Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb schlueter:

Ich denke du wirst bei dem Setup irgendwo bei folgender Bedüsung landen

 

HD 135; ND 60; NAdel K30; Mischrohr DP 262-264

 

K30 ist bei mir unten rum zu fett, oben rum ok. Hab die richtige nadel auch noch nicht gefunden

Geschrieben

Hab da auch schon einige durch probiert.

kam aber zu keinen guten ergebniss. 

Laut laut egig sollte man die k87 probieren, die werd ich demnächst mal testen.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Leiti:

hi, hat jemand mal ne wurfbedüsung für nen Vhsh30 zur hand?

MRP ASS

MK3

PM40

 

vielen Dank im Vorraus:thumbsup:

 

Zylinder?

Geschrieben

Nachdem ich gestern mal wieder 4 Stunden damit verbracht habe zu versuchen das Standgas einzustellen und ich letztendlich heute meinen TÜV Termin absagen musste hol ich das Thema noch mal hoch.

 

Aktuelle Bestückung 

HD 142

DQ 262

ND45

Schieber glaub ich 50

Starterdüse 50

 

Vorgehen gestern angefangen mit ner 50 ND. Standgas per Leerlaufschraube so auf 1800 rpm und Gemischschraube so 2 Umdrehungen raus. Meinem ungeschulten Gehör nach klang das nach zu fett. Also bin ich runter bis auf ne 35 ND (Oo) bei der sich immer noch kein andere Effekt eingestellt hat. 

Also ich glaube ich mache da irgendwas gründlich falsch.

 

Kann mir einer nen Tipp geben zum allgemeinen Vorgehen des Standgaseinstellens?

 

Geschrieben

Als dein Motor bei mir war, lief das mit dem Keihin von meinem Polini GG, den ich da zum testen drangehangen habe, sofort relativ gut (wenn auch gesamt etwas fett) und auch das Standgas war direkt stabil. Ansprechverhalten war für einfach mal draufgesteckt recht ordentlich. Dein Drehschieber war ebenfalls absolut intakt, wenn auch nicht maximal aufgerissen.

 

Hast du den Schwimmerstand vernünftig eingestellt?

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

S steht jedenfalls für Einstellschrauben links.
Das D steht für die Art des Anschlusses Richtung Motor. Was es da genau bedeutet, weiß ich aber nicht.

Geschrieben
On 15.8.2011 at 1:59 AM, maccoi said:

VHSB 34QD

bevor ich mich, in diesen für mich neuen vergaser reindenke, da der jetzt auf einen 135evo polini drauf soll

mir bekannt die beiden modelle VHSB LD & VHSB QD

LD: plastikdeckel, ein konventioneller schwimmer

QD: metalldeckel, zwei freischwimmende schwimmer, andere nebendüsen

 

Das ist das, was ich sonst noch gefunden habe hier im Topic.

Jetzt bin ich verwirrt...

Mein VHSB DS hat Anschluss auf der linken Seite Richtung Motor, Plastikdeckel und zwei freischwimmende Schwimmer.

 

 

Weitere Fragen an der Stelle:

  • Welches Setup ist für einen M200 oder ähnliches mal so als Startwurfbedüsung anzuraten?
    Momentan ist verbaut:
    Mischrohr: DQ266
    Nadel: K24
    Venturi: 8 (?)
    Schieber: 40
    ND: 51
    Choke: 60
  • Welche Nadeln haben sich bewährt?
  • Wo bekomme ich einzelne Ersatzteile?
  • Wie lange ist der sichtbare Teil des Überlauf-Messingröhrchens in einem VHSB 34? Hat das schon mal jemand gewechselt? Meins ist verschlossen :-(
  • Was sind die größten Schwachstellen des Vergasers?

 

Cheers

Mike

Geschrieben
Am 18.12.2017 um 07:51 schrieb Zeckenzone:

Und?

 

weiß jemand was über die:

Idle jet emulsion tube, CD1 für VHS Dello Vergaser.

 

Hab da eine in meinem 38DD drinnen.

Sind da die B kompatibel?

 

 

Keiner eine Antwort für mich?

Geschrieben
On 12.4.2012 at 1:18 PM, schlucke said:

Vielmehr gibt der erste Buchstabe (bei einigen Sonderfällen wie zb LE auch beide ) Aufschluss über die Ausführung, also zb mischrohrtyp und leerlaufsystem

 

Alternative Theorie zum ersten Buchstaben.

@schlucke Bezieht sich das auf was, was nicht durch andere Düsen umbau ist? Also irgendwas anders gebohrt oder so?

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Zeckenzone:

Keiner eine Antwort für mich?

 

Am 18-12-2017 um 07:51 schrieb Zeckenzone:

Und?

 

weiß jemand was über die:

Idle jet emulsion tube, CD1 für VHS Dello Vergaser.

 

Hab da eine in meinem 38DD drinnen.

Sind da die B kompatibel?

 

 

In meine VHSB und PHSB Vergasern sind jetzt CD01 mischrörchen drin. Durchlass vom CD01 = CD1,  ist 1mm.

Mit die 5mm Düsen  in grosse 38-60, je nach Motor, wird Lehrlauf abgedüsst. Also CD01 mit 45 Lld, Zb.

Zb die kombination B45 und 45-er 5mm Düse had mir nichts gebracht. Ausserdem musste ich bei 48 lld  und 48 Mischrohr zwei Teile wechseln.

Ich hoffe ich habe mir klar ausgedrückt.

Geschrieben
In meine VHSB und PHSB Vergasern sind jetzt CD01 mischrörchen drin. Durchlass vom CD01 = CD1,  ist 1mm.
Mit die 5mm Düsen  in grosse 38-60, je nach Motor, wird Lehrlauf abgedüsst. Also CD01 mit 45 Lld, Zb.
Zb die kombination B45 und 45-er 5mm Düse had mir nichts gebracht. Ausserdem musste ich bei 48 lld  und 48 Mischrohr zwei Teile wechseln.
Ich hoffe ich habe mir klar ausgedrückt.



Bedeutet das, dass CD1 ein Universalmischrohr ist.

Das macht doch eigentlich keinen Sinn, oder?

Die „alten“ Vhs haben verschiedene Mischrohre zum Einstellen.
Die neueren kommen mit einem zurecht, oder wie?
Geschrieben

Vergaser ist VHSB34 DS. 

 

On 20.12.2017 at 8:53 PM, Mike said:

 

Weitere Fragen an der Stelle:

  • Welches Setup ist für einen M200 oder ähnliches mal so als Startwurfbedüsung anzuraten?
    Momentan ist verbaut:
    Mischrohr: DQ266
    Nadel: K24
    Venturi: 8 (?)
    Schieber: 40
    ND: 51
    Choke: 60
  • Welche Nadeln haben sich bewährt? 
  • Wie lange ist der sichtbare Teil des Überlauf-Messingröhrchens in einem VHSB 34? Hat das schon mal jemand gewechselt? Meins ist verschlossen :-(
  • Was sind die größten Schwachstellen des Vergasers? 

 

Merci für den Tip mit Stein Dinse! 

Sonst noch jemand Tips für meine bisherigen Fragen? 

 

Neue Fragen on top:

- Die halboffene "Mischrohraufnahme" passt für 2T, oder? 

- Sind das die richtigen Schwimmer für ein 350er Schwimmerventil? 

- Wie kann ich testen, ob der Schieber noch genügend abdichtet? Das Ding hat ziemlich Spiel in dieser weissen Hülse. 

 

Cheers 

Mike 

 

20171221_232716.jpg

20171222_113359.jpg

Geschrieben
Am 20.12.2017 um 23:33 schrieb Mike:

 

Alternative Theorie zum ersten Buchstaben.

@schlucke Bezieht sich das auf was, was nicht durch andere Düsen umbau ist? Also irgendwas anders gebohrt oder so?

Hallo Mike, das  weiß ich leider nicht mehr, ist  zu lange her. Bin mittlerweile auch auf andere Vergaser umgestiegen.

