Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe gestern auf meinem Motorblock Risse endeckt.

Ich hatte den 3 Lochmotorblock im Bereich des Einlassen aufschweißen lassen um einen großen Einlaß fräsen zu können.

Und genau dort wo die Schweißung aufhört habe ich drei extreme Risse.

Der Motorblock ist bzw. war ein nagelneuer Motorblock von Scooter Center Köln.

Jetzt kann ich den Block vergessen.

Jetzt aber zu meiner Frage:

Was könnte der Idiot falsch gemacht haben?

Hat er mit zuviel Hitze geschweißt?

Falsch oder unzureichen vorgewärmt?

Hat jemand schon mal änliche erfahrungen gemacht?

Besteht eine Chance das die Firma den Block ersetzen muss?

Jetzt muss ich auch noch einen Motorblock auftreiben um zur Eurovespa fahren zu können.

Hat jemand aus der Wiener Umgebung einen dreilochblock undgefräst und mit Lagersitzen in sehr guten Zustand herumliegen? Steuerkante ist egal da Membran drauf kommt

Geschrieben

Hi beim schweißen gibt es immer spannungen! Und das material um die schweißnaht wird gehärtet und glüht aus aber nur minimal alu guss eben! kann auch sein das der guss nicht so gut ist ! oder mit zu viel hitze das das alu ausgeglüht ist ! am ende der schweißbahn? mit zuwenig wärme hätte er nicht schweißen können weil das alu zu gut wärme ableitet!

Geschrieben

Sers,

Da ich meinen Block demnächst auch aufschweissen lasse, hab ich folgende Infos ohne Gewähr:

Mit so wenig Hitze wie möglich schweissen. D.h. nicht vorwärmen und nur Punktend schweissen. Nach jedem Punkten auskühlen lassen. (Gilt für Alu MAG-Schweissgeräte).

Tip von Maschinenbaustudent: Die aufgeschweissten Hälften ca. 2 Wochen bei Raumtemperatur, vor dem Bearbeiten, auslagern. Da das Alu Kristallgitter noch sehr lange arbeitet und Spannungen abbaut, bis es seine endgültige Kristallstruktur annimmt.

Geschrieben

Ich würde immer mit wig schweißen es geht besser! dann brennt mann wenigstens in das material ein mit mag ist das so eine sache meistens legt man würste drauf! du must vorwärmen nie punkt für punkt immer den ganzen block! sonnst lötest du nur ! weil alu zu gut wärme ableitet ! zumindest so große motorhälften ! 2mm bleche kann mann ohne vorwärmen schweißen! :-D

Geschrieben

genau dort wo die schweißnaht aufhört. Habe dem Typen gerade telefonisch erreicht. Er hat zugegeben den Block nicht vorgewärmt und ohne Unterbrechung alles gweschweißt zu haben, sprich der Block ist mächtig heiß geworden. Daher schätze ich hat sich der Block sehr gedehnt durch die Hitze und ist vielleicht auch noch zu heiß geworden. Er hat auch zugegeben das es während des schweißens einen Kracher gemacht hat, das wird schon der Beginn der Risse gewesen sein.

Geschrieben

wir haben bis jetzt noch nie probleme mit rissen gehabt...und anwärmen ist pflicht, sonst hat man eben so extreme randzonen....die schweißnaht zieht sich beim abkühlen stärker zusammen als das material drumherum, heißt es entstehen spannungen....wenn alles schon heiß ist dann ist die differenz zwischen naht und randzone etwas besser.....und danach den block in steinwolle etc einwickeln und lkangsam abkühlen lassen....hilft auch nochmal....

Geschrieben

ich hoffe nur der Chef von den Typen ersetzt mir den Motorblock, da der Block nagelneu war.

Hoffentlich kann ich einen gebrauchten in guten Zusatnd oder einen neuen schnell auftreiben.

Geschrieben

die Risse sind teilweise kurz vor dem Bereich wo der Drehschieber sitzt und und einer die ganze Länge des Einlasses. Die Risse sind allesamt ziemlich lang.

Man könnte sie evt. wieder schweißen, doch das kostet mind. 60? und ich habe nicht die Garantie das nicht noch Risse vesteckt sind. Da will ich lieber einen neuen Block, auch wenn ich wieder alles Fräsen muß

Geschrieben

war gerade beim Kudlicka (Vespa Geschäft in Wien). der Wucherer will 250? für gebrauchte Hälften und 380 für neue. Der dickt doch nicht mehr richtig.

Am Montag muss ich zur Firma die den Block geschweißt hat fahren. Die wollen einen Materialanalyse vom Block machen. Wenn das Material ok ist dann gibts Geld fürs schweißen retour + Geld für einen neuen Block.

Geschrieben (bearbeitet)

imho mus ein guter mechaniker auch seine Grenzen kennen, also sehen wenn er etwas nicht machen kann.

In dem Fall währe es egal ob der Guss scheisse ist oder nicht, den der schweißer hätte sehen müssen das sich der "scheiss" Guss (von ihm) nicht schweißen lässt!

Bearbeitet von Tyristorman
Geschrieben

Ich wette, daß der Schweißer den falschen Zusatzwerkstoff benutzt hat!

Wenn du einen Alu-Guß mit Mg-Draht schweißt kommt es meistens zu Rissen neben der Schweißnaht.

Vespablöcke grundsätzlich mit Al-Si-12 schweißen!!!!

Dieser ZW ist wesentl. elastischer und außerdem fast artgleich.

Der Block sollte auf 150° vorgewärmt werden und dann in einem durchschweißen,

egal wie warm der Block wird.

Beim Schweißen verzieht und reisst nix, erst beim Abkühlen und deshalb immer in Quarzsand langsam runterkommen lassen.

Gruß Carsten

Geschrieben

ich ahbe heute denn bklock total zerlegt und mir das ganze nochmal angeschaut. Die Risse sind fast alle neben der Schweißnaht und zwei ein wenig entfernt. Doch alle bilden doch irgendwie einen Kreis. Das heißt man könnte das ganze rausfräsen. Man hätte dann aber ein Loch von ca.

1,5x1,5 cm. Wenn die Firma nichts zahlt stellt sich die frage ob es besser wäre das Loch dann wieder von einer anderen Firma schweißen zu lassen oder zuzukleben. Ein weiterer Punkt wieso es

an diesewr Stelle zu Rissen kommen könnte ist, das dort die Wanddicke des Gußes ca. 2mm ist und deswegen es auch schneller zu rissen kommen kann.

@carsten fichtl das mit dem Draht muss ich auch gleich am Montag hinterfragen.

Geschrieben

hast beim feyer schweißen lassen? ich fahr da nämlich heute hin zylinder abdrehen, nicht daß der auf die vespa-typen eine haufen gibt jetzt! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

nein den Motorblock hatte ich damals noch wo anders schweißen lassen. leider.

Kannte aber damals den Feyer noch nicht. War heute beim Feyer und habe es mal begutachten lassen. Der meint das ist ein eindeitiger Schweißfehler. Die andere Firma streitet es ab.

Leider ist der Feyer terminlich sehr überlastet und könnte den Block erst nächste Woche schweißen.

Man kann den Block aber auf jeden Fall retten. Das Geld von der anderen Firma hole ich mir aber trotzdem

Bearbeitet von Mariot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung