vbb-vna-vnb-rally180-3810005?number=3810005   Viel Erfolg!
    • Ich finde grad ein Leichtkraftrad Kennzeichen am alten Roller 'charmant'. .     Hier im Pott kann man bei einer 125 wählen zwischen Leichtkradkz. und standard Motorrad Kennz. ( 180 x 200 ).
    • Neue Kerze? Pickup? Irgendwas im Laufe der Jahre in den Motor gekrabbelt und hat sich dort breitgemacht?
    • Sorry für Off topic, aber die Karre kenn ich doch 😀. Vor vielen Jahren, viele Kilometer zusammen gemacht.   Gruß aus Norddeutschland 😘
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung