Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn der Tacho jetzt noch auf Magnetabnahme umgebaut wird dann nimm ich auch einen. Hab keine Tachowelle!

Das hab ich auch jetzt erst gelesen. Hatte ebenfalls auf Magneten gehofft. Dann heißt es wohl doch sich mit dem Antrieb zu beschäftigen. :wacko:

Geschrieben

Habe meinen grade bekommen.

Magnetabnahme ist optional möglich laut Anleitung. Man muß lediglich den Abnehmer mit kabel gesondert kaufen, Anschluß ist vorhanden.

Weiß zufällig jemand das Übersetzungsverhältnis des Lambretta-Tachoantriebes?

Geschrieben

Man kann den wohl öffnen, wenn ich das richtig gesehen habe. Gummidichtung runter und darunter sind kleine Schrauben, jeweils mit einem Tropfen Kleber.

Allerdings zerstört man damit das Garantiesiegel.

Aber wer hat den Tacho denn schon mit Gummidichtung in die Abdeckung bekommen. Bei meiner originalen LIS Abdeckung will das nicht.

Übersetzungsverhältnis würde mich auch interessieren.

Geschrieben

So, Tacho is drin. Gefahren bin ich allerdings noch nicht.

In den Lenkerdeckel hab ich ihn auch nur unter Verwendung des Gummis vom Originaltacho bekommen (auch Special). Temperaturfühler hab ich weggelassen, der Fühle paßt zumindest beim RB nicht ohne weiteres unter die Zündkerze.

Übersetzung: Ritzel: 13 Schnecke: 10 => 0,77 (wenn ich das System richtig verstanden hab)

Hoffe, ich komme morgen zur Probefahrt.

Geschrieben

Übersetzung: Ritzel: 13 Schnecke: 10 => 0,77 (wenn ich das System richtig verstanden hab) ....

Falls hingegen der für Tachos im allgemeinen benötigte k-Wert gemeint sein sollte, gilt für Lambretta k = 1 (soll heißen 1 Umdrehung pro Meter). :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin einfach mal von den vorgegebenen Beispielverhältnissen in der Anleitung ausgegangen (hilfreicherweise alle für Vespas). Dort setzen sie immer die Zähnezahlen ins Verhältnis.

Da zusätzlich noch der Reifenumfang angegeben werden muß, gehe ich mal davon aus, daß nicht der K-Wert gemeint ist.

Wenn jemandem langweilig ist und er den "Normrreifenumfang" kennt, könnte er natürlich aus dem K-Wert k=1 auf das Tachoübersetzungsverhältnis zurückrechnen... :wacko:

Edit war gelangweilt und hat das mal überschlagen...

bei nem ca. Reifenumfang von 1300mm kommt man also nach 0,77 Umdrehungen auf einen Meter... Ich denke ich liege mit der Übersetzung ganz gut... :wacko:

Bearbeitet von chris69
Geschrieben

Magnetabnahme ist optional möglich laut Anleitung. Man muß lediglich den Abnehmer mit kabel gesondert kaufen, Anschluß ist vorhanden.

kostet je nach Version 12,- - 15,-

ist es irgendjemand eigtl möglich die temp.-Anzeige auf EGT Info umzuprogrammieren??

Geschrieben

ist es irgendjemand eigtl möglich die temp.-Anzeige auf EGT Info umzuprogrammieren??

Ich hatte vor längerer Zeit mal die tech. Daten durchgesehen und der Temp Eingang ist leder nicht für Thermoelemente geeignet, sondern nur für Fühler bis 200°C.

Was oder wem das nützen soll erschließt sich mir nicht. Sinnvoll wäre ja nur TE bis 1200°C gewesen.

...wäre gewesen. Leider ungeil.

Geschrieben

Ich hatte vor längerer Zeit mal die tech. Daten durchgesehen und der Temp Eingang ist leder nicht für Thermoelemente geeignet, sondern nur für Fühler bis 200°C.

Was oder wem das nützen soll erschließt sich mir nicht. Sinnvoll wäre ja nur TE bis 1200°C gewesen.

...wäre gewesen. Leider ungeil.

vermutlich wird hier ein fühler verwendet der entweder für wasser oder öltemperatur gedacht ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Hat doch mit dem Verwendungszweck nichts zu tun - das ist Koso-Standard-Ware im Lambretta-Gehäuse, daher auch u.a. diese sinnfreie Funktion. Sieht man an den normalen Koso-Tachos auch. Was wohl Aufpreis kostet, ist der Anschluss via Tachowelle.

EGT hätte mit Sicherheit zu viel Entwicklungskosten verschlungen.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

EGT hätte mit Sicherheit zu viel Entwicklungskosten verschlungen.

Im Prinzip liegt das nur an der Beschaltung der Eingangsverstärkerstufe, das hat mit Entwicklungsaufwand nicht wirklich viel zu tun. Da sollte sicher der Markt für die EGTs nicht kaputt gemacht werden. Vielleicht.

  • Like 1
Geschrieben

Was für'n Wasser? Ar***wasser? Kölnisch Wasser? Schweres Wasser?

Ich erkenne keinen Zusammenhang zwischen Element und Fahrzeug.

die entwickler des tachos auch nicht..... :wacko:

Geschrieben

Na großartig, hast nen Mäusekinokasten der potthässlich ist und der zeigt mir Sachen an die ich auch anderweitig und stilsicherer ablesen kann an?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Also......mir gefällt´s :wacko:

Aber was ist eigentlich diese Powerbox?

Ist das so was wie ein Puffer?

...Ok...ich bin dem Link von Kurbelwelle77 gefolgt. Wird wohl ein Spannungsregler sein. Richtig?

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Mal ne Frage an die Elektrikkundigen...wäre es nicht möglich die temp.Anzeige mit einem anderen Fühler nutzen zu können?

So ganz galant wäre ja bei einer Anzeige bis 200°, wenn das "Komma" versetzt würde. Sprich angezeigte 55° wären 550 etc. Vorstellbar oder aus Sicht eines Strippenziehers nicht realisierbar?

Geschrieben

Mal so ne Frage in die Runde, welche Temperaturen erwartet Ihr denn so am Zündkerzenfuss?

250° C zwischen Zylinderkopf und Zündkerze find ich viel

Geschrieben (bearbeitet)

Also......mir gefällt´s :wacko:

Aber was ist eigentlich diese Powerbox?

Ist das so was wie ein Puffer?

...Ok...ich bin dem Link von Kurbelwelle77 gefolgt. Wird wohl ein Spannungsregler sein. Richtig?

ja ist ein Spannungsregler ....

Wo der Magnet am besten sitzt weiß keiner ???

(Ich frag mich warum SIP das Ding nicht gleich mit anbietet ??)

Bearbeitet von kurbelwelle77
Geschrieben

Die doofe Box hab ich bei meiner SF unter dem Tank verstaut. Muss man zwar die Kabel verlängern, aber das geht ganz easy!!! Im Lenker ist ja voll scheiße!!!

Kann mir dann bitte jemand sagen wo man diesen Magnetabnehmer bekommt???? Hab bei SIP nix gefunden!!!

MfG

Geschrieben

Gefahren bin ich immernoch nicht... leider...

Die Box hab ich einfach in den Lenker gelegt, paßt bei der Special ganz gut. Muß nur noch irgendwas finden, womit ich die da vernünftig befestigen kann....

Magnetabnehmer würde ich an der gabel möglichst nah an der Forklinkschraube montieren, da bewegt sich die Felge beim einfedern am wenigsten relativ zur Gabel. Oder man baut sich einen Halter, der am Forklink befestigt wird. Bei außenliegender Scheibenbremse ist auch der Bremssattel nicht schlecht...

Der Magnet selber sollte natürlich ans Felgenhorn.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
    • Hallo zusammen verkaufe wegen Fehlbestellung:   BGM Superstrong Kupplungskorb + Nabe Ultralube NEU OVP    https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-inkl.-nabe-bgm-pro-superstrong-2.0-sport-cr80-ultralube-typ-cosa2/fl-cnc-10-federn-oei-110mm-fuer-kupplungsbelaege-typ-honda-cr80-bgm8290ul?number=BGM8290UL   Ausführung für Honda CR Beläge!!   Neupreis 159€ bei SCK, hier 130€   Versand DHL 5€    
    • Wenn das Teil so zu war würde ich den mal 1-2 Wochen richtig schön einlegen und aufweichen lassen. Danach nochmal ne Stunde schallen mit Vergaserreiniger bei min 50Grad. Anderen 20er organisieren würde natürlich Zeit und Frust ersparen, zumindest mal für nen Probelauf;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung