Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja. Anzeige geht aus wenn der Stecker ab is. 

vor 11 Minuten schrieb Champ:

Halt doch mal einen Durchgangsprüfer an die beiden Kontakte vom Benzinhahn und bewege den Schwimmer mit dem Draht. Dann müßtest Du in der oberen Position keinen Durchgang haben und wenn der Schwimmer unten ist müßte Strom fliessen.

 

Geht die Reserve Anzeige denn aus, wenn Du den Stecker abziehst?

 

Geschrieben

Ein Kontakt hat Durchgang zu Masse, der andere wird durch den Schwimmer in Reservestellung gegen Masse durchgeschaltet.

Derzeit benutzt Du den falschen Kontakt, Gegenprobe über Stecker ab hast Du ja gemacht. Kann man auch ausmessen.

Gruß

Geschrieben

Hi,

 

muss meinen Sip Tacho Version 1.0 dieses Weekend tauschen und werde Version 2.0 einbauen....... muss ich die Blackbox auch tauschen, oder geht der neue 2.0 er auch mit der alten Blackbox? 

Würde mir gerne den Kabelsalat erparen.. Hat jemand eine  Ahnung?

 

THX

Geschrieben

Theoretisch geht der auch mit der alten Box...Die sind vom inneren Aufbau gleich.

Aber die neuen haben nen anderen Stecker zum tacho hin. Gibt's aber meine ich nen Adapter Stecker...Oder umlöten.

Geschrieben

Hallo

Ich habe seit neuem das Problem das die Geschwindigkeitsanzeige völlig falsche Daten anzeigt und ist drehzahlabhängig. 

Habe den Sensor für die Grimeca NT mit Schnecke verbaut. 

Kabel sind korrekt. 

Wo muss ich ansetzen? 

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen. Folgendes Problem: SIP Tacho 2.0 funktioniert nur wenn der Lichtschalter in Mittelstellung steht. Bei Licht an oder aus bleibt der Tacho aus. Habe braun und Rot an Braun vom Kabelbaum angeschlossen und Schwarz auf Masse. AC Version.

Spannung ist da immer drauf so hängt auch das EGT dran.

Kann hier jmd weiterhelfen?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab den Drehzahlmesser jetzt das zweite Jahr in Betrieb und neuerdingns "vergisst" er die Uhrzeit: Wenn ich die Zündung einschalte zeigt er 0:00 Uhr. 

Gibt es eine interne Batterie, die man austauschen kann?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin,

komme hier gerade mit der Suche nicht klar :-(

 

Wollte jetzt einen SIP Tacho 2.0 an der LIS mit Kraftwerk voll DC betreiben und musste feststellen das bei der jetzt sehr geringen Standgasdrehzahl der Tacho ab und zu aus geht und neu startet.

 

Gibt eine Lösung mit Kondensator etc. ohne Batterie?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb insidedev:

... musste feststellen das bei der jetzt sehr geringen Standgasdrehzahl der Tacho ab und zu aus geht und neu startet.

Gibt eine Lösung mit Kondensator etc. ohne Batterie?

ja, sogar ohne Kondensator. Einfach die Standgasdrehzahl erhöhen. ;-)

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb insidedev:

Moin,

komme hier gerade mit der Suche nicht klar :-(

 

Wollte jetzt einen SIP Tacho 2.0 an der LIS mit Kraftwerk voll DC betreiben und musste feststellen das bei der jetzt sehr geringen Standgasdrehzahl der Tacho ab und zu aus geht und neu startet.

 

Gibt eine Lösung mit Kondensator etc. ohne Batterie?

 

Ja, geht, einfach Elko(s) parallel zur Spannungsversorgung des Tachos schalten, kann man auch gut im Lenkerkopf unterbringen, läuft bei mir seit ca. 1,5 Jahren. Meine damals 2x 1000uF mit 35V Spannungsfestigkeit genommen zu haben, nix spezielles, lag hier noch rum.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb T5Rainer:

ja, sogar ohne Kondensator. Einfach die Standgasdrehzahl erhöhen. ;-)

 

Herr Rainer, genau das wollte ich vermeiden.

 

Btw. wo liegt Eure Standgasdrehzahl?

 

vor 2 Minuten schrieb schindol broer:

 

Ja, geht, einfach Elko(s) parallel zur Spannungsversorgung des Tachos schalten, kann man auch gut im Lenkerkopf unterbringen, läuft bei mir seit ca. 1,5 Jahren. Meine damals 2x 1000uF mit 35V Spannungsfestigkeit genommen zu haben, nix spezielles, lag hier noch rum.

 

Genau an so etwas hatte ich gedacht aber mit der Auslegung geht es für mich zu weit als Dau.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb insidedev:

...

Genau an so etwas hatte ich gedacht aber mit der Auslegung geht es für mich zu weit als Dau.

 

Wenn Du was besorgen musst, nimm 2x2200uF, 40V Elko; Kondensatoren parallel zueinander und parallel zur Spannungsversorgung des Tachos direkt im Lenkerkopf.

 

Standgas bei mir irgendwas mit ’ner 1 vorne, nix genaues was man nicht (monentan).

 

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb schindol broer:

 

Wenn Du was besorgen musst, nimm 2x2200uF, 40V Elko; Kondensatoren parallel zueinander und parallel zur Spannungsversorgung des Tachos direkt im Lenkerkopf.

 

Standgas bei mir irgendwas mit ’ner 1 vorne, nix genaues was man nicht (monentan).

 

 

Funzt das auch mit AC ?

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb insidedev:

Wollte jetzt einen SIP Tacho 2.0 an der LIS mit Kraftwerk voll DC betreiben ....

Gibt eine Lösung mit Kondensator etc. ohne Batterie?

 

B.t.w.: Ich verstehe diese oft geäußerte Batterie-Phobie nicht. So ein Mini-Bleigel-Akku kostet fast nix, läßt sich ohne großen Aufwand unterbringen, hält viele Jahre, löst etliche Probleme (z.B. Unterspannung SIP-Tacho) und bietet (mit Standlicht, oder Blinker) einen großen Sicherheitsvorteil, falls man mal nachts am Straßenrand liegen bleibt.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Sollte bei AC auch mit ’ner einfachen Einweggleichrichtung mit Ladekondensator machbar sein:

C1: 2x2200uF, 40V, parallel geschaltet o.Ä.

D1: 1N5059, 2A, 200V

 

DA9979ED-895E-4645-A8D2-09D989624258.jpeg

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb T5Rainer:

 

B.t.w.: Ich verstehe diese oft geäußerte Batterie-Phobie nicht. So ein Mini-Bleigel-Akku kostet fast nix, läßt sich ohne großen Aufwand unterbringen, hält viele Jahre, löst etliche Probleme (z.B. Unterspannung SIP-Tacho) und bietet (mit Standlicht, oder Blinker) einen großen Sicherheitsvorteil, falls man mal nachts am Straßenrand liegen bleibt.

 

Im Grunde habe ich keine Phobie, aber in der LIS doch begrenzt Platz :???:

 

Hätte jetzt spontan keine Idee wo ich das Teil elegant unter bringen soll.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb insidedev:

Hätte jetzt spontan keine Idee wo ich das Teil elegant unter bringen soll.

 

Batterie_1-2Ah.thumb.JPG.8d9d37847fce9b2a9a06d02ad9e427dd.JPG

 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb T5Rainer:

 

B.t.w.: Ich verstehe diese oft geäußerte Batterie-Phobie nicht. So ein Mini-Bleigel-Akku kostet fast nix, läßt sich ohne großen Aufwand unterbringen, hält viele Jahre, löst etliche Probleme (z.B. Unterspannung SIP-Tacho) und bietet (mit Standlicht, oder Blinker) einen großen Sicherheitsvorteil, falls man mal nachts am Straßenrand liegen bleibt.

 

 

Rainer, hast du auch eine elegante Lösung, wie man das in einem AC-Bordnetz schalten kann ohne zusätzlichen Schalter, etc.? Oder komplett auf DC umstricken mit entsprechendem Zündschloss?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Stampede:

hast du auch eine elegante Lösung, wie man das in einem AC-Bordnetz schalten kann ohne zusätzlichen Schalter, etc.?

Würde ich nicht machen. Eine Bordelektrik mit Batterie (auch einer mit wenig Kapazität) gehört m.E. immer abgesichert und spannnungsfrei geschaltet.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Relais-Lösung (statt Zündschloß) geht auch, um die Batterie beim Zustand "Motor läuft" hinzuzuschalten.

 

 

Dies wurde hier schon irgendwo ausgiebig diskutiert und skizziert (by Deichgraf?):

 

896980815_Regler-GGMBCM-Sense-Relais.jpg.424b72ff2cfe30abb981d32574357a0e.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Ich wusste da war etwas :mad:

 

IMG_20180726_1621294.thumb.jpg.bd5b501fd2df041b70ebaf6a0fb9cef5.jpg

 

Werde wohl für den Übergang die Geschichte mit den Elkos probieren.

 

AGM bleibt im Hinterkopf für wenn mal zeit ist die Halter umzubauen :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb insidedev:

Werde wohl für den Übergang die Geschichte mit den Elkos probieren.

Probier's aus, es wird aber m.E. nicht ausreichen, den SIP-Tacho am Leben zu erhalten. Eine Erhöhung der Standgas-Drehzahl auf 1.200 - 1.400 U/Min sollte da eher helfen.

 

Die zusätzl. Elkos glätten noch etwas besser den (bei 12-pol. Kraftwerk ohnehin schon geringen) Ripple, haben aber kaum einen nennenswerten Effekt zur Erhöhung der Ueff.

 

Beim 6-pol. Ducati-Style-Generator ist der Effekt der Elkos etwas größer, als beim 12-pol. Kraftwerk.

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 26.7.2018 um 17:10 schrieb T5Rainer:

Eine Erhöhung der Standgas-Drehzahl auf 1.200 - 1.400 U/Min sollte da eher helfen. 

 

Also laut Anzeige des Tachos muss ich bei ca. 1500 U/min liegen, das ist mir dann doch etwas zu hoch :???:

 

Regel ich das Standgas auf 1200, ich lag wohl vorher um die 1000 geht er wie hier auch schon beschrieben immer mal aus. Das kann auch nicht gesund sein für die Elektronik :-(

 

 

 Teste jetzt noch mal mit Elko und werde berichten :cheers:

Geschrieben
Am 26.7.2018 um 09:44 schrieb T5Rainer:

 

Batterie_1-2Ah.thumb.JPG.8d9d37847fce9b2a9a06d02ad9e427dd.JPG

 

Gibt es da nicht eine schmalere Version die man eventuell längs unter das Rahmenrohr tüteln kann :???:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung