Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

moin all,

hab am WE meine kulu beläge nach 15000 km getauscht,da sie ruschte die kulu.die allerdings erst nach dem umbau auf ein Elerad ohne kranz zum rutschen begann.kulu ist mit ring verstärkt.

nun meine frage,welche federn empfiehlt ihr, 22 PS is ja nicht soo viel.da müssten die XL reichen oder?8 stk!

kurz und knapp welche feder brauch ich .

danke

Bearbeitet von weiky
Geschrieben (bearbeitet)

ich dreh noch durch,gestern cosa federn verstärkt L geholt,montiert,die rutscht noch immer.kann ja ned sein.

die ist 3 saisonen 14000 km gelaufen ohne 1x zu murren.nur wegen dem leichten schwung rutscht die sau jetzt immer

ich habe grad mal 20 ps,verstehs nicht wieso die L federn jetzt noch immer rutschen ?

XL Federn?dass wird ja dann unerträglich zum ziehen denk ich

Bearbeitet von weiky
Geschrieben

Neue Beläge und gescheites Öl probiert?

beläge sind neu!

jo habs jetzt nochmal in neues getriebeöl eingelegt,da lass ich sie jetzt mal liegen 2 tage.

nur zum verständnis:

normal müsste die cosa mit den L Federn doch 20 PS packen oder?i bin schon ganz nervös und neige zu einer CNC kulu.wobei wie gesagt diese kulu 14000 km mit gsteckten polini 177 und 2500 km malle 210 membran morl perfekt gehalten hat.ned dass ich mich umsonst stresse

Geschrieben

Ich lass die beläge jetzt mal liegen im öl.hatte sie damals nur eingeölt und verbaut.vllt hilfts ja wenn man sie gscheid einlegt.

Geschrieben

Ich lass die beläge jetzt mal liegen im öl.hatte sie damals nur eingeölt und verbaut.vllt hilfts ja wenn man sie gscheid einlegt.

Wahrscheinlich nicht, da sich die Korkbeläge ja nicht vollsaugen. Sie würden dann ja dicker. Ordentliches einstreichen, tunken o.ä. ist ausreichend.

Bei der Cosa sind auch die XL Federn noch sehr gut zu ziehen. Der Kupplungszug ist aber schon ausreichend locker?

Geschrieben (bearbeitet)

Wahrscheinlich nicht, da sich die Korkbeläge ja nicht vollsaugen. Sie würden dann ja dicker. Ordentliches einstreichen, tunken o.ä. ist ausreichend.

Bei der Cosa sind auch die XL Federn noch sehr gut zu ziehen. Der Kupplungszug ist aber schon ausreichend locker?

zug is locker dass passt.ich habs heute früh bemerkt wenn du die 1 nacht in öl einlegst isses genauso nichts anderes wie einölen beim einbau.

habe mir einen CNC korb vom ddog bestellt,px alt halt,mal schaun obs dann besser wird,mischen mit malossi federn und original.dass 900 gramm weniger am schwung sich so bemerkbar machen an der kulu,hätt ich nie gedacht :wacko:

Bearbeitet von weiky
Geschrieben

Ich hab bei meiner PX (~18ps) auch die XL drinn

Originalfedern hielten genau 1500km danach ist die Kupplung durchgerutscht

Mit dem richtigen Hebel lassen sich die XL auch entspannt ziehen

Geschrieben

l federn sollten da schon reichen, da geb ich dem hr. freibier recht.

warum fahrt ihr in euren kisten immer so ein komisches zeug an öl?

motoröl für nasskupplungen 10W30 oder 40 tut es allemale und es rutscht bei weitem nicht so schnell wie mit den hightech gesöff.

Geschrieben

kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber sei es so.

bau direkt xl federn rein, verleg die aussenhülle sauber und du kannst sie locker mit 2 fingern ziehen.

bei der cnc alt kupplung wird dass von der benötigten handkraft wohl wesentlich mehr.

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
    • Das NRW stimmt bei mir aber nicht mehr, da jetzt ebenfalls in Niedersachsen zu Hause  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung