Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

genau der ist für " Rotax MAX 125 EVO DD2 motoren oder sowas bestückt.

ja, auf einen der m200 oder wenns sich platzmässig ausgeht mal auf den m253.

 

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Beim QS musst du auspassen, der hat die FN Mischrohre - eigentlich für Falschtakter.

Gibt aber wohl welche die das auch zum laufen gebracht haben....:-D

 

Ich habe auch einen QS, und hab mir den auf DP/DQ Mischrohr umarbeiten lassen vom Herrn @vespetta.

Läuft wunderbar auf M1L60.

Geschrieben (bearbeitet)

im topic hier findet man irgendwie unterschiedlich aussagen von ND und NDzerstäubergrösse.

manche sagen der zerstäuber soll bissl grösser sein von der zahl als die ND, manche sagen er soll bissl kleiner sein.

 

wenn ich mir die grundbedüsung dieses VHSB 34 XS ansehe mit ND60 und 45er ND zerstäuber, widerspricht dies ja einer der theorien? und man kann ja wohl davon ausgehen, das die standardbedüsung funktioniert, denn das ist für irgendeinen kart motor abgestimmt.

 

und anscheinend gibts das universal ND mischrohr CD01 mit 1mm loch, was dann die grössenvarianten ersetzt?

 

Am 20.12.2017 um 20:53 hat Mike folgendes von sich gegeben:

Weitere Fragen an der Stelle:

  • Welches Setup ist für einen M200 oder ähnliches mal so als Startwurfbedüsung anzuraten?
    Momentan ist verbaut:
    Mischrohr: DQ266
    Nadel: K24
    Venturi: 8 (?)
    Schieber: 40
    ND: 51
    Choke: 60

mike, hast du das ding schon am laufen und kannst die bedüsung nennen die auf deinen m200 problemlos rennt?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor einer Stunde hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

mike, hast du das ding schon am laufen und kannst die bedüsung nennen die auf deinen m200 problemlos rennt?

 

Nope, hatten schon ewig vor mal den Vergaser zu wechseln aber da der Keihin (im Rennbetrieb) mittlerweile tadellos läuft haben wir noch nicht gewechselt. 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tach zusammen,

 

habe für meinen T5 Motor (56,5 Welle. Malossi 172 mit MRP Kopf, Membran, NSR Tröte) auch einen VHSH in neu liegen.

Verbaue sehr gerne den PHBH, also 0 Erfahrung mit VHSH.

Kann mir jmd eine Wurfbedüsung als Basis nennen?

 

Dank Euch

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Tobi Wan Kinobi folgendes von sich gegeben:

Tach zusammen,

 

habe für meinen T5 Motor (56,5 Welle. Malossi 172 mit MRP Kopf, Membran, NSR Tröte) auch einen VHSH in neu liegen.

Verbaue sehr gerne den PHBH, also 0 Erfahrung mit VHSH.

Kann mir jmd eine Wurfbedüsung als Basis nennen?

 

Dank Euch

 

Wie ist dieser bestückt? MR Dp266 und Nadel k98? Das kann man für'n Anfang mal lassen...HD kannst dich ungefähr an den PHBH orientieren(keine Ahnung was man da beim T5 Setup fährt...ca130-145?) und bei der ND führen viele Wege an Ziel (siehe Topic).

Geschrieben
vor 4 Minuten hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

 

Wie ist dieser bestückt? MR Dp266 und Nadel k98? Das kann man für'n Anfang mal lassen...HD kannst dich ungefähr an den PHBH orientieren(keine Ahnung was man da beim T5 Setup fährt...ca130-145?) und bei der ND führen viele Wege an Ziel (siehe Topic).

Hab die Bestückung noch nicht gecheckt. Ist out of the box quasi...allright, HD geht klar dann. Was die ND betrifft, so muss ich mich dann mal durch s Topic lesen.

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.11.2019 um 20:02 hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

 

Wie ist dieser bestückt? MR Dp266 und Nadel k98? Das kann man für'n Anfang mal lassen...HD kannst dich ungefähr an den PHBH orientieren(keine Ahnung was man da beim T5 Setup fährt...ca130-145?) und bei der ND führen viele Wege an Ziel (siehe Topic).

So,nachgesehen.

 

DP268

K98

ND habe ich mal auf 55 gesetzt und HD auf 138 (PHBH Erfshrungswerte).

 

Muss man, wie beim PHBH auch, ein größeres Schwimmernadelventil einsetzen wenn man ohne Pumpe fährt!?

 

 

Bearbeitet von Tobi Wan Kinobi
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nachdem der Weihnachtsmann nur bei meiner Tochter brav war, habe ich mir selbst etwas Dellorto Bling Bling geschenkt!

Er glänzt so schön, eigentlich hät ich den schon unter den Christbaum legen müssen

 

 

Dellorto VHSC 39.5 ND:

  • polierte Bohrung
  • Schieber aus wahrscheinlich Messing und deutlich schwerer
  • Kein Benzinfilter

 

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

 

 

VHSC_vonvorne.jpg

VHSC_vonhinten.jpg

VHSC_seitlich.jpg

VHSC_schieber.jpg

VHSBschieber.jpg

VHSC_VHSB_Schieber_Vergleich.jpg

  • Like 3
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

ja aber smartcarb ist ja auch welten entfernt von preislicher sinnhaftigkeit.

ob man vergaser auch nach dem aussehen beurteilen sollte? klingt bissl nach vespaonline.de :-D

 

für den durchschnittlichen vespakram reicht der gebrauchte keihin pwk um 100.- :satisfied:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Hat jemand eine Wurfbedüsung für einen VHSB 39 für mich?

  • Parmakit W-Force 175 direkt Membran
  • Kingwelle 54 Hub (dh. 185ccm)
  • 127/194
  • Egig Cobra Evo

 

Geschrieben
On 1/17/2020 at 10:05 PM, Marty McFly said:

Wie in der Anleitung...

 

HD 185, ND 65, DQ272, K24, 2. Position

 

Ah da gibts eine Anleitung wo das drinsteht? :-D Danke!

Geschrieben

Danke, noch eine Frage: Kann man die normalen Dellorto 5mm Nebendüsen verwenden oder muss man die sauteuren etwas höheren VHSB Düsen zwingend einbauen? Es gibt ja für VHSB die höheren Nebendüsen mit 7mm hohen Kopf. Irgendeinen Sinn wird der höhere Kopf ja haben oder?

 

 

Geschrieben
Am 15.9.2019 um 11:30 hat ger51350 folgendes von sich gegeben:

Wer hilft mir denn mal auf die Sprünge mit einer Startbedüsung/ Nadel/ Rohr für einen

VHSH 30 für M1B60 182 / 126 / 28; 54 Hub; Polini zwei Klappen mit 0,35 (Polini grün); VSP inox (PM40 Clon).

Verfügbar wären aktuell K24 / K98, DP268 / DQ264 und HDs kleinschrittig von 140 bis 158.

Excel Dello Jetting Tool habe runtergeladen und denke ich auch verstanden.

 

------------

Was ist der Sinn der Kombination aus Nebendüse und Zerstäuberdüse? Habe häufiger "einfach Aufbohren" gelesen? Aber mich würde eben interessieren was die eigentliche Funktionsweise ist!?
Zerstäuber aufbohren und ND abstimmen oder 120er ND und Zerstäuber abstimmen?
 

------------

Es ist der 9gr. Schwimmer verbaut - welcher Schwimmerstand  / Kammerlevel ist einzustellen?

 

Danke und Grüße!

 

Keiner?

Geschrieben
vor 3 Stunden hat ger51350 folgendes von sich gegeben:

Keiner?

DQ264 mit K98 wird laufen, Nadel ist ja beim VHSH leicht zu wechseln.

Der Zerstäuber der Nebendüse sollte halt größer oder gleich wie die Nebendüse sein. Entweder B-Type aufreiben oder CD1 verwenden. Es gibt aber auch Leute die drosseln eine zu große Nebendüse mit kleinem B-Type Zerstäuber, wird auch funktionieren.

Bzgl HD kann ich dir nicht helfen, mir scheinen die alle zu groß? Vorsichtshalber mit der 150er beginnen?

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Hat irgendjemand mit einer großen Px also 220ccm plus mal einen Vhsb 37-39 sauber zum laufen bekommen?

wenn ja mit welcher Kombi ?

 

Ich kanns jetzt nicht mehr genau sagen aber ich bin damals auf einen m232 einen vhsb37 mit 270 /268 DQ mit K98/K24 gut zurecht gekommen. HD war etwas zwischen 190 - 180.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat maxo folgendes von sich gegeben:

 

Ich kanns jetzt nicht mehr genau sagen aber ich bin damals auf einen m232 einen vhsb37 mit 270 /268 DQ mit K98/K24 gut zurecht gekommen. HD war etwas zwischen 190 - 180.

Danke

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus zusammen - bin an einen VHSA32 gekommen und würd den gern auf meinen M1L60 mit Bertha stecken.
Werd aber noch nicht 100%ig schlau und hoffe ihr könnt helfen...

Folgender Gaser: VHSA32

IMG_20200211_145819.thumb.jpg.c1238403fd5de39793935a4823ac74b2.jpgIMG_20200211_145755.thumb.jpg.fa59291577a00bc2e436d708a4899afc.jpg

 

Zentral ist ja klar - Mischrohr und HD...
Links, also 9 Uhr, Schwimmernadelventil. Ist aktuell n 250 drin... Passt das?

 

So, nun rechts - hier gehört ja die ND über den Zerstäuber. Auf meinem Zerstäuber steht soweit ich das erkennen kann CD1 oder so. Finde aber in den Shops nur andere Bezeichnungen... Was muss da rein?

CD1 universell??

ND wird so ca 38 werden.
Höhe der NDs wurde ja auch schon abgesprochen. Würde jetzt zum abdüsen die Flachen und entgültig dann diese Hohen nehmen. Ja?

 

Gaaanz rechts ist bei mir leer. Starterdüse?
Welche soll da rein?
Also hier Bauteil Nr. 7 

Screenshot_20200210-204627.thumb.png.af9f53926d4b3811e447a273fd6d9052.png

 

Danke euch schon mal!!!

 

Greetz Green

 

Bearbeitet von Mr.Green
Geschrieben
vor 7 Stunden hat Mr.Green folgendes von sich gegeben:

Servus zusammen - bin an einen VHSA32 gekommen und würd den gern auf meinen M1L60 mit Bertha stecken.
Werd aber noch nicht 100%ig schlau und hoffe ihr könnt helfen...

Folgender Gaser: VHSA32

IMG_20200211_145819.thumb.jpg.c1238403fd5de39793935a4823ac74b2.jpgIMG_20200211_145755.thumb.jpg.fa59291577a00bc2e436d708a4899afc.jpg

 

Zentral ist ja klar - Mischrohr und HD...
Links, also 9 Uhr, Schwimmernadelventil. Ist aktuell n 250 drin... Passt das?

 

So, nun rechts - hier gehört ja die ND über den Zerstäuber. Auf meinem Zerstäuber steht soweit ich das erkennen kann CD1 oder so. Finde aber in den Shops nur andere Bezeichnungen... Was muss da rein?

CD1 universell??

ND wird so ca 38 werden.
Höhe der NDs wurde ja auch schon abgesprochen. Würde jetzt zum abdüsen die Flachen und entgültig dann diese Hohen nehmen. Ja?

 

Gaaanz rechts ist bei mir leer. Starterdüse?
Welche soll da rein?
Also hier Bauteil Nr. 7 

Screenshot_20200210-204627.thumb.png.af9f53926d4b3811e447a273fd6d9052.png

 

Danke euch schon mal!!!

 

Greetz Green

 

Der im Foto ist ein 4Takt Vergaser

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung