Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Herr Gawasi:

Das kann nicht stimmen, weil ich mit fixer B38 und ND von 50-55 (VHSH30) eine deutliche Änderung beim AFR bis ca. 1/4 Hub hatte. In der Dellorto Anleitung steht auch, dass eine Vergrößerung der Emulsion tube ein "leaneres" also magereres Gemisch zur Folge hätte. Entweder ein Schreibfehler oder die Emulsion tube steuert die Luftzufuhr. Sinn und Zweck der Emulsion tube erschließt sich mir trotzdem nicht. 

Jetzt bin ich vollkommen verwirrt :crybaby:

 

Die Emulsion tube ist quasi das Mischrohr im Nebendüsenbereich?! Also laut Anleitung Dellorot wäre ein B38 magerer als ein B36? Ich hab gedacht, alles größer = alles fetter vom Gemisch.

Ich kann mir auch vorstellen, dass es einen Zusammenhang von Düse und Zerstäuber geben muss. Sonst würde es die Düsen doch auch nicht in kleiner Abstufung geben.

Was mich wundert ist der letzte Sprung. Bis ND75 alles klein gestuft, der letzte Sprung geht direkt auf 120... (was der Theorie des Saugens entsprechen würde, zumindest bei der 120er Düse)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Beschreibt der Zahlenwert der Schwimmernadelventile den Durchmesser der zentrischen Durchfluss-Bohrung (150=1,5mm / 200=2,0mm / 350=3,5mm)?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 59 Minuten schrieb Das O:

Beschreibt der Zahlenwert der Schwimmernadelventile den Durchmesser der zentrischen Durchfluss-Bohrung (150=1,5mm / 200=2,0mm / 350=3,5mm)?

 

 

Ja, ist der genaue Durchmesser der Bohrung.

Genauso wie bei den Düsenstöcken z.B. DQ267. Sind genau 2,67mm.

Nur bei den Hauptdüsen bekommt das Dellorto anscheinend nicht hin.:muah:

 

Bearbeitet von d-tom
  • Thanks 1
Geschrieben

Nachtrag:

Aufbohren klappt nur bis 270.Von 150-270 wird eine Schwimmernadel mit Durchmesser 4,5mm verwendet.

 

Schwimmernadelventile von 300-400 nutzen eine Schwimmernadel mit größerem Durchmesser (5,45mm)

 

Untereinander Austauschbar sind diese nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

VHSH30 - Gemischschraube:

 

mit wie vielen Umdrehungen raus beginnt ihr?

 

und jetzt richtig dumme Frage:

Hier ist reindrehen eh "fetter" (?) :rotwerd:

 

Bearbeitet von Mediakreck
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Mediakreck:

Hier ist reindrehen eh "fetter" (?) 

Ja

 

vor 6 Minuten schrieb Mediakreck:

mit wie vielen Umdrehungen raus beginnt ihr

Das kann man machen, wie man will. Ich fang mit 1,5-2 an.

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 18.9.2024 um 13:13 schrieb W4VespaHatzer:

Der vhsb 34 ld wird nur mit der Zerstäuber Düse ausgeliefert. 

Fraglich wie viel Einfluß ( ausser Verlängerung) eine Nebendüse da drauf hat. Sofern die Nebendüsen nicht kleiner als der Zerstäuber ist. 

 

Weil dieses Vergaserkürzel für ein Moped mit Spritpumpe bei Dello bestellt wurde und somit ist die Schwimmerkammer immer randvoll. Die hohe Nebendüse diehnt bei Vergasern ohne Pumpe als Verlängerung des Schaftes, um bei Halbvoller Vergaserwanne Benzin saugen zu können und ein abmagern zu verhindern. 

 

Bedüst man mit der B Düse ist egal was oben drauf ist, sie sollte nur größer sein, hier würde ich sagen mindestens 20 Nummern dann ist man auf der sichern Seite. 

 

So wird es bei allen 2T DELLORTO Vergasern der VHS Reihe  gehandabt, alles andere ist eine Variante, die unter umständen auch funktionieren kann und ich würde auch davon abraten

Geschrieben

Hallo zusammen. Ich verwende Google Translate, also entschuldigt die Sprachfehler.

Ich verwende die hervorragende Software von Mitglied Gue und sie hilft mir sehr!

 

Vielen Dank, Gue!
Ich hoffe, Sie werden die Software in Zukunft noch besser machen.

 

Ich verwende sie, um einen VHSH30 auf meinem sehr niedrig getunten Polini130 einzurichten.
Normalerweise ist mein Hauptvergaser ein PhBL24.

Der VHSH-Vergaser soll für meinen Motor sehr groß sein, aber basierend auf den Nadeln und Zerstäubern denke ich, dass ich kurz davor bin, eine viel bessere Leistung zu erzielen. Ich bin fast da, mit leichten Problemen bei niedrigen Drehzahlen.

 

P.S. Ich hoffe nur, dass Dellorto mit den Zerstäubern bessere Arbeit geleistet hat. Ich musste einen anschneiden, da das Gewinde im Durchmesser etwa 0,05 mm größer war. Ich bin nicht sicher, ob das ein häufiges Problem ist. Nick

461747022_2204956373203757_4017905653758938492_n.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wer von euch kann mir mal sagen, wo ich am Schwimmer biegen muss damit mein vhsb 34 nicht mehr überläuft.IMG_3901.thumb.jpeg.ccccddf201a8d04ce500353373025522.jpeg

Muss ich die beiden Zungen (grün markiert) weiter aufbiegen? Also nach oben?

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben
Am 18.9.2024 um 08:35 schrieb Herr Gawasi:

Das kann nicht stimmen, weil ich mit fixer B38 und ND von 50-55 (VHSH30) eine deutliche Änderung beim AFR bis ca. 1/4 Hub hatte. In der Dellorto Anleitung steht auch, dass eine Vergrößerung der Emulsion tube ein "leaneres" also magereres Gemisch zur Folge hätte. Entweder ein Schreibfehler oder die Emulsion tube steuert die Luftzufuhr. Sinn und Zweck der Emulsion tube erschließt sich mir trotzdem nicht. 

 

Am 5.11.2024 um 22:34 schrieb egig:

 

Weil dieses Vergaserkürzel für ein Moped mit Spritpumpe bei Dello bestellt wurde und somit ist die Schwimmerkammer immer randvoll. Die hohe Nebendüse diehnt bei Vergasern ohne Pumpe als Verlängerung des Schaftes, um bei Halbvoller Vergaserwanne Benzin saugen zu können und ein abmagern zu verhindern. 

 

Bedüst man mit der B Düse ist egal was oben drauf ist, sie sollte nur größer sein, hier würde ich sagen mindestens 20 Nummern dann ist man auf der sichern Seite. 

 

So wird es bei allen 2T DELLORTO Vergasern der VHS Reihe  gehandabt, alles andere ist eine Variante, die unter umständen auch funktionieren kann und ich würde auch davon abraten

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb inna halle:

Denke eher die kleine Lasche daneben.

Die ist doch eigentlich die Begrenzung für das runtergehen d n Schwimmers oder hab ich da einen Denkfehler?

Geschrieben (bearbeitet)

@konrektor
Da wo die Schwimmer den Knick haben, also die Schwimmer gerader oder schräger biegen, damit die mittige Nadelaufnahme im Betrieb höher oder tiefer kommt.
Somit macht sie früher oder später das Ventil zu.
Gerader macht früher zu = niedrigerer Stand in der Schwimmerkammer.
Schräger (also mehr in Richtung Knick) macht später zu = höherer Stand in der Schwimmerkammer.

Hoffe das ist halbwegs verständlich rübergekommen :whistling:

Bearbeitet von smallframe125
  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb smallframe125:

@konrektor
Da wo die Schwimmer den Knick haben, also die Schwimmer gerader oder schräger biegen, damit die mittige Nadelaufnahme im Betrieb höher oder tiefer kommt.
Somit macht sie früher oder später das Ventil zu.
Gerader macht früher zu = niedrigerer Stand in der Schwimmerkammer.
Schräger (also mehr in Richtung Knick) macht später zu = höherer Stand in der Schwimmerkammer.

Hoffe das ist halbwegs verständlich rübergekommen :whistling:

Da wo der Pfeil ist?IMG_3901.thumb.jpeg.df547cb6e52dd362e495fa7ba8fafce1.jpeg

Geschrieben
Am 16.11.2024 um 12:50 schrieb Mampfi28:

Wo liegt der Unterschied beim VHSB 38DD Racing und den VHSB 39ND? Außer in der Grösse? Welcher läuft Problemloser?

Racing versionen haben einen anderen schieber, feder und deckel

 

Probleme gibts bei beiden varianten keine. 

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

aktuell fahre ich auch meinen Rollern Mikunis, habe aber am BFA Block und in der SF Platzprobleme.

Ist der VHSB 34 kleiner als der 35 Mikuni und der VHSB 39 kleiner als der 38 TMX?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Gibt es für dein VHSH eine stärkere Feder im Schieber, dass der Gaszug schneller zurückschnalzt? Mir kommts vor als sei die ziemlich "lasch".

Oder gibts einen anderen Tipp dafür?

Geschrieben

Schau zuerst mal das der gaszug sauber verlegt ist 

Wie geht der zug in den gaser? Gerade, gebogen?

Darin liegt oft das problem.

Die feder die drinn ist, wenn original, ist stark genug, wenn eben alles passt

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb vespetta:

Schau zuerst mal das der gaszug sauber verlegt ist 

Wie geht der zug in den gaser? Gerade, gebogen?

Darin liegt oft das problem.

Die feder die drinn ist, wenn original, ist stark genug, wenn eben alles passt

 

Habe einen extra langen Gaszug verbaut, der in einem riesigen Bogen von oben in den Vergaser kommt. Zug geht gut.

Generell geht er sogar von selbst zurück, aber es könnte halt noch knackiger gehen. Die meisten Vespas müssen ja den Gasgriff zurückdrehen, weil er nichtmal zurück kommt von allein :-D

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
    • Wenn der Motor gut abgestimmt ist und das Kerzenbild nicht passt, dann stimmt der Wärmewert nicht.   Ich fahre aus diesem Grund im M232 eine 7er und im M200 eine 8er. Nun gibt's kein Stottern bei hohen Drehzahlen oder Kerzensterben mehr. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung