Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

mir wurde eine Lambretta SX 200, Bj. 86,Laufleistung ca. 11000 km angeboten, TÜV 4/12.

Soll laut Aussage des Verkäufers ( älterer Herr )Lackmäßig nur ein paar Leichte Gebrauchsspuren haben, Vergaser sei undicht und die Bremsbeläge müssten erneuert werden.Motor läuft, O- Lack,ein Vorbesitzer,Standort D, deutsche Papiere, Motor original,Roller komplett in ori zustand.

Er will ein vernünftiges Gebot von mir.

Anschauen kann ich sie aber erst nächsten Dienstag.

Wenn sie Wirklich noch so gut da steht, was für ein Preis wäre noch angemessen oder was ist sie ca. noch Wert ??

Worauf sollte ich achten, wenn ich sie mir anschaue ?

lg spondy

Bearbeitet von spondy
Geschrieben

Baujahr 86???

The Lambretta SX200, or SpecialX200, was Lambretta's top of the line scooter, with 20,783 units produced from January 1966 - January 1969. Though not the rarest of the Series 3 Lambrettas, the SX200 continues to be one of the most popular and desirable due to its classic, yet unique styling.

Ansonsten:

Kleiner Leitfaden für Anfragen zu "Was ist mein Roller wert?"

Fotos sind zur Einschätzung eines brauchbaren Marktwertes sehr wichtig. Wenn keine Fotos vorhanden sind, versuche den fraglichen Roller so genau wie möglich zu beschreiben. Ansonsten sind zur Ermittlung eines einigermaßen brauchbaren Marktwertes folgende Angaben wichtig:

- Hersteller (Vespa/Lambretta)? Modell? Typbezeichnung? Rahmen-/Motorpräfix?

- Baujahr des Rollers?

- Schlüssel und Papiere dabei? Wenn Papiere, welche? (Deutsche Papiere/ABE, österreichicher Typenschein, italienische Papiere/Kennzeichen, sonstige Papiere/Kennzeichen)

- Rahmennummer: An der richtigen Stelle? Nachgeschlagen? Eingeschweißt? Sonstwie Manipulationsverdacht?

- Plausibilität des Modell: Passt der Roller zur Nummer / Papiere / Modellbezeichnung und passen die einzelnen Teile des Rollers zueinander? Vespa hat zwar sehr viele "Zwischenmodelle" (auch für verschiedene Märkte gebaut), aber bestimmte Sachen gab es org. definitiv nie, wie z.B. Rohrlenker / Lampe unten mit schmalem (Sprint, Super, VNB, Bajaj, usw.) Rahmen oder langer Fuffi Rahmen mit BJ. 65 / 66 usw. usw.

- Original? Verändert? Cut, Motor, Original-Lack, sonstiges?

- Lackzustand? Karosseriezustand?

- Flugrost? Durchrostungen vorhanden?

- Unfallfrei? Wenn nein, welche Schäden vorhanden?

- Motorausstattung? Original/Getuned?

- Fahrwerk und Bremsen? Original? Verbessert? Wenn ja, womit?

- Anbauteile vorhanden? Wenn ja, welche?

- Standort?

- Fahrbereit? Springt der Motor an, funktioniert die Elektrik? Hupt, blinkt und leuchtet alles?

- Ist die Lenksäule krumm/gestaucht?

- Ist der Rahmen hinterm Kotflügel wellig?

- Knicke, Risse o.ä. im Beinschild?

- Lenkanschlag vorhanden (rechts und links)?

- Lenker im Bereich der Hebelaufnahme ausgeschlagen/gebrochen?

- Funktioniert der Tacho?

- Alle Vorbesitzer bekannt bzw. lückenlose Vorgeschichte?

- Wenn umbauten vorhanden sind, sind diese eingetragen oder nicht?

- Tüv/Pickerl bis wann?

- Laufleistung (gesamt, aktueller Motor)?

- Anstehende Wartungsarbeiten, Verschleißteile (Dichtungen, Lager, etc.)? (Nicht relevant bei Restaurierungsobjekten)

- Automatik oder Handschaltung (bei Vespa PK oder Conversion-Rollern)?

- Reifen: Profiltiefe, Reifenalter, Hersteller/Fabrikat? (Nicht relevant bei Restaurierungsobjekten)

- Dicke der Spachtelmasse unter der Verkaufslackierung?

Und wenn man eine zerlegte Vespa PX (trifft dann auch auf andere Modelle zum Teil zu) kaufen möchte, ist diese Aufstellung hilfreich.

Geschrieben

Ob Spanierin oder nicht kann ich erst vor Ort abklären,

da ich aber 150 km Anfahrtsweg habe möchte ich sie dann gleich mitnehmen wenn ich mit dem Verkäufer eing werde und nicht 2 mal hin und her fahren.

Hat mir jemand so nen Anhaltspunkt, wenn die Lammi so weit vernünftig da steht.

Was wäre denn eine Spanische und was eine Italienische so preislich etwa wert ?

Ich weiss Bilder wären besser, hab leider keine.

lg spondy

Geschrieben (bearbeitet)

War leider kein O Lack,

spanische Herstellung eine Serveta

Aber hier mal ein paar Bilder.

Läuft einwandfrei, eLektrik geht, so gut wie kein Rost,Motor ist dicht, nur der Vergaser tropft.

Bis wieviel soll ich bieten sind anscheinend noch andere Interesenten da.

Gruß spondy

post-30695-084567600 1302161848_thumb.jp

post-30695-042341200 1302161861_thumb.jp

post-30695-051491500 1302161874_thumb.jp

post-30695-033505300 1302161884_thumb.jp

post-30695-070967500 1302162231_thumb.jp

post-30695-066397900 1302162241_thumb.jp

Bearbeitet von spondy
Geschrieben

Fiese Farbe(n), wagemutige Spiegelbefestigung, abstruse Blinker hinten, geiler km-Merker aus den 70er Jahren ...

Unter bzw. nahe EUR 1.000 könnte es interessant sein. Mehr wäre sie mir nicht wert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute würden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.
    • Danke für den interessanten link! ...ich bin an solchen Infos IMMER interessiert!!
    • Das ist so eine 80mm Verlängerung und 30mm Schwämme in verschiedenen Härten
    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information