 

Gruß Nils

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Leider ist ein FN mischrohr beim 34 dello verbaut. Ich hätte es gegen ein dp/dq wechseln wollen, aber leider passt das Gewinde nicht! 

 

98DC6F94-DFD6-4856-99A2-ECF2DB15A9FD.jpeg

Bearbeitet von rasterlos
Geschrieben
Am ‎24‎.‎03‎.‎2018 um 08:19 schrieb rasterlos:

Leider ist ein FN mischrohr beim 34 dello verbaut. Ich hätte es gegen ein dp/dq wechseln wollen, aber leider passt das Gewinde nicht! 

 

98DC6F94-DFD6-4856-99A2-ECF2DB15A9FD.jpeg

 

Vespetta kann dir das umbauen.

Schreib ihn einfach mal an.

 

LG

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo
Hätte jetzt eigentlich meinen Motor fertig nach vielen Stunden schrauben,
jetzt macht mir aber mein 30iger VHSH CS Vegaser Kopfschmerzen weil ich den Schwimmerstand nicht eingestellt bekommen.

Benzin läuft vorne beim Luftfilter immer über.

Hab jetzt mal die Stellung des Vergaser im Rahmen kontrolliert, die ist 2° nach vorne geneigt richtung Filter.
Schwimmer Ventil funktioniert und ist im geschlossenen Zustand dicht, probe durch Atemluft.

Hab das mit einem Glas wo ich die Schwimmerkammer simuliere probiert zum einstellen nur geht der schwimmer nicht nach oben das es mir das Ventil schließen würde.

Hab den Vergaser im Winter gebraucht gekauft und kann leider nicht sagen ob da was geändert oder etwas verbogen wurde das der schwimmer vielleicht minmal schwerer geht.

Verbaut ist ein 9gramm Schwimmer mit 300er nadel Ventil.

Hoffe ihr könnt mir helfen was ich da machen kann oder wie ich das noch am besten kontrolliere.

 

Geschrieben

@vespetta

Danke, hab ich vorher noch nicht gekannt.

Glaub aber das der schwimmer unten irgendwie zu schwergängig ist, hab gestern den Schwimmer mal so eingestellt das der normal viel zu früh schließen müsste aber leider wieder übergelaufen.

Glaub @PXler hatte hier mal das selbe Problem mit dem Vergaser und überlaufen nur weiß ich nicht wie er das gelöst bekommen hat.

 

Werde nochmal alles reinigen dann mit einem Glas nochmals die Schwimmerkammer simulieren das ich seh was der macht oder auch nicht.

 

Geschrieben

Sodele, ESC K4 mit 30er VHSH bestückt.

(Parma W Force, MRP "Schlangenansaugstutzen" für normales Vergaserloch, LTH Midrange)

Sehr schöner Vergaser, geiler Motor. 

ND45, Zerstäuber auf 1mm aufgebohrt, K98 auf magerster Raste, DQ264, HD 150

 

Jedoch:

Sobald das Ding 10 Sekunden im Standgas läuft und  oder man ein paar Meter im Schiebebetrieb rollt und man dann langsam das Gas aufmacht, geht die Karre fast aus.

Kladiwiert man ein paar mal, dann ist das wieder alles weg und der Motor hängt perfekt am Gas. 

 

Was tun? Überfettet die Shice wegen diesem Ansaugstutzen oder liegts an der Baydüsung? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo,    gibt es CAD- Daten oder Zeichnungen von einer Grimeca Scheibenbremse für 10` (Special oder PK) Mir würde es um den Bremssattelträger (Achsaufnahme) und um die Bremstrommel gehen.   Bin grad am Basteln an was und bräuchte die Maße der Teile.  Vielleicht hat ja jemand schonmal die Daten aufgenommen.   Gruß  
    • @klerios8 Sehe ich das richtig dass der Motor bereits verkauft wurde? Gib bitte einfach kurz Bescheid wenns so ist, dann mach ich hier zu.
    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen? Reifen sind SIP Performance 3.50-10 59P TL/TT inkl. Felge SIP Tubeless 2.0 2.10x10
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung