Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Bin aktuell am abstimmen von einem VHSH30CS auf folgendem Setup:

 

Quattrini M1X 180ccm

Kurbellwelle 60mm 

Zündung Vape 19°

VHSH30CS

SIP Road 3

 

Hatte mit folgendem Setup begonnen:

HD145 KMT

ND60/B50

LLG2,5 Umdrehungen

DP264

K24 Clip 3

Schieber 50

 

Ab 1/4 Gas lief das so ganz gut, über alle Bereiche leicht zu fett mit Potenzial. Unter 1/4 Standgas im Schiebebetrieb und beim Gasgeben viel zu fett, 4-taktet sehr laut. LLG und verschieden ND (runter bis30) haben hier leider nicht den erwünschten Erfolg gebracht.  Immer noch 4-takten und dann auch langes "nachdrehen" bei Gaswegnahme 3-4 Sec bis wieder auf Leerlaufdrehzahl runter.

Konnte man schon fahren, hat aber nicht wirklich Spass gemacht.

Tank (PX Lusso) hat ca. 100- 120 KM gereicht (je nach fahrweise)

 

@Egig hat mir hier freundlicher Weise einen anderen Ansatz mit DQ Mischern aufgezeigt, Freitag und gestern die Abstimmung auf  Basis DQ und K98 angepasst. 

 

Aktuell:

HD158 KMT

ND60/B45

LLG 3 Umdrehungen

DQ267

K98 Clip 2

Schieber 50

 

Heute Morgen Club Ausfahrt gehabt, vom Fahrcharakter etwas langsamer wie bei der vorigen Ausfahrt, Tankanzeige bei 75 Km bei halb. Deutlich weniger Verbrauch.

 

Ich bin jetzt etwas verunsichert. 

Bei der genannten Abstimmung HD155 zu HD 158 -> HD158 "pfrotzelt" schon leicht, HD 155 kein "pfrotzeln". Bin davon ausgegangen, das de Abstimmung so passt. Der geringe Spritverbrauch im Teillastbereich macht mich allerdings stutzig.

Mit dieser Abstimmung Kopftemperatur (Koso, unter Zündkerze) 110-130°, EGT 480°C - 520°C im Teillastbereich, bis 170° bei längerer Vollgasphase (4-5Km), EGT -580°C.

 

Werde jetzt mit der HD noch höher gehen (erst bestellen, hatte nicht mit so großer HD gerechnet) und sehen was dann passiert, Vollgas Überfettet, Teillast auch fetter?). Die Nadel eins höher setzen wollte ich eigentlich nicht, dann ist es im Schiebebetrieb wieder zu fett.

 

Euere Erfahrungen sind herzlich willkommen, ich berichte wieder.

Gruß

Jürgen

 

 

Geschrieben
Am 13.8.2021 um 22:14 hat Lenki folgendes von sich gegeben:

 

B43 einmal mit 120 oben drauf, einmal mit 60 und schlussendlich jetzt mit 45. 

Lief nach AFR auch jeweils magerer mit kleinerer ND im Leerlauf. Wie gesagt mit 120 viel zu fett.

ob 120 , 60 oder offen darf keinen Unterschied machen da die B Düse den durchfluss limitiert. Hast du eine Bezinpumpe verbaut und oder womöglich zugestöpselte Überläufe?

Geschrieben

Die Überläufe sind in der Tat mit einem Schlauch zusammengesteckt, der dann oben eine größere Öffnung. Nicht gut? 

Geschrieben
Am 15.8.2021 um 21:55 hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Die Überläufe sind in der Tat mit einem Schlauch zusammengesteckt, der dann oben eine größere Öffnung. Nicht gut? 

 

@egig :lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Lenki folgendes von sich gegeben:

 

@egig :lookaround:

Macht man so im Kartsport, die Sinnhaftigkeit verstehe ich nicht . Womöglich ist kein Platz für einen Überlaufbehälter oder Reglementtechnisch untersagt, und überlaufendes Benzin ist genauso verboten und wird so möglichst reduziert.

 

vor 4 Stunden hat muscma80 folgendes von sich gegeben:

Ist der Deckel vom VHSB 34 & 39 gleich?  Unterschied sollte nur der Ansauger sein, oder?
 

 

 

Es gibt Alu und Plastik Deckel bei VHSB Modellen (Race oder Street) 

 

Dann gibt es meines Wissens min. 2 verschiedene Schiebersysteme , mit 2 verschiedenen Federn , schmale -kurze und große -lange. 

 

Die Modelle die komplett flache Schieber haben, haben fast immer die geteilten Schwimmer mit kleiner Schieber- Feder , hingegen jene mit Schieber die oben noch rund sind und dort die Aufnahme für die große Feder haben, haben verbundene Schwimmer

Bearbeitet von egig
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.8.2021 um 11:57 hat pxjuergen folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

Bin aktuell am abstimmen von einem VHSH30CS auf folgendem Setup:

 

Quattrini M1X 180ccm

Kurbellwelle 60mm 

Zündung Vape 19°

VHSH30CS

SIP Road 3

 

Hatte mit folgendem Setup begonnen:

HD145 KMT

ND60/B50

LLG2,5 Umdrehungen

DP264

K24 Clip 3

Schieber 50

 

Ab 1/4 Gas lief das so ganz gut, über alle Bereiche leicht zu fett mit Potenzial. Unter 1/4 Standgas im Schiebebetrieb und beim Gasgeben viel zu fett, 4-taktet sehr laut. LLG und verschieden ND (runter bis30) haben hier leider nicht den erwünschten Erfolg gebracht.  Immer noch 4-takten und dann auch langes "nachdrehen" bei Gaswegnahme 3-4 Sec bis wieder auf Leerlaufdrehzahl runter.

Konnte man schon fahren, hat aber nicht wirklich Spass gemacht.

Tank (PX Lusso) hat ca. 100- 120 KM gereicht (je nach fahrweise)

 

@Egig hat mir hier freundlicher Weise einen anderen Ansatz mit DQ Mischern aufgezeigt, Freitag und gestern die Abstimmung auf  Basis DQ und K98 angepasst. 

 

Aktuell:

HD158 KMT

ND60/B45

LLG 3 Umdrehungen

DQ267

K98 Clip 2

Schieber 50

 

Heute Morgen Club Ausfahrt gehabt, vom Fahrcharakter etwas langsamer wie bei der vorigen Ausfahrt, Tankanzeige bei 75 Km bei halb. Deutlich weniger Verbrauch.

 

Ich bin jetzt etwas verunsichert. 

Bei der genannten Abstimmung HD155 zu HD 158 -> HD158 "pfrotzelt" schon leicht, HD 155 kein "pfrotzeln". Bin davon ausgegangen, das de Abstimmung so passt. Der geringe Spritverbrauch im Teillastbereich macht mich allerdings stutzig.

Mit dieser Abstimmung Kopftemperatur (Koso, unter Zündkerze) 110-130°, EGT 480°C - 520°C im Teillastbereich, bis 170° bei längerer Vollgasphase (4-5Km), EGT -580°C.

 

Werde jetzt mit der HD noch höher gehen (erst bestellen, hatte nicht mit so großer HD gerechnet) und sehen was dann passiert, Vollgas Überfettet, Teillast auch fetter?). Die Nadel eins höher setzen wollte ich eigentlich nicht, dann ist es im Schiebebetrieb wieder zu fett.

 

Euere Erfahrungen sind herzlich willkommen, ich berichte wieder.

Gruß

Jürgen

 

 

So, hab jetzt die noch fehlenden DQ Mischer und größere Düsen bekommen.

 

Alle möglichen Kombinationen ausprobiert mit folgendem Ergebnis:

1. Die K98 Nadel hat einen schöneren Verlauf als die bisher verwendete K24 (gerade oben raus).

2. Mischer von DQ264 bis DQ269 durchprobiert, bei DQ265, DQ 267 und DQ269 jeweils die Nadel von 2° auf 3° und 4° ausprobiert. Bei allen Mischern Düse 150, 155, 158, 162 und dann 172 getestet. Bis 162 reagiert sie noch drauf, von 162 auf 172 keine Veränderung mehr.

3. Leider kann Ich momentan nur zwischen Pest und Cholera wählen:
-> Mischer- und Nadelposition fetter: 1/4 Gas bis Vollgas zufriedenstellende Ergebnisse was Temperatur und Kerzenfarbe betrifft, jedoch je nach Verwendung der magereren Mischer und Nadelposition laut bis sehr lautes 4-Takten aus dem Übergang von Standgas auf 1/8 Gas beim Schieberöffnen.
-> Mischer und Nadelposition mager: fast kein bis minimales 4-Takten aus dem Standgas heraus und deutlich leiser (so könnte man es lassen),jedoch dann halt im Bereich 1/4 - Vollgas ebenfalls zu mager, die Vespa geht da zu gut, Kerzenfarbe zu hell und mir läuft die Zylinderkopftemperatur weg -> Bei 180° krieg ich kalte Füße und brech ab.  

 

Die Frage die sich mir nun stellt, wie bekomme ich ich einen mageren Umstieg von Standgas beim Schieberöffnen zustande bei gleichzeitiger Verwendung von ausreichend großen Mischer und Düse um bis Vollgas dann annehmbare Werte zu bekommen.
Ich bin momentan etwas ratlos und für helfende Ideen sehr dankbar.

 

Viele Grüße 

Jürgen

Bearbeitet von pxjuergen
Geschrieben

Hm gefühlt machst du es dir sehr kompliziert. Tankanzeige, km/h, kopftemperatur…
 

Ich würde mal eine Nadel mischrohr Kombi rausfahren/beibehalten und anhand derer die Bereiche HD/ ND / Clip einstellen.

 

267/266DQ mit K98 wäre ne Basis von dem was du geschrieben hast. 

Und ruhig auch mal magerer auf dem ND Stock gehen 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden hat maxo folgendes von sich gegeben:

Hm gefühlt machst du es dir sehr kompliziert. Tankanzeige, km/h, kopftemperatur…
 

Ich würde mal eine Nadel mischrohr Kombi rausfahren/beibehalten und anhand derer die Bereiche HD/ ND / Clip einstellen.

 

267/266DQ mit K98 wäre ne Basis von dem was du geschrieben hast. 

Und ruhig auch mal magerer auf dem ND Stock gehen 

Danke für dein Feedback Maxo,

ich hab ja versucht das Problem zu erklären, deine vorgeschlagenen Kombi habe ich ja schon getestet, das Problem ist halt, das wenn es im Teillastbereich passt aus dem Standgas viel zu fett ist und 4-Taktet. Mit der ND habe ich bereits den max Test gemacht, ich habe derzeit die 120er Langdüse und dann den kleinsten verfügbaren Mischer 30 verbaut. Braucht gefühlt ne ganze Weile bis bei Gasschieber zu die Standgas Drehzahl wieder eingependelt hat. Bei erneuten Gasgeben trotzdem dann wieder viel zu fett.

Vielleicht noch ne Info, ich hatte den Motor vor 2 Jahren schon mit einem 125er Millenium Gehäuse aufgebaut, hab denn leider letztes Jahr nen Riss im Gehäuse gehabt und dieses Jahr mit einem Malossi Gehäuse neu aufgebaut. Der einzige Unterschied der mir zwischen beiden Gehäusen aufgefallen ist, ist die Größe des Kurbelgehäuses. Beim Malossi Gehäuse musste ich die Kurbelwelle ca. 0,9 mm austarieren damit diese mittig im Schieberbereich sitzt und habe trotzdem noch nen Milimeter zur Limaseite, den Platz hatte ich im alten Gehäuse nicht. Somit habe ich hier ne andere Füllung und Vorverdichtung, bei alten Gehäuse war der beschriebene Effekt bei weitem nicht so groß.

Ich werde jetzt mal ne K57 probieren, die schaut mir von der Figur passend für mein Problem aus. Wenn das nicht klappt bleibt noch der Schieber und dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

Gruß

Jürgen

Bearbeitet von pxjuergen
Schreibfehler
Geschrieben

Ist der Motor mal abgedrückt worden?  Mit einer B30 musst du vermutlich die Gemisschraube auf Anschlag drehen damit er im stand Gas annimmt, ich bin noch nie unter b38 gegangen.

 

Schlechtes Standgas ist aber fast immer Falschluft, sobald der Schieber zu geht muss die Drehzahl sofort fallen und dort bleiben

Geschrieben
vor 13 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Ist der Motor mal abgedrückt worden?  Mit einer B30 musst du vermutlich die Gemisschraube auf Anschlag drehen damit er im stand Gas annimmt, ich bin noch nie unter b38 gegangen.

 

Schlechtes Standgas ist aber fast immer Falschluft, sobald der Schieber zu geht muss die Drehzahl sofort fallen und dort bleiben

Motor ist abgedrückt und Ballontest war OK. Das mit dem Standgas zurück ist bei den meisten Abstimmungen die ich bisher hatte ja ok. in dem Extremfall jedoch nicht (und ich denke da ist es auch normal). Alle Abstimmungen, die aus dem Standgas 4-Takten, springen früh bei 15°C ohne Choke auf den ersten Kick an. 

Geschrieben

...blöde Frage... mein Verständnis zum VHSH 30 CS sagt mir, da die Nadel auch bei ganz geöffnetem Schieber nie ganz aus dem Mischrohr ragt, die Hauptdüse irgendwann "sinnlos" wird...

heißt, dass bei z.B. K98 und DQ267 ab 168 HD keine Anfettung bei voll offen mehr stattfindet? 

mit dem Jetting Tool von Dellorto ergibt sich immer ein "Düsenequivalent"... (bei mir eben 168)

und zummindest im Tool auch kein fetter werden mehr bei Änderung der HD

image.thumb.png.d33e0a8f7ddaf5744c2ba95870872cd0.png

mein 60er Quattrini zieht im 2. voll durch bis knapp 80, 3. 105km/h.. stottert (magert) aber gnaz oben weg. besonders wenn bergauf Saft gefragt wäre.. typisches "Wööööh.. "

wenn ich also trotz fettester nadelstellung (mitte dann aber eindeutig zu fett) kein zufriedenstellendes Ergebnis bei voll geöffnetem SChieber hinkriege hilft also nur ein Wechsel der nadel bzw. Mischrohr? 

Das Thema mit Schwimmerstand etc. kann ich ausschließen... Hatte ein Thema mit dem Benzinfilter und den nicht fluchtenden Bohrungen (es empfiehlt sich die position der Sechskantschraube zu markeieren und mit Einbau der Filterhülse darauf zu achten, dass "von zufluss Seite" der Plastik Steg nicht im WEg ist) und... der Messingschraube unten (wo die HD sitzt) mit den Zuflussausnehmungen des SK Deckels... 

 

Mal eine K24 bestellt... 265er DQ hab ich ... 

das würde die Funktion des Vergasers ggü. nomalen PWK´s vom Verständniss her doch deutlich unterscheiden.. 

 

Frage1: könnt ihr mir folgen?  (hab für diese Überlegung doch 4 Bier gebraucht...)

Frage2: K98 + DQ267 limitiert nach oben hin das GEmisch über die HD hinaus?

 

Frage3: 

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat nauticstar folgendes von sich gegeben:

...blöde Frage... mein Verständnis zum VHSH 30 CS sagt mir, da die Nadel auch bei ganz geöffnetem Schieber nie ganz aus dem Mischrohr ragt, die Hauptdüse irgendwann "sinnlos" wird...

heißt, dass bei z.B. K98 und DQ267 ab 168 HD keine Anfettung bei voll offen mehr stattfindet? 

mit dem Jetting Tool von Dellorto ergibt sich immer ein "Düsenequivalent"... (bei mir eben 168)

und zummindest im Tool auch kein fetter werden mehr bei Änderung der HD

image.thumb.png.d33e0a8f7ddaf5744c2ba95870872cd0.png

mein 60er Quattrini zieht im 2. voll durch bis knapp 80, 3. 105km/h.. stottert (magert) aber gnaz oben weg. besonders wenn bergauf Saft gefragt wäre.. typisches "Wööööh.. "

wenn ich also trotz fettester nadelstellung (mitte dann aber eindeutig zu fett) kein zufriedenstellendes Ergebnis bei voll geöffnetem SChieber hinkriege hilft also nur ein Wechsel der nadel bzw. Mischrohr? 

Das Thema mit Schwimmerstand etc. kann ich ausschließen... Hatte ein Thema mit dem Benzinfilter und den nicht fluchtenden Bohrungen (es empfiehlt sich die position der Sechskantschraube zu markeieren und mit Einbau der Filterhülse darauf zu achten, dass "von zufluss Seite" der Plastik Steg nicht im WEg ist) und... der Messingschraube unten (wo die HD sitzt) mit den Zuflussausnehmungen des SK Deckels... 

 

Mal eine K24 bestellt... 265er DQ hab ich ... 

das würde die Funktion des Vergasers ggü. nomalen PWK´s vom Verständniss her doch deutlich unterscheiden.. 

 

Frage1: könnt ihr mir folgen?  (hab für diese Überlegung doch 4 Bier gebraucht...)

Frage2: K98 + DQ267 limitiert nach oben hin das GEmisch über die HD hinaus?

 

Frage3: 

 

 

 

 

 

Hallo Nauticstar,

mit deiner Nadeltheorie bist du schon richtig. Ich hatte anfänglich ähnliche Probleme bei Vollgas, Vergaser wurde nicht schnell genug gefüllt. Habe ich dann mit Einsatz und Optimierung Benzinpumpe in den Griff bekommen. 

Dem Bild nach verwendest du eine ältere Version des Nadelkalkulators, Google mal, es gibt neuere Versionen.

Wenn es Dir nach oben raus nicht fett genug ist, K57 ist unten sehr mager und oben sehr fett. Die K24 wird ab 80% Öffnung sehr fett, da bist du dann nur noch auf HD Niveau.

Mein Motortechniker empfiehlt  hier immer als Start K24 mit DP264/265, ist durchgängig eine sehr fette Einstellung. Ich habe hier aber derzeit das Problem, das der Wechsel aus dem Standgasbereich raus beim Öffnen des Schiebers zu fett ist und 4-taktet was sehr laut und unangenehm ist.

Gruß  

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hätte evtl jemand mal eine Wurfbedüsung für einen 30er VHSH für mich, von der ich ausgehen kann beim Abstimmen? Habe mit dem VHSH noch nicht so viel gemacht...

 

DP oder DQ mischrohre? K24 oder K98 Nadel als Anfang?

 

 

Setup:

 

M244 128/185

Drehschieber 125/75 

Polini Box 

 

Braucht man für sowas in einer PX eine Pumpe oder ein anderes Nadelventil, damit das bis Tank leer vollgas kann?

 

Würde mich sehr freuen, vielen Dank! :cheers:

Geschrieben

Zu deiner Bedüsung kann ich nichts beitragen. Ich fahre den Vergaser auf einem Malossi Sport in einer PX. Ich werde mir im Winter eine Benzinpumpe ein bauen. Die ersten 3,5 l im Tank funktionieren hervorragend, ab dann habe ich bei Vollgas imm das Gefühl, dass nicht genug Saft nach kommt. Der Benzinanschluss ist halt nicht ideal für eine LF.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Dellorto VHSB 37 Vergaser auf Falc 144 mit Falc 012 Auspuff

DQ 270

HD 160

ND 44

K24

läuft von unten raus etwas zu fett

Wenn sie sich dann freirotzt läuft sie super.

 

Eher Nadel oder ND?

Oder komplett daneben mit allem?

 

 

 

 

Geschrieben

Wie schon öffters hier und im falc topic geschrieben, passt zwar die k24 immer, aber nicht immer perfekt. 

K57 schaft abhilfe.

Dazu kommt, dq270, da würd ich mal ne dq268 testen.

Hd160, könnte passen, oder grad so zu mager. Aber das merkst ja selber dann

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab nun 162 hd drin.

Luftschraube nochmal eingestellt. 

Läuft.super.

Nur läuft der vergaser etwas über.

4.5g schwimmer. 

Schwimmernadel ist dicht.

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Schwimmer und Nadel sowie Nadelventil getauscht.

 

Läuft nun sehr fein.

 

 

Bearbeitet von Pez
  • 5 Wochen später...
Geschrieben
Am 23.11.2021 um 21:09 hat Lameda folgendes von sich gegeben:

wie schräg kann man den Vshc 30cs in Flussrichtung nach hinten kippen?

 

ganz so ans limit würd ich aber nicht gehen

 

 

vergmisch.jpg

  • Like 1
Geschrieben
Am 30.8.2017 um 09:17 hat maxo folgendes von sich gegeben:

 

Ich würde mal nachsehen was du unter der ND für einen Zerstäuber hast. Und wie im Zitat vorgehen. Hatte auch mit standgas zu kämpfen. 

Blix langsam nimmer.....erst sagt der eine ND-Zerstäuber 2NR. kleiner als ND, dann soll se auf jeden Fall grösser sein, dann wieder aufbohren, ist aber schlecht lt. Maxo.

Kann da bitte wer Licht reinbringen?

Geschrieben

Mach wie du es meinst das es für dich plausibel ist.

 

Aber rein von der sache her, dellorto hat sich was gedacht bei der vorzerstäuber/nebendüse geschichte.

 

Die Theorie besagt, das der vorzerstäuber , wie das wort schon sagt, vorzerstäuben soll, in feinere partikel.

 

Die nebendüse hat den job der nebendüse.

 

Aus erfahrung kann ich sagen, das wir auf unseren vibratoren nicht wirklich merken, ob ein vorzerstäuber drin ist oder nicht, wenn nicht der vorzerstäuber als drossel dient 

 

Ich empfehle immer, wenn ein weniger in der materie vertiefte schrauber da dran geht, dann vorerst mal den vorzerstäuber weg lassen, und sich auf die ND konzentrieren. 

 

Wenns dann eingestellt ist, und du lust und zeit hast, dann spiel mit dem zerstäuber.

 

Die idee mit vorzerstäuber als ND zu nutzen, find ich eher murks.

Aber es gibt ja potente schrauber die da drauf schwören,  jeder wie er mag.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat sich schonmal wer ne Custom Gemischeinstellschraube gemacht für den VHSB? Also mit längerem Kopf o.Ä.? Zeitweise geht mir das Gefummel mit nem Bit in der SF auf die Eier. 

Grüße

Geschrieben
vor 2 Stunden hat v50133 folgendes von sich gegeben:

Hat sich schonmal wer ne Custom Gemischeinstellschraube gemacht für den VHSB? Also mit längerem Kopf o.Ä.? Zeitweise geht mir das Gefummel mit nem Bit in der SF auf die Eier. 

Grüße

 

Setzt in den Schlitz ne U-Scheibe und fixier sie mit EINEM Schweisspunkt. 

 

Kannst auch mit UHU Endfest kleben.... 

Geschrieben
vor 23 Stunden hat v50133 folgendes von sich gegeben:

Hat sich schonmal wer ne Custom Gemischeinstellschraube gemacht für den VHSB? Also mit längerem Kopf o.Ä.? Zeitweise geht mir das Gefummel mit nem Bit in der SF auf die Eier. 

Grüße

 

Ja ,das Pronlem ist wenn die dadurch scherer wird dreht sie sich durch die Vibbrationen im Betrieb

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drehschieber ist kerngesund. Motor wurde abgedrückt und war sehr dicht. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Vergaser ist jetzt schon der zweite, da ich auch vermutet habe das irgendwo im Inneren ein Kanal zu ist. Sind aber beides nagelneue Pinasco 26ER aus dem Karton gewesen.  Genaues Setup: VMC244 Explorer 60mm Hub SIP Performance 128mm Welle PX200 Gehäuse an Zylinder angepasst Motor abgedrückt. 23/62 Übersetzung Pinasco SI26ER mit DRT Deckel, alle Kanäle erweitert. 3D Deckel und Venturi. Vape statisch 18 Grad geblitzt Bedüsung: 140 HLKD BE2 160 HD 65/160 ND LLGS 4,5 Umdrehungen raus Polini Box   Die HLKD von 140 auf 190 zu ändern überrascht mich etwas. Das wäre dann doch nochmal magerer. Dann müsste ich mit der HD größer werden weil er jetzt schon auf relativ hohem Temperatur Niveau läuft. Ich dachte eigentlich das das ein Magerruckeln ist und ich noch fetter werden muss. Ich bin echt etwas ratlos. Besonders weil er nicht reagiert. Egal ob ich ihn magerer oder fetter mache. Geht wie Hölle, ruckelt aber ungesund. Das AFR ist das Innovate MTX-L mit 4.9er Sonde. Ich tippe auf defekten Controller. Der macht mir einfach die Sonden kaputt. Lauft ein paar Minuten und dann Fehler E2. 
    • Oder wie schon jemand schrieb falsch herum montierte Felgen,  der Klassiker.  Oder eben Du hast andere Vorstellungen wie sowas fahren sollte.  Ich hab erst Samstag jemanden gesehen der einfach nicht in der Lage war eine PX zu bedienen. Wollte Ihm eigentlich nahe legen es besser sein zu lassen. 
    • Beschreibung:  Suche Auspuffhalter JL etc. für Cosa Motor   Halter Auspuff Cosa BAUSATZ - M.R.-Parts & Style   oder   Halter Auspuff JL Cosa - M.R.-Parts & Style Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung