Zum Inhalt springen

Malossi 210 für die City


Empfohlene Beiträge

zuerst:

210 Malossi unbearbeitet

Überströmer unbearbeitet

57er orig. Welle

24 SI, HD 125, 55/160, Rally Schieber

SIP Road

Parmakit, 1500g, 23 Grad Standgas, 25 mittlerer Bereich, 18 obenrum

MMW Kopf mit O-Ring

 

Untenrum extreme Sprotzelei -> fast unfahrbar -> div. Nebendüsen, andere Gasschieber -> alles hat nichts gebracht.

 

neu:

210 Malossi unbearbeitet

Überströmer am Motor dem Malossi angepasst

60er Pinasco

24 SI, HD 130, 45/140!!! ND, Schieber Nummer 4

SIP Road

Parmakit, 1500g, 21 Grad Standgas, 23 mittlerer Bereich, bis 16 runter (geht bei der Parmakit nicht anders)

Zylinderkopf für 60er mit O-Ring

 

Nun ist sie auch im unteren Bereich angenehm fahrbar - wirklich viel hat hier das Verstellen der Zündung gebracht.

Bearbeitet von kruemml
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zeit für die nächste Runde beim Malossi City Setup, ich will wieder was verbessern in Verbindung mit den neuen 210ern.

Mein Derzeitiges Setup: Malossi 210, 60 mm Pinasco, Phbh28, Sip road, 120/180. Drückt entspannte 20/23.

Variante 1: 210er Sport mit Auslassbearbeitung in der Breite. Weniger Auslass als 210 er alt, ein "Alupolossi direkt von Malossi"

Variante 2: MHR gesteckt, kein Fräsen erforderlich, gleiche Auslasszeit wie 210er alt, grosser Auslass serienmässig, aber deutlich mehr Überströmwinkel.

Welche Variante funktioniert jetzt besser als City/Touren/Drehmomentsetup?

Bearbeitet von PolifkaRudl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, auf diese Antworten warten wir auch. Inzwischen gibt es zig verschiedene/widersprüchliche Aussagen zu den Steuerzeiten der neuen Zylinder, von daher, was soll man aktuell dazu sagen? Wobei die ersten Jungs die Zylinder tatsächlich schon verbaut haben, wohl hauptsächlich den MHR aber hier heißt es erfreulicherweise "gesteckt mehr Vorreso als der alte Malle bearbeitet" :wheeeha:

 

Edit fällt noch ein, wenn Du beim Sip Road bleiben willst, werden die Steuerzeiten des MHR wohl einiges zu hoch dafür sein

Bearbeitet von Nick Knatterton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zeit für die nächste Runde beim Malossi City Setup, ich will wieder was verbessern in Verbindung mit den neuen 210ern.

Mein Derzeitiges Setup: Malossi 210, 60 mm Pinasco, Phbh28, Sip road, 120/180. Drückt entspannte 20/23.

Variante 1: 210er Sport mit Auslassbearbeitung in der Breite. Weniger Auslass als 210 er alt, ein "Alupolossi direkt von Malossi"

Variante 2: MHR gesteckt, kein Fräsen erforderlich, gleiche Auslasszeit wie 210er alt, grosser Auslass serienmässig, aber deutlich mehr Überströmwinkel.

Welche Variante funktioniert jetzt besser als City/Touren/Drehmomentsetup?

die Variante mit den kürzesten Steuerzeiten am Auslass mit rund 24-25Grad maximal vorauspuff für die Stadt is das das beste mit einem möglichst langen Gegenkonus und relativ geringer Resonanz Ausprägung für den Auspuff sprich Auspuff nur ca 90-95mm dünn an der Dicksten stelle. Viel viel viel Feinarbeit an der Einlassseite bringt am meisten sprich Vergaser muss am Gas hängen, alle kleinen Leistungseinbrüche müssen weg, lieber etwas weniger verdichten und dagegen kann man mit einer magereren Bedüsung , die Gasanname deutlich verbessern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht obs hier rein passt aber ich versuchs einfach mal :-)

 

Fahre folgendes Setup:

- Malossi 210 mit Langhub

- 1mm Fudi / 0,5mm Kodi

- Gravi Kopf 10,5:1

- 28 er Mikuni Vergaser auf Scoot RS stutzen (Drehschieber)

- Sip Performance Auspuff

- kurzer vierter Gang

 

Ich habe momentan ein "Ganganschlussproblem"

 

Steuerzeiten aktuell ca 125 / 185

 

Überlegung ist jetzt auf Kodi testweise umzusteigen.

 

Laut Steuerzeitenrechner komme ich mit 1,5er Kodi auf ca 120/180

 

180 Auslass scheint mir ja ok, nur die 120 ÜS kommen mir dabei etwas wenig vor, oder geht das in Ordnung so?

Bearbeitet von c_rath
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ob er gemacht ist, sieht man eigentlich sofort, wenn man von der laufbahnseite reinschaut.

 

mach den auslass so ähnlich wie im album "210 road" - so 67-68 prozent. ich denke so 20 plus müßten locker drinne sein. nach oben fräsen würde ich gar nicht, dass sollte mit den genannten steuerzeiten von dir eigentlich recht harmonisch fahrbar sein.

 

qk ist ev. auch zu hoch, da verlierst du schnell ein paar ps - bei dem setup sollten 1,3 oder noch ein tucken weniger gar kein thema sein. wie hoch ist die

 

bist du in oerlinghausen ? falls ja, einfach ansprechen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja wollte wohl nach Oerlinghausen.

 

So wies ausschaut aber "nur" von Freitag bis Samstag Nachmittag.

 

 

Wenn irgendwas gut fahrbares um 20plus dabei rauskommt reicht mir das (erstmal) voll und ganz.

 

=> Du meinst das Album bei FB von letzte Tage, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, das meinte ich - aber nicht die bilder von gestern abend - das ist mein 228´er mit 70 %. - das ist nichts für entspanntes fahren

 

 

da oerlinghausen quasi in der nachbarschaft ist, also nur 15 minuten fahrzeit, bin ich logischerweise beide tage da, ausser samstag vormittags, da wollte ich für ein paar stunden nach hause - also am besten abend anlabern, wenn ich schon so 3,6 auf´m kessel habe. wir sollten so gegen 18.00 eintrudeln. ich bin der riese mit der roten skr :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gesichtsbuch?

Kann man das auch woanders anschauen?

 

ja, jetzt hier

 

Würde mich jetzt auch interessieren, genauso wie die Ü70% Nr :thumbsup:

 

ich wollte es hier nicht reinpacken, weil es ja das "210´er für die city-topic" ist

 

bidde schön: ist allerdings noch nicht fertig  ganz fertig - hatte heute keinen bock, die letzten ecken und grate wegzumachen und dass ganze zu säubern, polieren  etc. die stehbolzenheizung wird noch gebüchst. es sind aber nicht über 70 sondern 70

 

 

 

 

 

post-23503-0-25228200-1374682770_thumb.j

post-23503-0-77717700-1374682774_thumb.j

post-23503-0-51020600-1374682778_thumb.j

post-23503-0-20354000-1374682781_thumb.j

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal schonmal die Wunschliste für Weihnachten?:

 

- lieber Vespatronic oder

- Resoauspuff z-Bsp. a la S$S

 

auf meinem Setup? Was wäre besser? Oder schließt das eine das andere nicht aus?

 

Bzw. wenn eh beides sich irgendwann mal angeschafft wird, was soll als erstes geordert werden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal schonmal die Wunschliste für Weihnachten?:

 

- lieber Vespatronic oder

- Resoauspuff z-Bsp. a la S$S

 

auf meinem Setup? Was wäre besser? Oder schließt das eine das andere nicht aus?

 

Bzw. wenn eh beides sich irgendwann mal angeschafft wird, was soll als erstes geordert werden?

 

 

auspuff zuerst kaufen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute geändert:

 

Statt dem SI kam ein 30er PHBH (leider die Stellschrauben auf der falschen Seite) out of the box hinzu.

 

Nun habe ich mich bei 50er Schieber und Nadel auf oberste (magere) Einstellung eingeschossen. ND und HD unverändert.

 

1000:1 im Vergleich zum SI - da rotzt nun gar nix mehr und sie geht auch wesentlich besser (Beschleunigugn, Durchzug).

Etwas zu fett - es hat aber heute 39 Grad.

 

Einziges Manko - die Installation (in einer VBA) war ein riesen Gefudle, unglaublich.

Bearbeitet von kruemml
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicher, dass ND und HD wieder fest eingeschraubt sind, falls Du da dran warst?

Was wolltest Du denn testen?

Oder hast Du gar den Düsenstock abgeschraubt und die komische Dichtung ist Dir verrutscht???

sollte da eine Dichtung im Düsenstock sein beim PWK 28??? Bearbeitet von hgt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meinte den kompletten Düsenstock, da ist diese Dichtung drunter: http://www.scooterkingz.com/ersatzteile/tuning-ersatzteile/roller-dichtung-fuer-duesenstock-fuer-keihin-pwk-28mm-119340.html

 

Irgendwo hier in diesem Thread, im Keihin PWK oder im Koso/Oko PWK Thread habe ich darüber auch schon geschrieben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, war letztes WE auf ein Treffen und mein Kollege war das 1. mal auf dem Prüfstand mit meinem tourer Setup.

 

Beim ersten Diagramm bzw. Versuch hatten wir 16,5 PS. War oben raus aber etwas zu fett.

Danach gleich wo man die ersten 3 Gänge dann voll ausfährt, wurden dann 19,5 PS ereicht wo ich ehrlich nach die 16,5 PS

erstaunt war.

 

Habe 210er Malossi mit 60er DS, Kolben bearbeitet wie auch Zylinder, Sip Road und 24er SI.

HD, 135
ND, 50-120

 

Soll ich mit der HD weiter runter auf 132 oder die ND eine Nummer höher und die HD auf 132 oder 130?

Wäre super wenn ich die 20 PS schaffen könnte bei optisch so einem unaufälligen Setup beim nächsten Test.

Raimund Maier.pdf

Raimund Maier.pdf

Raimund Maier.pdf

Bearbeitet von raimi-27
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, war letztes WE auf ein Treffen und mein Kollege war das 1. mal auf dem Prüfstand mit meinem tourer Setup.

 

Beim ersten Diagramm bzw. Versuch hatten wir 16,5 PS und da sagte der wann man schalten sollte das die zu fett eingestellt ist.

Danach gleich wo man die ersten 3 Gänge dann voll ausfährt, wurden dann 19,5 PS ereicht wo ich ehrlich nach die 16,5 PS

erstaunt war.

 

Habe 210er Malossi mit 60er DS, Kolben bearbeitet wie auch Zylinder, Sip Road und 24er SI.

HD, 135

ND, 50-120

 

Soll ich mit der HD weiter runter auf 132 oder die ND eine Nummer höher und die HD auf 132 oder 130?

Wäre super wenn ich die 20 PS schaffen könnte bei optisch so einem unaufälligen Setup beim nächsten Test.

 

Vergiss das mit dem zu Fett laufen. Das trifft nur auf die Messung auf dem Prüfstand zu, da Dir dort der Fahrwiderstand fehlt.

D.h. der Motor muß nicht so arbeiten wie er es auf der Straße müsste wodurch er auch nicht so stark angefettet laufen muß.

Im Umkehrschluß laufen viele Motoren auf einem Prüfstand der nicht gebremst, sprich Last simuliert werden kann zu fett.

Daher ist es in meinen Augen legitim für einen Lauf auf bspw. einem P4 den Luftfilter herunterzunehmen.

So wird das Gemisch abgemagert und eine Situation, die den realen Bedingungen auf der Straße nahe kommt, geschaffen.

Doof ist das nur wenn dann Ergebnisse verglichen werden bei denen mit und ohne Filter gemessen wurde.

Das macht schnell um die 2-3PS am Hinterrad aus.

 

Die erreichten 19,5PS sind ein super Ergebnis, der Leistungsverlauf ist ebenfalls typisch und sehr gut.

Nimm mal für den Prüfstandslauf den Luftfilter runter, schon hast du deine 20PS auf dem Papier.

Für dei Straße würde ich hingegen alles so lassen wie es ist.

 

Wenn der Motor unten heraus gut läuft, einen stabilen leerlauf hat nichts mehr an der ND machen.

Die ND sollte nicht dazu missbraucht werden eine kleinere HD aufzufangen.

Theoretisch ist das zwar halbwegs machbar, allerdings ist die Fördermenge der ND so gering das sie das abmagern der HD nicht kompensieren kann.

D.h. man müsste die ND dann so fett wählen das der Motor untenheraus nur noch überfetten würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ tycoon

Ok!
Mit dieser ND wie HD bin ich bis jetzt auf der Straße am sichersten unterwegs gewesen und habe heuer auch schon ab April weg mit diesem Setup gut 1600KM abgespullt. Obwohl ich andere Düsen auch ausprobiert habe.

Doof ist das nur wenn dann Ergebnisse verglichen werden bei denen mit und ohne Filter gemessen wurde.
Das macht schnell um die 2-3PS am Hinterrad aus.
Bei mir war nur der Seitendeckel unten am Prüfstand.

Was ich noch probieren könnte das ist der ''Venturi Kit''. Nur es müsste wiederum neu bedüst werden. Manche schwörren drauf andere sagen reine Geldverschwendung.
Habe das mal gelesen: Der Venturi ist ein echter bringer, allerdings nur mit Rahmenschlauch ohne diesen Polini Filter, der Trichter solo ohne Luftfilter macht mächtig Dampf. Ein anderer: Hab mir aber den Vergaserwannendeckel umgebaut! Über dem Venturi ein Loch aus einem alten verosteten Vergaserwannendeckel geschnitten, ein Stahlnetz eingenietet (zwecks der Filterung). Bringt noch mal einen ganz schönen Brocken mehr als mit Rahmenschlauch! Meine Theorie...es ist einfach zu wenig Raum zwischen Vergaserwannendeckel und Venturi, und deswegen kann nicht genug Luft in den Vergaser einströmen.

Über den Winter wird der Motor ausgebaut und revediert. Wollte dann eigentlich mit meinem Schrauberkollegen den ''Keihin PE28 DS'' verbauen da dieser Kit schon zuhause liegt. Nur die andere Seite ist halt da dieses Setup super sicher läuft mit 19,5 PS bin ich am überlegen ob wir diesen Umbau machen sollten oder nicht. Sicher ist es meine Entscheidung. Aber was sagt ihr dazu! Bringt dieser 28er Vergaser nochmal was ''großes'' oder ist der nicht der größe bringer bzw. so belassen?

Bearbeitet von raimi-27
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information